Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Akku-Ladegeräte; Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes - Triton T20 AD Bedienungsanleitung

12v angle drill
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
• Verwenden Sie Metall- und Spannungssuchgeräte, um verdeckt
geführte Strom-, Wasser- und Gasleitungen zu orten. Berühren Sie keine
spannungsführenden Bauteile oder Leiter.
• Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung des Arbeitsbereiches.
• Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer bzw. Meißel sicher im Bohrfutter
befestigt ist. Locker sitzende Einsatzwerkzeuge können aus dem Gerät
geschleudert werden und eine Sicherheitsgefahr darstellen.
• Setzen Sie das Einsatzwerkzeug, d.h. Bohrer oder Meißel, vor dem
Einschalten des Gerätes auf das Werkstück auf.
• Prüfen Sie vor Beginn der Arbeit, dass unter dem Werkstück ausreichend
Freiraum für das Einsatzwerkzeug besteht.
• Üben Sie keinen Druck auf das Gerät aus, weil dadurch seine Lebensdauer
verkürzt würde.
• Einsatzwerkzeuge werden während des Betriebs heiß. Lassen Sie sie vor
dem Berühren abkühlen.
• Entfernen Sie Sägemehl, Sägespäne oder Ausschussmaterial nahe dem
Einsatzwerkzeug niemals mit den Händen.
• Falls Sie beim Betrieb der Bohrmaschine unterbrochen werden, führen Sie
den begonnenen Arbeitsschritt zu Ende und schalten Sie das Gerät aus,
bevor Sie aufschauen.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock zur sicheren Befestigung des Werkstücks.
• Untersuchen Sie das Bohrfutter regelmäßig auf Verschleißerscheinungen
und Schäden. Lassen Sie defekte Teile von einer zugelassenen
Vertragswerkstatt reparieren bzw. ersetzen.
• Warten Sie stets, bis das Einsatzwerkzeug zum völligen Stillstand
gekommen ist, bevor Sie das Gerät ablegen.
• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche Schrauben, Muttern
und anderen Befestigungselemente auf festen Sitz und ziehen Sie sie bei
Bedarf an.
• Wenn die Gefahr besteht, dass das Einsatzwerkzeug bei der Arbeit
auf verborgene Leitungen stößt, halten Sie das Elektrowerkzeug
an den isolierten Griffflächen fest. Befestigungsmittel, die mit einer
spannungsführenden Leitung in Berührung kommen, können metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
Zusätzliche sicherheitshinweise für
akku-ladegeräte
Ladegerät ordnungsgemäß verwenden
• Beachten Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen in
Bezug auf die richtige Verwendung des Ladegeräts, wenn Sie den Akku
aufladen.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Aufladen anderer als der im
Lieferumfang enthaltenen Akkus. Halten Sie das Akku-Ladegerät sauber;
Fremdkörper und Schmutz können einen Kurzschluss verursachen und
die Lüftungslöcher verstopfen. Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann zu
Überhitzung oder Brand führen.
• Falls das Ladekabel beschädigt ist, muss es aus Sicherheitsgründen durch
den Hersteller, einen Kundendienstmitarbeiter oder einen gleichermaßen
qualifizierten Servicetechniker ausgewechselt werden.
Warnung! Nicht wiederaufladbare Batterien nicht in das Ladegerät einsetzen.
Akkus sachgemäß verwenden
• Laden Sie Akkus nur mit dem zugehörigen Ladegerät auf. Verwenden Sie
ausschließlich die mit diesem Elektrowerkzeug gelieferten Akkus oder
folgen Sie der Empfehlung des Händlers. Halten Sie die Akkus sauber;
Fremdkörper und Schmutz können einen Kurzschluss verursachen. Lassen
Sie die Akkus nach dem Aufladen oder intensivem Gebrauch 15 Minuten
lang abkühlen. Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann zu Überhitzung
oder Brand führen.
• Akkus bei Nichtgebrauch an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur
(ca. 20 ˚C) aufbewahren. Sorgen Sie dafür, dass es während der Lagerung
der Akkus nicht versehentlich zu einem Kurzschluss kommen kann.
WARNUNG! Bei nicht ordnungsgemäßer Verwendung, Lagerung oder Aufladung
gehen von Li-Ionen-Akkus Brand-, Verbrennungs- und Explosionsgefahren aus.
• Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Laden Sie den Li-Ionen-Akku nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen
bzw. einem speziell dafür bestimmten Ladegerät auf.
• Setzen Sie Li-Ionen-Akkus nur mit einem ausdrücklich mit dieser Akkuart
kompatiblem Gerät ein.
• Lassen Sie die Akkus nach dem Aufladen oder intensiver Nutzung 15
Minuten lang abkühlen. Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann zu Brand
durch Überhitzung führen.
• Akkus bei Nichtgebrauch bei Zimmertemperatur (ca. 20 ˚C) lagern.
• Sorgen Sie dafür, dass es während der Lagerung von Akkus nicht zu
Kurzschlüssen kommen kann. Halten Sie Akkus stets sauber: Fremdkörper
und Schmutz können Kurzschlüsse verursachen. Halten Sie sie von
anderen metallenen Gegenständen wie Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln und Schrauben fern.
• Bei missbräuchlicher Nutzung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Diese Flüssigkeit kann Hautreizungen und Verätzungen verursachen.
Hautkontakt vermeiden. Bei versehentlichem Kontakt gründlich mit Wasser
spülen. Sollte Flüssigkeit in die Augen gelangen, suchen Sie ärztliche Hilfe
auf.
• Den Akku nicht öffnen, auseinandernehmen, pressen, über 60 °C erhitzen
oder verbrennen. Nicht in Feuer o.ä. werfen.
Sicherheitsmerkmale des Akkus und Akku-Ladegeräts
Der Akku und das Ladegerät verfügen über eine Reihe von
Sicherheitsmerkmalen, die während der Aufladung oder des Betriebs ausgelöst
werden können:
• Überladeschutz: Zum Schutz der Akku-Innenteile schaltet sich das
Ladegerät automatisch ab, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist.
• Tiefentladeschutz: Schützt den Akku vor einer Entladung über die
empfohlene niedrigste Sicherheitsspannung hinaus.
• Überhitzungsschutz: Sensor schaltet das Gerät aus, wenn der Akku
während des Betriebs zu heiß läuft. Dies wird durch eine Überlastung des
Gerätes oder übermäßig lange Betriebszeiten verursacht. Der Akku muss
dann je nach Umgebungstemperatur bis zu 30 Minuten abkühlen.
• Überlastschutz: Zum Schutz der Akku-Innenteile stellt der Akku
vorübergehend den Betrieb ein, wenn er überlastet oder die maximale
Stromaufnahme überschritten ist. Wenn sich die Stromaufnahme wieder in
einem normalen, sicheren Bereich befindet, nimmt der Akku seinen Betrieb
wieder auf; dies kann einige Sekunden dauern.
• Kurzschlussschutz: Zum Schutz des Akkus und des Gerätes stellt der Akku
bei einem Kurzschluss seinen Betrieb sofort ein.
Warnhinweis für die Verwendung in Australien und Neuseeland
WARNUNG! In Australien und Neuseeland darf dieses Gerät nur unter
Verwendung einer Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem
Bemessungsfehlerstrom von höchstens 30 mA an die Spannungsversorgung
angeschlossen werden.
Bestimmungsgemäße verwendung
• Bei der Triton-Winkelbohrmaschine T12AD handelt es sich um ein
vielseitiges Werkzeug zum Bohren und zum Eindrehen von Schrauben
und anderen Befestigungsmitteln selbst an schwer zugänglichen Stellen.
Diese Bohrmaschine ist speziell für Schraubanwendungen konzipiert
und nicht auf die Verwendung mit Einsatzwerkzeugen ausgelegt, die
für Schlagschrauber mit hohem Drehmoment und Bohrmaschinen mit
Netzanschluss bestimmt sind. Zu derartigen Einsatzwerkzeugen zählen
Lochsägen, Kernbohrer und Aufsätze für KFZ-Mechanik. Dieses Gerät
darf niemals zwecks nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs modifiziert
werden. Bei Beachtung dieser Anweisungen und sachgemäßem
Umgang mit dem Gerät ist eine jahrelange Nutzungsdauer dieser
Winkelbohrmaschine zu erwarten.
Auspacken des gerätes
• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie
sich vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und
in einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein,
lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.
D
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis