Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebs-
Anleitung
Operating Instructions
50 50
40 40
30 30
20 20
10 10
V V ol.%
ol.%
0 0
0 0
4 4
2 2
+ + - -
100
100
P
P
10
10
Wir sicher
Wir
sichern n Lebensqualität.
Lebensqualität.
60 60
70 70
80 80
90 90
100
100
6 6
8 8
10 10
+
+
- -
101261

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sewerin SR2-EX-P

  • Seite 1 Betriebs- Anleitung Operating Instructions 50 50 40 40 60 60 70 70 30 30 80 80 20 20 90 90 10 10 V V ol.% ol.% 10 10 + + - - Wir sicher sichern n Lebensqualität. Lebensqualität. 101261...
  • Seite 2: Meßbare Erfolge Mit Geräten Von Sewerin

    In case of further queries our staff is Bei Rückfragen stehen Ihnen unsere at your disposal at any time. Mitarbeiter jederzeit gerne zur Ver- fügung. Ihre Yours Hermann Sewerin GmbH Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Straße 3 Robert-Bosch-Straße 3 D-33334 Gütersloh D-33334 Gütersloh : 0 52 41/9 34-0...
  • Seite 3 Aufbau des / Design of the : SR2-EX-P 1 1 1 1 50 50 40 40 60 60 70 70 30 30 80 80 20 20 90 90 10 10 V V ol.% ol.% 10 10 + + - -...
  • Seite 4 NOTIZEN/NOTES Vers.: 01/01.08.1994...
  • Seite 5 Betriebsanleitung Seite 5 - 28 Operating Instructions page 29 - 52 SEWERIN-Gasmeßgerät SR2-EX-P Kalibrierung / Calibration M E T H A N / M E T H A N E Kennzeichnung / Classification : EEx q ib IIC T4 Konformitätsbescheinigung / Certificate of Conformity PTB-Nr.
  • Seite 6 NOTIZEN/NOTES Vers.: 01/01.08.1994...
  • Seite 7 Betriebsanleitung SEWERIN-Gasmeßgerät SR2-EX-P Kalibrierung M E T H A N Kennzeichnung EEx ib IIB T4 Konformitätsbescheinigung PTB-Nr. Ex-94.C.4040 Vers.: 01/01.08.1994...
  • Seite 8: Zu Ihrer Sicherheit

    Benutzen Sie daher immer das Original-SEWERIN-Zubehör zum Gebrauch des SR2-EX-P. Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise eintreten, haftet die Firma Hermann Sewerin GmbH nicht. Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und Lieferbedingungen der Hermann Sewerin GmbH werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SEITE ZU IHRER SICHERHEIT ................. 6 1.0 Das SR2-EX-P ..................8 1.1 Der Verwendungszweck ..............10 1.2 Der Ex-Schutz .................10 2.0 Die Benutzung ................. 11 2.1 Die Lokalisation ................11 2.2 Die allgemeinen Funktionen ............12 3.0 Das Laden ..................14 3.1 Das Ladegerät MZ ................14 3.2 Das Steckerladegerät (Sonderausführung) ........16...
  • Seite 10: Das Sr2-Ex-P

    Das SR2-EX-P (Abbildung auf der vorderen Umschlaginnenseite aufklappen !) POS. BEZEICHNUNG FUNKTION BEDIENFELD LOK-Taster Gerät einschalten Pumpe einschalten Pumpe ausschalten Meßbereichs-Taster Wechsel der Meßbereiche Ausschalt-Taster Gerät ausschalten Test-Taster Batterie-Test Nullpunkt-Korrektur GERÄT Ledertasche verhindert mögliche elektrostatische Aufla- dungen Tragegurt Ladebuchse für Ladegerät mit Timer Sondenanschluß...
  • Seite 11 POS. BEZEICHNUNG FUNKTION ANZEIGEFELD Batterie-Skala Anzeige des Ladezustandes Anzeige-Lampe 10 Vol.% Meßbereich (0 - 10) Vol.% Anzeige-Lampe 100 Vol.% Meßbereich (0 - 100) Vol.% Anzeige 100 Vol.% Meßbereich f. (0 - 100) Vol.% Anzeige 10 Vol.% Meßbereich f. (0 - 10) Vol.% Vers.: 01/01.08.1994...
  • Seite 12: Der Verwendungszweck

    Die Probenentnahme erfolgt über unterschiedliche Sonden und mit der im SR2-EX-P integrierten Pumpe. Das SR2-EX-P ist werkseitig auf Methan (CH ) kalibriert. Der Ex-Schutz Das SR2-EX-P muß in der Ledertasche (Pos. 5, 9) betrieben werden. Kennzeichnung EEx ib IIB T4 Konformitätsbescheinigung PTB-Nr.
  • Seite 13: Die Benutzung

    Vor Betreten des explosionsgefährdeten Bereiches ist das Gerät einzuschalten ! Die Lokalisation EINSCHALTEN Das SR2-EX-P wird durch Betätigen des LOK-Tasters (Pos. 1) eingeschaltet. Der Meßbereich (0 - 100) Vol.% ist als Grundeinstellung aktiviert, gekennzeichnet durch Anzeige-Lampe (Pos. 12). Der Nullpunkt der Anzeige wird nach einer Stabilisierungszeit von ca.
  • Seite 14: Die Allgemeinen Funktionen

    MANUELLE MESSBEREICHSUMSCHALTUNG Durch Drücken des Meßbereichs-Tasters (Pos. 2) kann von (0 - 100) Vol.% nach (0 - 10) Vol.% gewechselt werden; gekennzeichnet wird dies durch die Anzeige-Lampe (Pos. 11). Die Meßwerte sind auf der Anzeige (Pos. 14) abzulesen. NULLPUNKT-KORREKTUR Eine im Meßbereich (0 - 10) Vol.% evtl. auftretende Nullpunkt- Abweichung wird durch Betätigen des Tasters (Pos.
  • Seite 15 Durchflußanzeiger (Pos. 18) durch einen grünen Schwebekörper signalisiert; ggf. sind verschmutzte Filter zu wechseln. HYDROPHOBES FILTER Zum Schutz des SR2-EX-P vor “Wassereinbruch” ist das im Son- denschlauch zwischengeschaltete hydrophobe (wasserundurch- lässige) Filter erforderlich. Ein durch Nässe verstopftes Filter läßt sich nach Trocknen wieder verwenden;...
  • Seite 16: Das Laden

    Das Laden Befindet sich der Zeiger im linken weit geblockten Bereich der Batterie-Skala, kann das Gerät noch ca. 1 h eingesetzt werden. Danach ist ein Wiederaufladen erforderlich. Hierzu ist ein zugehöriges Ladegerät (z.B. das Ladegerät MZ ) zu verwenden. Die Wiederaufladung des Meßgerätes darf nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches erfolgen ! Das Ladegerät MZ...
  • Seite 17: Batterieladung

    Anschluß an eine Kfz-Batterie: 12 Volt - rote Kabelader = Plus, braune Kabelader = Minus, 24 Volt - braune Kabelader = Plus, blaue Kabelader = Minus. Es ist die Batteriekapazität zu beachten, da das Ladegerät eine Stromaufnahme von 0,4 A bei Ladung oder 0,2 A bei Pufferung besitzt (Empfehlung: 2.
  • Seite 18: Das Steckerladegerät (Sonderausführung)

    Das Steckerladegerät in der Sonderausführung ist ebenfalls mit einem Ladetimer ausgerüstet. Der Anschluß dazu befindet sich an der rechten Geräteseite des SR2-EX-P (Pos. 7). Dieser Ladetimer bietet allerdings nicht die Möglichkeit, den 14- stündigen Ladevorgang zu unterbrechen, so wie es die Konzeption des Ladegerätes MZ vorsieht.
  • Seite 19: Die Wartung

    Prüfeinrichtung SPE 1 und ein Anschluß an eine Gasentnahme- stelle erforderlich. Ferner wird der mitgelieferte Schraubendreher für die Trimmer benötigt. FESTSTELLEN DES IST-ZUSTANDES SR2-EX-P einschalten und Einlaufzeit von ca. 2 min abwarten. Gerät senkrecht stellen (d.h. Anzeige nach oben), Nullpunkt- anzeige kontrollieren. Anschließend die Gaszufuhr durch eine Schlauchverbindung herstellen.
  • Seite 20: Einstellen Des Soll-Zustandes

    Die Durchflußmenge bei eingeschalteter Pumpe am Schwebe- körperinstrument der Prüfeinrichtung ablesen: Durchfluß soll- te größer als 40 l/h sein. Gas per Tastendruck an der Prüfeinrichtung so lange einge- ben, bis der Zeigerausschlag sein Maximum erreicht hat. EINSTELLEN DES SOLL-ZUSTANDES Die Einstellung des SOLL-Zustandes des Wärmeleitsensors er- folgt über die Trimmer (Pos.
  • Seite 21: Die Technischen Daten

    Die technischen Daten Fabrikations-Nr. 10 ..Typ Ausführung Gerät Kalibrierung Erdgas (Methan CH Meßbereiche 0 ... 10 Vol. % 0 ...100 Vol. % PRÜFUNGEN Ex-Schutz - Norm CENELEC - Prüfnummer PTB-Nr. Ex-94.C.4040 - Kennzeichnung EEx ib IIB T4 Abmessungen (BxHxT) : 185 x 140 x 105 mm Gewicht 1.700 g...
  • Seite 22: Die Technischen Hinweise

    Einwirkungen von Wasser und Stäuben beeinträchtigen das System. Der Einsatz eines hydrophoben Filters ist erforder- lich. Der Ex-Schutz ist gefährdet, wenn das Gerät von nicht sachkundigen Personen geöffnet wird. ZUR REINIGUNG DES SR2-EX-P KEINE LÖSUNGSMITTEL, BENZINE ODER ÄHNLICHE SUBSTANZEN VERWEN- DEN! Vers.: 01/01.08.1994...
  • Seite 23: Das Zubehör

    Das Zubehör LADEEINHEIT - Ladegerät MZ Ladeeinrichtung für Lade- und Puffer- Betrieb, mit Ladetimer - Anschlußadapter Steckernetzgerät 220 Volt Autoadapter 12 oder 24 Volt STECKERLADEGERÄT 220 Volt, mit Ladetimer (Sonderausführung) HANDSONDE DN 8 mm, 900 mm lang, teilbar, mit Staubfilter im Sondengriff, geeignet u.a.
  • Seite 24: Prüfeinrichtung

    PRÜFEINRICHTUNG zur Überprüfung der Funktionsfähig- SPE 1 keit und Anzeigeempfindlichkeit ge- mäß Arbeitsblatt G 465/IV, Durchfluß- mengenmesser , sowie Verbindungs- schläuchen ALUMINIUM- mit Schaumstoffeinsatz, besonders RAHMENKOFFER transportgeschützt, eingearbeitete Fächer für Zubehörteile Vers.: 01/01.08.1994...
  • Seite 25: Die Verschleißteile

    Die Verschleißteile Pos. Verschleißteil Feinstaubfilter im Ansaugstutzen des Meßgerätes und für Handsonde 8 mm Sondenfilter, für Gasspürsonde SR Hydrophobes Filter, für Sondenschläuche Vers.: 01/01.08.1994...
  • Seite 26 Konformitätsbescheinigung PTB-Nr. Ex-94.C.4040 Anhang A Vers.: 01/01.08.1994...
  • Seite 27 Konformitätsbescheinigung PTB-Nr. Ex-94.C.4040 Anhang A Vers.: 01/01.08.1994...
  • Seite 28 Konformitätsbescheinigung PTB-Nr. Ex-94.C.4040 Anhang A Vers.: 01/01.08.1994...
  • Seite 29: Muster Für Prüfprotokoll

    Muster für Prüfprotokoll Anhang B Prüfprotokoll Muster Kalibrierung : Methan (CH ) Fabr.-Nr./Serien-Nr.: Nicht zutreffendes streichen. Woche Gerätezustand / Batterie - Gerätezustand einwandfrei J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / N - Batterie-Ladezustand (>...
  • Seite 30 NOTIZEN Vers.: 01/01.08.1994...
  • Seite 54 NOTES Vers.: 01/01.08.1994...
  • Seite 55 Hermann Sewerin GmbH Postfach 28 51 · D-33326 Gütersloh Telefon 0 52 41/9 34-0 · Telefax 0 52 41/9 34-4 44...

Inhaltsverzeichnis