Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installations- und Bedienungsanleitung
TAB
7559
Freisprech-Videohaustelefon TAB 4,3" Due Fili Plus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vimar TAB-series

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung 7559 Freisprech-Videohaustelefon TAB 4,3" Due Fili Plus...
  • Seite 2 TAB: 7559 Die Bedienungsanleitung ist auf der Website www.vimar.comzum Download verfügbar Installationsvorschriften Die Installation muss durch Fachpersonal gemäß den im Anwendungsland des Geräts geltenden Vorschriften zur Installation elektrischen Materials erfolgen. Normkonformität EMV-Richtlinie Normen EN 60065, EN 61000-6-1, EN 61000-6-3 und EN 60118-4.
  • Seite 3 Installation als Tischgerät mithilfe des Tischzubehörs 753A (separat erhältlich). Das Videohaustelefon eignet sich für Hörgeräteträger. Technische Merkmale • Aufputzmontage mit Metallbügel, auf Gehäuse: rund 2M (Vimar V71701), 3M (Vimar V71303, V71703) horizontal/vertikal und quadratisch British Standard. • 4,3"-LCD-Display 16:9, Auflösung 480x272 Pixel •...
  • Seite 4: Installation

    Hinweis: Abb. 1 enthält die empfohlenen Einbaumaße, vorbehaltlich anderslautender Angaben nach einschlägigen Rechtsvorschriften. 1. Die Aufputzplatte mit Metallbügel auf Gehäuse montieren: rund 2M (Vimar V71701), 3M (Vimar V71303, V71703) horizontal/ vertikal und quadratisch British Standard. 2. Die Klemmenleiste verkabeln (Abb. 5).
  • Seite 5 TAB: 7559 Abb. 2 Abb. 3...
  • Seite 6 TAB: 7559 Anschlüsse Die Klemmenleiste auf der Rückseite dient: • Zum Anschluss des Due Fili Plus Busses Die maximale Anschlusslänge beträgt 10 m. Kann mittels Konfiguration über SaveProg • Für den lokalen Etageneingang. als Eingang für die Funktion Warnmeldung verwendet werden. Siehe entsprechenden Abschnitt. Anschlussklemmenleiste Klemmen Funktion...
  • Seite 7 TAB: 7559 Videoterminierung DIP-Schalter für die Terminierung des Videosignals wählen A) Wenn das BUS-Kabel in die Klemmen 1, 2 eintritt und zu einer anderen Innenstelle weiterführt. B) Wenn ein BUS-Kabel mit typischer Impedanz 100 Ohm (Elvox Kabel 732I oder 732H) in die Klemmen 1, 2 eintritt und die Steigleitung an der Innenstelle endet C) Wenn ein BUS-Kabel mit typischer Impedanz 50 Ohm (Kabel Cat.5 oder Cat.6 mit gepaarten Doppeladern) in die Klemmen 1, 2 eintritt und die Steigleitung an der Innenstelle endet.
  • Seite 8 TAB: 7559 Anschluss 50Ω Anschluss der Innenstelle in Konfiguration ein/aus Anschlussplan ein/aus 100Ω Anzubringende Terminierung OPEN Steigleitung Anschluss der Innenstelle in Konfiguration als Endgerät Anschlussplan mit in der Innenstelle endendem Kabel Anzubringende Terminierung je nach 50Ω typischer Impedanz des Kabels Steigleitung 100Ω...
  • Seite 9 TAB: 7559 Tastenfunktionen Im weiteren Dokumenttext sind die Touch-Tasten gemäß folgender Abbildung bezeichnet: C (Aufrufen des Konfigurationsmenüs) T3 (Ruftonabschaltung / T2 (AUX2 / Menü Stummschaltung des Internrufe) Mikrofons) T4 (Treppenhausbe- T1 (Selbsteinschaltung) leuchtung / Menü Betätigungen) P/A (Antwort / Gesprächsende / Ruf Türöffner an Pförtnerzentrale) Im Ruhezustand führen alle Tasten die Funktion nicht durch einfachen Touch aus, sondern durch längeres Drücken...
  • Seite 10 TAB: 7559 In folgender Tabelle ist die Funktionsweise für T2 zusammengefasst und veranschaulicht. Dabei wird auf die von der Umgebung unabhängigen SaveProg Programmierung Bezug genommen. RUF / GESPRÄCH / KONFIGURATION RUHEZUSTAND SELBSTEINSCHALTUNG / UMGEBUNG BETÄTIGUNGEN Keine der Tasten P3..P6 Aux2 konfiguriert.
  • Seite 11 TAB: 7559 Umgebung Betätigungen Hinsichtlich der Konfiguration siehe entsprechenden Abschnitt. In der vorherigen Abbildung ist T1 als Symbol neu kon- figuriert und mit einer von der Werkseinstellung abweichenden Funktion verknüpft worden. Beim Antippen führen die Taste T1..T4 die ausdrücklich oder werkseitig eingestellte Funktion aus. Auf T2..T4 werden, soweit nicht anderweitig vom Installateur gewählt, die werkseitigen Symbole angezeigt.
  • Seite 12: Erstmalige Einschaltung

    TAB: 7559 Erstmalige Einschaltung 7559 wird ohne ID angeliefert. Bei Aktivieren des Displays durch einen Touch auf die Tastatur besteht die einzig mögliche Aktion in der ID-Zuweisung als Haupt- oder Neben-Innenstelle Erstmalige Einschaltung Nach Auswahl einer der beiden Optionen fordert die Innenstelle die Master-Außenstelle zur ID-Zuweisung auf, wobei sich die Bedeutung der Tasten wie folgt ändert: Ablaufende Initialisierung dient nun zum Abbrechen der Aufforderung, T3...
  • Seite 13: Nach Id-Zuweisung

    TAB: 7559 Nach ID-Zuweisung Nachdem die ID zugewiesen wurde, zeigt die Innenstelle 7559 im Ruhezustand kein Grafikmenü an, sondern nur im Zustand Ruf, Gespräch, Selbsteinschaltung und Konfiguration.
  • Seite 14: Benutzerkonfiguration

    TAB: 7559 Benutzerkonfiguration Durch Antippen der Taste C wird das Menü Benutzerkonfiguration geöffnet. Die Navigation läuft in sämtlichen Menüs zyklisch an, d.h. durch Scrollen über die letzte Option eines beliebigen Menüs hinaus wird wieder zum ersten Element zurückgesprungen. Menü Benutzerkonfiguration Die Auswahl jeder Option erfolgt mit T4...
  • Seite 15: Ruftonabschaltung

    TAB: 7559 Ruftonabschaltung kann der Rufton der Innenstelle bei Anrufen von der Außenstelle nach folgendem Schema aktiviert / deaktiviert werden: SYMBOL BILD VERHALTEN Rufton aktiviert Ruftonabschaltung Die Innenstelle klingelt nicht, alle anderen Funktionen laufen jedoch normal ab Benutzer abwesend. Die Innenstelle klingelt nicht und schaltet sich nicht ein.
  • Seite 16 TAB: 7559 Auswahl der Melodie bei einem Ruf von einer Außenstelle eine der 10 verfügbaren Ruftonmelodien (durch die Buchstaben A bis J gekennzeichnet) für die Anrufe von der Außenstelle auswählen. Die Innenstelle spielt den gewählten Rufton ab. Werkseinstellung: Melodie B. Auswahl der Melodie bei einem Ruf von einer Außenstelle Bestätigung der Melodie bei einem Ruf von einer Außenstelle...
  • Seite 17: Auswahl Der Melodie Bei Einem Etagenruf

    TAB: 7559 Auswahl der Melodie bei einem Etagenruf eine der 10 verfügbaren Ruftonmelodien (durch die Buchstaben A bis J gekennzeichnet) für die Etagenrufe auswählen, ganz gleich ob es sich um den lokalen Kontakt FP-M oder den Art. 6120 handelt. Die Innenstelle spielt den gewählten Rufton ab.
  • Seite 18 TAB: 7559 Auswahl der Melodie bei einem Ruf von einer Innenstelle oder der Pförtn- erzentrale eine der 10 verfügbaren Ruftonmelodien (durch die Buchstaben A bis J gekennzeichnet) für die Rufe von einer Innenstelle oder der Pförtnerzentrale auswählen. Die Innenstelle spielt den gewählten Rufton ab. Werkseinstellung: Melodie D.
  • Seite 19: Einstellung Der Ruftonlautstärke

    TAB: 7559 Einstellung der Ruftonlautstärke den Pegel der auf der waagrechten Leiste gezeigten Ruftonlautstärke verringern / erhöhen. HINWEIS: Die eingestellte Lautstärke wird für alle Ruftöne übernommen (Etagenruf, Ruf von Außenstelle, Innenstelle oder Zentrale). Werkseinstellung: Pegel 5. Auswahl der Ruftonlautstärke Einstellung der Ruftonlautstärke...
  • Seite 20: Helligkeitseinstellung

    TAB: 7559 Helligkeitseinstellung die auf der waagrechten Leiste gezeigte Helligkeit des von einer Außenstelle eingehenden Videosignals verringern / erhöhen. Die Innenstelle fordert automatisch die Master-Außenstelle zur Selbsteinschaltung auf, um die Auswirkung der Helligkeitseinstellung in Echtzeit verfolgen zu können. HINWEIS: der eingestellte Pegel wird für alle Außenstellen verwendet. Die Selbsteinschaltung folgt der in der Außenstelle eingestellten Zeit, die bei Änderungen an der Einstellung nicht verlängert wird.
  • Seite 21: Kontrasteinstellung

    TAB: 7559 Kontrasteinstellung den auf der waagrechten Leiste gezeigten Kontrast des von einer Außenstelle eingehenden Videosignals verringern / erhöhen. Die Innenstelle fordert automatisch die Master-Außenstelle zur Selbsteinschaltung auf, um die Auswirkung der Kontrasteinstellung in Echtzeit verfolgen zu können. HINWEIS: der eingestellte Pegel wird für alle Außenstellen verwendet. Die Selbsteinschaltung folgt der in der Außenstelle eingestellten Zeit, die bei Änderungen an der Einstellung nicht verlängert wird.
  • Seite 22 TAB: 7559 Tastenton das akustische Signal beim Antippen der Tasten (akustisches Feedback) aktivieren / deaktivieren. Werkseinstellung: Tastenton aktiviert Tastenton Auswahl des Tastentons...
  • Seite 23: Tastaturreinigung

    TAB: 7559 Tastaturreinigung Aktiviert die Funktion Tastaturreinigung: Aktivierung der Tastaturreinigung Die Tastaturreinigung dauert 20 Sekunden, wobei die Zeit durch einen Touch der Tasten nicht erneuert wird. Diese bleiben bis zum Ende der Funktion Tastaturreinigung deaktiviert.
  • Seite 24 TAB: 7559 Installateurkonfiguration Zum Aufrufen des Menüs Installateur muss vorab ein dreistelliger Code (PIN) eingegeben werden. Die (werkseitige) PIN beträgt 100 und kann wie im Nachhinein beschrieben geändert werden. Die PIN-Eingabe erfolgt durch Antippen folgender Tasten: • zum Ändern der farbig markieren Ziffer in der Sequenz 0 – 9 – 8 … – 2 – 1 – 0 … •...
  • Seite 25 TAB: 7559 antippen Eingabe des PIN-Codes Menü Installateur...
  • Seite 26 TAB: 7559 Wahl der Tastensymbole in der Umgebung Betätigungen Mit der Option können die Symbole auf den Tasten in der Betriebsumgebung Betätigungen und die damit verknüpften Betätigungen geändert werden. Die Werkseinstellung ist leer: Wahl der Tastensymbole in der Umgebung Betätigungen Rechts im Menü...
  • Seite 27 TAB: 7559 • zur Auswahl des Symbols • zur Auswahl der damit zu verknüpfenden Betätigung...
  • Seite 28 TAB: 7559 Wahl des Symbols Mit der Option wird eine Liste mit den wählbaren Symbolen eingeblendet: Wahl der Tastensymbole...
  • Seite 29: Wahl Der Betätigungen

    TAB: 7559 Wahl der Betätigungen Mit der Option wird eine Liste mit den wählbaren Betätigungen eingeblendet: Wahl der Betätigungen Dies sind die 6 werkseitigen Betätigungen. Hierbei handelt es sich um die ersten 4 Relais sowie um F1 / F2 der letzten Außenstelle, mit der die Innenstelle gesprochen hat oder von der diese angerufen wurde.
  • Seite 30 TAB: 7559 In jedem Fall weist am Anfang der Liste darauf hin, dass sich davor weitere Elemente befinden. am Ende bezeich- net, dass weitere Elemente folgen.
  • Seite 31 TAB: 7559 Löschen Sollte bereits ein Symbol oder eine Betätigung zugewiesen worden sein, wird eine spezielle Menüoption hinzugefügt, mit der das Symbol gelöscht und durch das werkseitige ersetzt werden kann. Auch die Betätigung wird auf die Werksein- stellung zurückgesetzt. Bei diesem Vorgang erscheint eine Bestätigungsaufforderung: Löschbestätigung des Symbols Ein Symbol oder eine Betätigung können einfach durch ein neues bzw.
  • Seite 32 TAB: 7559 Internrufe Mit der Option können die ID der Innenstellen oder Pförtnerzentralen in der Betriebsumgebung Internruf geändert werden. Die Werkseinstellung ist leer: Menü Internrufe Jeder Zeile entspricht eine der vier Tasten in der Umgebung Internruf. Durch Antippen einer Taste öffnet sich ein wei- teres Menü: Wahl des Internruftyps Folgende drei Optionen werden eingeblendet:...
  • Seite 33: Zuweisung Der Innenstelle

    TAB: 7559 Zuweisung der Innenstelle Warten auf Zuweisung der anzurufenden Innenstelle In diesem Status muss auf der anzurufenden Innenstelle eine Taste zur eindeutigen Kennung derselben gedrückt werden. Hierzu sollte vorzugsweise eine Taste benutzt werden, die den Befehl Türöffner sendet, was aber nicht ausschließt, auch eine Taste verwenden zu können, die ein Relais oder einen der Ausgänge F1 bzw.
  • Seite 34: Zuweisung Der Pförtnerzentrale

    TAB: 7559 Zuweisung der Pförtnerzentrale Wahl der anzurufenden Pförtnerzentrale Die Pförtnerzentrale wählen, die der vorab gewählten Taste in der Umgebung Internruf zugewiesen werden soll, und dann bestätigen. Das Basismenü der Umgebung Internruf erscheint wie folgt:...
  • Seite 35: Zuweisung Der Warnmeldung

    TAB: 7559 Zuweisung der Warnmeldung Durch Bestätigen der Funktion wird die Funktion Warnmeldung sofort der vorab gewählten Taste zugewiesen:...
  • Seite 36: Abbrechen Der Zuweisung

    TAB: 7559 Abbrechen der Zuweisung Warten auf Bestätigung zum Abbrechen des Internrufs Die Zuweisung der vorab gewählten Taste in der Umgebung Internruf bestätigen oder abbrechen.
  • Seite 37: Zuweisung Der Primären

    TAB: 7559 Zuweisung der primären und sekundären ID Für die Beschreibung beider Fälle wird auf die Angaben am Anfang der Anleitung in Abschnitt Erstmalige Einschaltung verwiesen.
  • Seite 38: Pin-Code Ändern

    TAB: 7559 PIN-Code ändern Zum Ändern des PIN-Codes werden die gleichen Vorgänge der PIN-Eingabe mit Zugriff auf die Installateurkonfiguration ausgeführt. In nachstehendem Beispiel wird die PIN-Eingabe auf 123 veranschaulicht: antippen antippen antippen 2 Mal antippen...
  • Seite 39 TAB: 7559 antippen 3 Mal antippen antippen Die neue PIN ist nun 123.
  • Seite 40: Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    TAB: 7559 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Hiermit können die Einstellungen und die an der Innenstelle ausgeführte Programmierung auf den ursprünglichen Werkszustand zurückgesetzt werden. Es wird eine Bestätigung verlangt, ob das Zurücksetzen tatsächlich ausgeführt werden soll: Wahl auf Werkseinstellungen zurücksetzen Warten auf Bestätigung auf Werkseinstellungen zurücksetzen Von nun an befindet sich die Innenstelle im Zustand Erstmalige Einschaltung.
  • Seite 41 TAB: 7559 Freigabe Professionelles Büro Mit diesem installateurseitigen Vorgang kann der Benutzer nachträglich die Funktion Professionelles Büro aktivieren bzw. deaktivieren. Zur Beschreibung des Dienstes wird auf den entsprechenden Abschnitt verwiesen. Professionelles Büro wählen Die Option zum aktuellen Zustand der Dienstfreigabe wird markiert. Der Dienst ist in diesem Fall deaktiviert: Aktivierung Professionelles Büro wählen Den gewünschten Zustand wählen und bestätigen.
  • Seite 42: Systeminformationen

    TAB: 7559 Systeminformationen Mit diesem Menü werden dem Vimar Kundendienst (SAC / TSX) hilfreiche Informationen wie ID, FW-Version und weitere mehr bereitgestellt: Systeminformationen Informationsanzeige • Die eingeblendeten Informationen sind von oben nach unten: • ID der Innenstelle • FW-Version •...
  • Seite 43: Konfiguration Mit Saveprog

    TAB: 7559 Konfiguration mit SaveProg SaveProg unterstützt den Art. 7559 ab Version 3.7.0.0. Die Entsprechung zwischen den Tasten P1..P8 von SaveProg und den Tasten T1..T4 in beiden Betriebsumgebungen lautet wie folgt: TASTE INTERNRUF BETÄTIGUNGEN Die Taste TÜRÖFFNER entspricht P0.
  • Seite 44: Ruf An Innenstelle (Ausgehend)

    TAB: 7559 Ruf an Innenstelle (ausgehend) Hinweis: Vor der Verbindung der Audiokanäle mit einem beliebigen anderen Gerät legt die Innenstelle Art. 7559 die bestmöglichen Gesprächsparameter fest. Während dieser ca. 1 Sekunde dauernden Phase wird dem Benutzer ein Wartezeichen gesendet. Um eine andere Innenstelle anzurufen, muss wie vorab geschildert über das Menü Installateur mindestens ein Anruf konfiguriert worden sein.
  • Seite 45 TAB: 7559 Mikrofon aktiviert Auch die mittlere Taste, nun wird aktiviert, und T3 ändert ihre Bedeutung. ermöglicht den Zugriff auf die Um- gebung Nur Audioeinstellungen. T3 hat die Funktion Stummschalten des Mikrofons. Das Symbol gibt den Zustand an, wobei für aktiviertes Mikrofon und für deaktiviertes Mikrofon steht.
  • Seite 46: Ruf Von Innenstelle (Eingehend)

    TAB: 7559 Ruf von Innenstelle (eingehend) Beim Eingang eines Anrufs von einer anderen Innenstelle erscheint das Display wie folgt: Eingehender Ruf von einer zur Umgebung Internruf gehörenden Innenstelle Die Nummer oben links bezeichnet die Position innerhalb der Tasten in der Umgebung Internruf. Ist der Anrufer nicht aufgelistet, erscheint keine Nummer.
  • Seite 47 TAB: 7559 Das Gespräch kann mit Taste P/A oder von der anrufenden Innenstelle nach den vorgesehenen Modalitäten be- endet werden. Hinweis: Vor der Entgegennahme des Rufs erlischt die gegebenenfalls aufgrund vorheriger unbeantworteter Rufe blinkende LED der Taste P/A . Die Beantwortung des aktuellen Anrufs beendet das Blinken auch, sobald sich die Innenstelle wieder im Ruhezustand befindet.
  • Seite 48: Szenarien Mit Pförtnerzentrale

    TAB: 7559 Szenarien mit Pförtnerzentrale Andere Szenarien sind möglich, wenn eine Pförtnerzentrale anruft oder angerufen wird. So könnte der Bediener der Pförtnerzentrale beispielsweise die Innenstelle mit einer anderen Innenstelle, einer Außenstelle oder einer zweiten Pförtnerzentrale verbinden. Sollte die andere Innenstelle, die Außenstelle oder Pförtnerzentrale dabei bereits gehalten werden, so kann eine direkte Verbindung hergestellt werden.
  • Seite 49 TAB: 7559 Innenstelle mit anderer Innenstelle verbunden Innenstelle mit Pförtnerzentrale verbunden Das Gespräch läuft dann wie bei einer direkten Kommunikation zwischen Innenstelle und Gesprächspartner ab.
  • Seite 50: Ruf Von Außenstelle (Eingehend)

    TAB: 7559 Ruf von Außenstelle (eingehend) Beim Eingang eines Anrufs von einer Außenstelle erscheint das Display in zwei Modi, je nachdem ob es sich um eine Audio- bzw. eine Audio-/Video-Außenstelle handelt: Ruf von Außenstelle (eingehend), Audio Ruf von Außenstelle (eingehend), Video Hinweis: Das Display einer Innenstelle Art.
  • Seite 51 TAB: 7559 werden, so dass das Symbol erlischt. Wenn das Display vor Entgegennahme des Anrufs das Videosignal der Außenstelle zeigen sollte, kann die Helligkeit durch Auswahl der Umgebung Nur Videoeinstellungen mit eingestellt werden: Videoeinstellungen Bei einem von einer Audio-Außenstelle eingehenden Anruf sind keinerlei Einstellungen möglich. Die Tasten T3 und T4 werden bei Erreichen jeweils des Mindest- oder Höchstpegels grau unterlegt.
  • Seite 52 TAB: 7559 Nach der Annahme kann die Umgebung Betätigungen oder die Taste TÜRÖFFNER verwendet werden, sofern nicht für andere Zwecke konfiguriert. Während des Gesprächs wird mit der Taste die Umgebung Nur Audioeinstellungen aufgerufen, wenn der Ruf von einer Audio-Außenstelle eingeht, oder Audio- und Videoeinstellungen bei einem von einer Audio-/Video-Außenstelle eingehenden Anruf.
  • Seite 53: Selbsteinschaltung

    TAB: 7559 Selbsteinschaltung Die Selbsteinschaltung zu einer Außenstelle wird mit aktivierter Sprechleitung von der Außen- zur Innenstelle ausgeführt, damit die Innenstelle hören kann, ohne dabei aber gehört zu werden: Aktivierung der Selbsteinschaltung Wie aus dem Symbol auf T3 ersichtlich, ist das Mikrofon der Innenstelle anfänglich deaktiviert. Es kann durch Antippen der Taste T3 aktiviert und wieder deaktiviert werden.
  • Seite 54 TAB: 7559 Pan – Zoom In Kombination mit einer Außenstelle Pixel geeigneter Merkmale (Art. 41004 und 41005, mit FW-Version, die diese Funktion unterstützt) zeigt die Innenstelle Art. 7559 auf der mittleren Taste der Umgebung Nur Audioeinstellungen das Symbol anstelle von .
  • Seite 55 TAB: 7559 REIHEN- REIHEN- BEISPIEL BEISPIEL FOLGE FOLGE ECKE VOLLSTÄN- UNTEN DIGES BILD RECHTS ECKE MITTLERER UNTEN BEREICH LINKS ECKE OBEN VOLLSTÄN- LINKS DIGES BILD ECKE OBEN RECHTS Die Taste T1 mit dem Symbol blättert in dieser Tabelle von unten nach oben (die Reihenfolge der Bilder wechselt gegen den Uhrzeigersinn).
  • Seite 56 TAB: 7559 Funktion Professionelles Büro Mit der Funktion Professionelles Büro wird der Türöffner beim Eingang des Anrufs durch eine beliebige Außenstelle der Anlage automatisch betätigt. Professionelles Büro ist eine Basisfunktion in Art. 7559, in der keine Zeitspannen vorgesehen sind. Sie ist über das Menü Installateur oder SaveProg freizugeben und kann vom Benutzer aktiviert bzw. deaktiviert werden.
  • Seite 57 TAB: 7559 Klingeltons empfängt. Das automatische Ende des Rufs kann durch Abwählen des SaveProg Flags Ende Autom.Türö. vermieden werden, das in der Regel automatisch mit der Freigabe der Funktion Professionelles Büro markiert wird. Bei gesetztem SaveProg Flag Schnelles Ruf-Ende erfolgt das etwaige Beenden des Rufs unmittelbar nach Bestätigung der Türschlossbetätigung und nicht beim Eingang des Signals Ende des Klingeltons.
  • Seite 58 TAB: 7559 Warnmeldung Die Innenstelle Art. 7559 bildet mit der Pförtnerzentrale Art. 40510 ein System, das dem Bediener der Pförtnerzentrale eine Meldung auch bei besetztem Bus Due Fili senden kann. Voraussetzungen für die Aktivierung dieses Dienstes: 1. Die Programmierung mittels SaveProg oder der Innenstelle einer der Tasten T1..T4 der Umgebung Internruf zur Ausführung der Funktion Warnmeldung.
  • Seite 59: Konfiguration Der Warnmeldung

    TAB: 7559 Konfiguration der Warnmeldung Über SaveProg können bestimmte Eigenschaften der Funktion Warnmeldung gewählt werden: 1. Freigabe a. Nicht freigegeben (Werkseinstellung) b. Freigegeben 2. Polarität aktiver Status a. Schließer (Werkseinstellung) b. Öffner 3. Aktivierungsverzögerung a. 0,1 s (Werkseinstellung) b. 0,5 s c.
  • Seite 60: Fw-Aktualisierung

    TAB: 7559 FW-Aktualisierung SaveProg unterstützt den Art. 7559 ab Version 3.7.0.0.
  • Seite 61 TAB: 7559 PC-Treiber Die Treiber sind mit denen der anderen Modelle aus der TAB-Familie identisch. Beim ersten Anschluss an einen USB- Port muss der PC die Treiber dem Peripheriegerät auch dann zuweisen, wenn bereits ein beliebiges TAB zugewiesen wurde. Die Innenstelle wird unter SaveProg als ELVOX_P129A identifiziert.
  • Seite 62 TAB: 7559...
  • Seite 63 TAB: 7559...
  • Seite 64 Viale Vicenza 14 36063 Marostica VI - Italy 49401253A0_MI_DE 00 1901 www.vimar.com...

Diese Anleitung auch für:

7559

Inhaltsverzeichnis