Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Drehrichtungssteuerung - Triton T20 AD Bedienungsanleitung

12v angle drill
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
Einsetzen eines Einsatzwerkzeugs
WARNUNG! Nehmen Sie den Akku stets aus dem Gerät, bevor Sie Zubehörteile
einsetzen, abnehmen oder Einstellungen ändern.
WARNUNG! Ziehen Sie Bohrer (und andere Einsatzwerkzeuge) nicht an, indem
Sie das Spannfutter (8) vorne festhalten und das Gerät einschalten. Andernfalls
können Verletzungen des Bedieners und Beschädigungen des Spannfutters
verursacht werden.
WARNUNG! Bringen Sie keinen Aufsatz an, dessen maximale Geschwindigkeit
unter der Leerlaufdrehzahl des Geräts liegt.
1. Öffnen Sie die Spannfutterbacken (7), indem Sie das Spannfutter (8) gegen
den Uhrzeigersinn drehen. (Das Spannfutter muss Ihnen dabei zugewandt
sein.)
2. Das Einsatzwerkzeug kann dann zentriert in das Spannfutter eingesetzt
werden.
3. Ziehen Sie die Spannfutterbacken fest, indem Sie das Spannfutter im
Uhrzeigersinn drehen.
4. Wenn das Einsatzwerkzeug fest eingespannt ist, prüfen Sie, ob es mittig
sitzt, indem Sie das Gerät einschalten. Das Einsatzwerkzeug sollte sich
gleichmäßig drehen, ohne zu „eiern". Sitzt das Einsatzwerkzeug nicht
mittig, lösen Sie das Spannfutter und ziehen Sie es erneut fest.

Bedienung

Drehrichtungssteuerung

WARNUNG! Ändern Sie NIEMALS die Drehrichtung, während das Gerät läuft.
• Die Drehrichtung kann mit Hilfe des Rechts-/Linkslauf-Umschalters (2)
eingestellt werden.
• Halten Sie die Bohrmaschine in normaler Betriebsposition und schieben Sie
den Umschalter nach rechts, um Linkslauf zu wählen.
• Schieben Sie den Umschalter für Rechtslauf nach links.
Hinweis: Befindet sich der Drehrichtungsumschalter in der mittleren Position,
ist das Gerät gesperrt und kann nicht eingeschaltet werden. Diese Einstellung
lässt sich als Sicherheitsfunktion nutzen, um ein unbeabsichtigtes Einschalten
des Gerätes zu verhindern.
Ein- und Ausschalten
WARNUNG! Tragen Sie bei der Einstellung und Bedienung dieses Geräts stets
angemessene persönliche Schutzausrüstung.
1. Drücken Sie zum Einschalten der Bohrmaschine den Auslöseschalter (5).
Hinweis: Falls sich der Auslöseschalter nicht eindrücken lässt, vergewissern
Sie sich, dass der Rechts-/Linkslauf-Umschalter (2) sich nicht in der mittleren
Stellung befindet, weil dadurch die Einschaltsperre aktiviert wird (siehe auch
„Drehrichtungssteuerung").
2. Die Geschwindigkeit der Bohrmaschine lässt sich über den Auslöseschalter
steuern: Je stärker der Auslöseschalter eingedrückt wird, desto schneller
läuft die Bohrmaschine.
3. Geben Sie den Auslöseschalter zum Abschalten des Gerätes wieder frei.
Hinweis: Die eingebaute Arbeitsleuchte (6) beleuchtet den Arbeitsbereich bei
Betätigung des Auslöseschalters.
Eindrehen von Befestigungsmitteln
Hinweis: Verwenden Sie bei der Arbeit mit Schraubendrehereinsätzen
einen Universal-Bithalter. Setzen Sie Schraubendrehereinsätze nur direkt in
das Spannfutter (8) ein, wenn dies für den Zugriff auf die Schraubenköpfe
unumgänglich ist. Verwenden Sie ansonsten stets einen Bithalter.
1. Verwenden Sie einen für den Schraubenkopf passenden Schraubendreher.
2. Wenden Sie beim Ein- und Ausdrehen von Schrauben mäßigen Druck mit
der Hand auf die Bohrmaschine an, damit der Schraubendrehereinsatz
nicht vom Schraubenkopf abrutscht. Es bietet sich an, dies anfangs zu
üben, damit Sie ein Gefühl für den Druck bekommen, der notwendig ist, um
den Schraubendrehereinsatz im Schraubenkopf zu halten.
3. Wird der Druck auf den Auslöseschalter (10) erhöht, steigt auch die
Drehgeschwindigkeit. Dies muss allerdings sehr kontrolliert geschehen,
damit der Schraubendrehereinsatz nicht vom Schraubenkopf springt.
Schraubenkopf und Schraubendrehereinsatz könnten beschädigt werden,
wenn die Bohrmaschine zu schnell läuft.
• Falls kurze Schrauben oder Schrauben mit Grobgewinde verwendet
werden, müssen diese langsam eingedreht und der Auslöseschalter
freigegeben werden, sobald die Schraube vollständig eingedreht ist.
• Falls lange Schrauben oder Schrauben mit Feingewinde verwendet werden,
sollten sie zu Anfang schnell eingedreht und die Schraubgeschwindigkeit
dann deutlich verringert werden, bevor die Schraube vollständig eingedreht
wird.
• Beim Ausdrehen von Schrauben sollte eine höhere Drehzahl verwendet
werden, die dem Bediener aber noch gute Kontrolle über das Gerät und die
Schraube erlaubt.
• Halten Sie den Auslöseschalter keinesfalls gedrückt, wenn die Schraube
bereits vollständig eingedreht ist. Lassen Sie den Auslöseschalter
im richtigen Augenblick los, um Schäden am Schraubenkopf und
Schraubendrehereinsatz zu vermeiden. Damit wird zudem ein Blockieren
des Motors verhindert.
• Falls der Motor dennoch blockiert, löst der Überspannungs- bzw.
Übertemperaturschutz der Bohrmaschine aus und setzt das Gerät
vorübergehend außer Betrieb. Dabei handelt es sich um einen normalen
Vorgang und keinen Defekt.
• Stellen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme gemäß der auszuführenden
Aufgabe ein. Unter Umständen ist ein längerer Bithalter zu verwenden, z.B.
zum Bohren/Schrauben an schwer erreichbaren Stellen.
• Der Auslöseschalter muss sich stets mühelos bedienen lassen und darf
sich nicht zu nahe an einer Oberfläche befinden.
• Halten Sie die Bohrmaschine nach Möglichkeit stets mit beiden Händen
fest, besonders dann, wenn mehr Druck auf den Gerätekörper nötig ist, um
den Schraubendrehereinsatz am Schraubenkopf zu halten.
• Falls die eingebaute Arbeitsleuchte (6) nicht ausreichend Licht abgibt
oder die Leuchte verdeckt ist, muss zusätzlich auf andere Lichtquellen
zurückgegriffen werden, damit der Arbeitsbereich stets gut ausgeleuchtet
ist.
• Bedecken Sie während des Gerätebetriebs niemals die Motor-
Belüftungsöffnungen (1) mit Ihren Händen.
• Üben Sie zunächst die Arbeit mit dem Gerät, um Beschädigungen der
Werkstücke, Schraubenköpfe und Schraubendrehereinsätze zu vermeiden.
Ein-/Austreiben von Muttern und Bolzen
Ausdrehen: Lösen Sie die Mutter bzw. den Bolzen zunächst mit
einem Mutternschlüssel und verwenden Sie dann zum Ausdrehen die
Winkelbohrmaschine mit einem Antriebsadapter und Steckschlüssel.
Eindrehen: Drehen Sie Muttern bzw. Bolzen mit der Winkelbohrmaschine fast
bis zum Anschlag ein und ziehen Sie sie dann mit einem Mutternschlüssel fest.
WARNUNG! Das Lösen oder Anziehen von Muttern und Bolzen unter
Verwendung eines hohen Drehmoments verursacht Schäden an der
Bohrmaschine.
WARNUNG! Wird die Bohrmaschine im Motorraum oder einem Bereich mit
ähnlich begrenztem Platzangebot eingesetzt, dann achten Sie darauf, dass
das Gerät nicht durch heiße Teile oder in die Motor-Belüftungsöffnungen (1)
eindringende Flüssigkeiten beschädigt wird. Besteht die Gefahr, dass durch
Entfernen einer Mutter oder eines Bolzens Flüssigkeit freigesetzt wird, so
stellen Sie den Betrieb der Bohrmaschine ein, bevor sich die Mutter/der Bolzen
entnehmen lässt und lösen Sie das Befestigungsmittel sicherheitshalber von
Hand.
Bohren
WARNUNG! Auf beiden Seiten der Bohrmaschine befinden sich Motor-
Belüftungsöffnungen (1) sowie weitere kleine Belüftungslöcher. Durch diese
kann Motorhitze vom Gerätekörper entweichen, weshalb die Öffnungen stets
freizuhalten sind. Verstopfte Entlüftungsöffnungen führen möglicherweise dazu,
dass die Bohrmaschine sich aufgrund des Übertemperaturschutzes abschaltet.
Wegen ihrer Bauweise und Einsatzes in schwer zugänglichen Bereichen sind
Winkelbohrmaschinen einer großen Menge Staub und Spänen ausgesetzt,
die zu Schäden führen können, wenn sie in die Motor-Belüftungsöffnungen
gelangen und/oder diese verstopfen.
Es besteht zudem die zusätzliche Gefahr von bleibenden Schäden, wenn beim
Metallbohren entstehender Staub in die Bohrmaschine eindringt.
Säubern Sie stets den Bohrbereich, insbesondere schwer erreichbare Stellen.
Beseitigen Sie Staub und Späne mit einem Staubsauger.
D
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis