Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Real Time Clock (Rtc) - Beckhoff CX8010 Dokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parametrierung und Inbetriebnahme
Remote-Display
Diese Seite beschreibt die Schritte um ein CE-Gerät mit CE-Betriebssystem von einem weiteren PCaus per
"Remote Display" fernzusteuern.
Erforderliche Software auf dem PC:
• Windows NT, Windows 2000, Windows XP oder Windows 7
• Microsoft Remote Display (CERHOST, lizenzfrei bei Microsoft erhältlich)
Verbindungsaufbau
Auf dem PC wird das Tool "Remote Display" gestartet. Unter dem Menüpunkt "File -> Connect" kann nun die
Adresse des CE-Gerätes eingetragen werden, dies kann sowohl die TCP-IP Adresse oder falls vorhanden
auch der Name des CE-Gerätes sein.
Ist das CE-Gerät mit einem Passwortschutz versehen, so muss auch das Passwort entsprechend
eingetragen werden. Im Auslieferungszustand ist kein Passwort gesetzt.
Nach Eintrag der Zieladresse steht die Oberfläche des CE-Gerätes zur Remote-Bedienung auf dem PC zur
Verfügung.
Download
: https://infosys.beckhoff.com/content/1031/cx8010_hw/Resources/zip/1608562059.zip
6.3.5

Real Time Clock (RTC)

Die RTC wird über die Funktionsbausteine FB_LocalSystemTime ausgelesen und kann mit dem Baustein
NT_SetLocalTime eingestellt werden (siehe TcUtilities.lib).
Die RTC wird über die Batterie versorgt und kann so im ausgeschalteten Zustand weiterlaufen.
38
Version: 1.5
CX8010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis