Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EX-TEC PM 4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs-
Anleitung
Wir sichern Lebensqualität.
Lebensqualität.
D
103173

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sewerin EX-TEC PM 4

  • Seite 1 Betriebs- Anleitung Wir sichern Lebensqualität. Lebensqualität. 103173...
  • Seite 2: Messbare Erfolge Mit Geräten Von Sewerin

    Messbare Erfolge mit Geräten von Sewerin Sie haben sich für ein Präzisionsgerät von uns entschieden. Eine gute Wahl! Denn garantierte Sicherheit, optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit zeichnen unsere Geräte aus. Sie entsprechen den nationalen und internationalen Richtlinien. Diese Betriebs-Anleitung wird Ihnen helfen, das Gerät schnell und sicher zu bedienen.
  • Seite 3 Abbildung EX-TEC PM 4 Erklärung der Einzel-Positionen auf Seite 18 !
  • Seite 4 Notizen ............
  • Seite 5 Betriebs-Anleitung EX-TEC® PM 4 EX-TEC® SNOOPER 4 103173 - 11.04.2002 - V1.004...
  • Seite 6: System Ex-Tec Pm 4 / Snooper

    Hermann Sewerin GmbH durchgeführt werden. Eigenmächtige Verände- rungen des Produktes schließen eine Haftung des Herstellers für Schäden aus. Nur Zubehör von der Hermann Sewerin GmbH darf mit dem Produkt verwen- det werden. Bei Reparaturen sind die von uns freigegebenen Ersatzteile zu verwenden.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite System EX-TEC PM 4 / SNOOPER 4 EX-TEC PM 4 ................8 EX-TEC SNOOPER 4 ..............10 Prüfbescheinigungen ..............11 Ladetechnik ................12 Tragetechnik ................13 Sondentechnik (Gasarten: CH ) ......14 Prüftechnik .................. 15 Sicherheit Sicherheitshinweise ..............17 Messbetrieb Geräteübersicht ................
  • Seite 8 Inhalt Seite Info-Menü Menüstruktur ................47 Übersicht ..................48 Justage-Menü Menüstruktur ................50 PPM-Bereich einstellen .............. 50 UEG-Bereich einstellen .............. 51 VOL-Bereich einstellen .............. 52 Inspektion bestätigen ..............52 Justage-Menü verlassen ............52 System-Menü Menüstruktur ................53 Datum/Uhrzeit einstellen ............. 54 Inspektionsintervall einstellen .............
  • Seite 9 10.4 Speicher-Menü verlassen ............82 Technik 11.1 Technische Hinweise ..............83 11.2 Technische Daten ............... 85 11.3 Fehlermeldungen ............... 89 11.4 Verschleißteile ................92 Anhang EG-Baumusterprüfbescheinigung ............93 Konformitätserklärung ................95 Prüfprotokoll ..................96 Kurzbetriebsanleitung EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 ......98...
  • Seite 10: Ex-Tec Pm 4

    1 System EX-TEC PM 4 / SNOOPER 4 System EX-TEC PM 4 / SNOOPER 4 1.1 EX-TEC PM 4 Das EX-TEC PM 4 ist ein Hand- gerät zum Spüren, zur Warnung und zum Messen vor explosionsfähigen und brennbaren Gas/Luft-Ge- mischen und setzt sich zusammen aus: l dem Grundgerät ohne Pumpe...
  • Seite 11 1 System EX-TEC PM 4 / SNOOPER 4 Einsatzbereiche Das EX-TEC PM 4 eignet sich für die folgenden Einsatzbereiche: PPM-Bereich: Betriebsart GASSPÜREN l Messbereich: 0 ... 10.000 PPM l Anzeigebereich: 0 ... 22.000 PPM l PPM = Parts per Million (z.B.: 10.000 PPM = 1 VOL%) l Lecksuche an Rohrleitungen im Gebäude...
  • Seite 12: Ex-Tec Snooper 4

    1 System EX-TEC PM 4 / SNOOPER 4 1.2 EX-TEC SNOOPER 4 Das EX-TEC SNOOPER 4 ist als Pumpen- und als Diffusionsgerät erhältlich. Bei dem Diffusionsgerät befindet sich der Sensor auf dem Kopf des Schwanenhalses. Das EX-TEC SNOOPER 4 eignet sich für den folgenden Einsatzbereich: PPM-Bereich: Betriebsart GASSPÜREN...
  • Seite 13: Prüfbescheinigungen

    1 System EX-TEC PM 4 / SNOOPER 4 1.3 Prüfbescheinigungen Passiver EX-Schutz Das EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 wurde auf Explosionsschutz nach europäischer Norm (CENELEC) geprüft: —————————————————————————————— EG-Baumusterprüfbescheinigung: TÜV 01 ATEX 1657 Kennzeichnung 1: II 2 G EEx ib d IIB T3 Grundgerät ohne Ledertasche...
  • Seite 14: Ladetechnik

    1 System EX-TEC PM 4 / SNOOPER 4 1.4 Ladetechnik Sie können das EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 z. B. in der Werkstatt oder auch im Bereitschaftsfahrzeug wieder aufladen: Ladeadapter PM 4/SNOOPER 4 l zur Aufnahme des Gerätes l mit Anschlussbuchse für das Steckernetzgerät oder ein Auto-...
  • Seite 15: Tragetechnik

    1 System EX-TEC PM 4 / SNOOPER 4 (ohne Abbildung) Auto-Ladekabel 24V= Einbau l zum Anschluss des Ladeadapters PM 4/SNOOPER 4 an 24 Volt= Kfz-Elektrik l mit Spannungswandler und Flach- steckhülsen zum festen Anschluss 1.5 Tragetechnik Tragetasche PM 4/SNOOPER 4 l Ledertasche mit Sichtfenster und Ösen für Tragegurt...
  • Seite 16: Sondentechnik (Gasarten: Ch H H H )

    1 System EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 1.6 Sondentechnik (Gasarten: CH Diffusionsgerät EX-TEC PM 4 / SNOOPER 4 Ansaugsonde für das Messen von schwer zugäng- lichen Stellen im 2-Hand-Betrieb, Sondenspitze mit Ansaugball, Fein- staubfilter, Sondenschlauch sowie Sondenkopf mit Befestigungsschrau- Pumpengerät EX-TEC PM 4 / SNOOPER 4 Flex-Schwanenhals für das Abspüren und Messen von...
  • Seite 17: Prüftechnik

    1 System EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 1.7 Prüftechnik Für die Funktionsprüfung und Prüfung der Anzeigegenauigkeit des EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 wird folgendes Zubehör angeboten: Prüfeinrichtung SPE für den mobilen Einsatz auch im Fahrzeug, mit Anschluss für SEWERIN-Prüf- gasdosen, Durchflussregelung, Frei- gabetaster und Verbindungs- schlauch, in Verbindung mit dem Prüf-...
  • Seite 18 1 System EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 (ohne Abbildung) Druckgasflaschen für die Prüfung und Justage der An- zeigeempfindlichkeit, verschiedene Prüfgas-Konzentratio- nen in 0,4 / 2,0 / 10,0-Liter-Stahlfla- schen mit 100-150 bar Druck...
  • Seite 19: Sicherheit

    Beachten Sie die zulässige Betriebstemperatur von -20° ... +40° Celsius ! Das Wiederaufladen oder das Öffnen des Batterie- faches vom EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 darf nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches erfolgen ! Benutzen Sie die Prüfgase nur in gut belüfteten Räumen !
  • Seite 20: Messbetrieb

    3 Messbetrieb Messbetrieb 3.1 Geräteübersicht Bitte die Abbildung auf der vorderen Umschlag- innenseite aufklappen ! Pos. Bezeichnung Funktion —————————————————————————————— Alarmlampe optische Warnung bei: l Erreichen von Alarmschwellen l Anzeige von Fehlermeldungen —————————————————————————————— LCD-Matrixanzeige Anzeige von: l Gaskonzentrationen l Menü-Punkten l Betriebszuständen l Fehlermeldungen ——————————————————————————————...
  • Seite 21: Einschalten

    3 Messbetrieb 3.2 Einschalten Alle folgenden Geräteanzeigen gehen von einem vollbestückten EX-TEC PM 4 zur Messung im PPM - UEG - VOL - Bereich aus ! In dieser Betriebsanleitung werden die Funktiona- litäten der Software-Version 1.004 beschrieben. Änderungen bei anderen Versionen vorbehalten! l schalten Sie das Gerät immer in...
  • Seite 22 Abweichungen können Sie korrigieren (vgl. Kapitel 8.2 Datum/Uhrzeit einstellen) Geräte-Einstellungen 0...4,40 VOL% AL1 0,45 VOL% Das EX-TEC PM 4 startet in einem AL2 2,20 VOL% fest eingestellten Messbereich. Dieser Start-Messbereich kann von Ihnen verändert (vgl. Kapitel 9.6 "Autostart") werden. Werkseitig ist bei Geräten mit UEG-Sensor die...
  • Seite 23 Betriebsstunden werden angezeigt (5 Stunden = 5 Balken) Hinweis: Batterie l das EX-TEC PM4 befindet sich im Warnbetrieb Hinweis: Ex-Haus l alle Alarmschwellen sind aktiviert Hinweis: Alarmschwelle l das EX-TEC PM 4 befindet sich in der Betriebsart automatische Messbereichsumschaltung...
  • Seite 24 Quittierung des Alarms mit der Ein/Aus-Taste oder nach 15 Sekunden Wartezeit gelangen Sie in den Messbetrieb Schaltet das EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 jetzt auto- matisch ab, so haben Sie den Inspektionstermin bei eingeschalteter Inspektionssperre überschrit- ten (vgl. Kapitel 8.0 "System-Menü").
  • Seite 25: Betriebsarten

    3 Messbetrieb 3.3 Betriebsarten GASWARNEN (UEG-Bereich) l Überwachen der Annäherung an die untere Explosionsgrenze von brennbaren Gasen z. B. bei Gasgeruchsmeldungen l Prüfen von Hohlräumen l Betriebsart GASWARNEN Hinweis: l alle Alarmschwellen sind aktiviert Hinweis: l die momentane Gaskonzentra- tion wird angezeigt: - als Ziffer (z.B.: 0.65 VOL%) - als Trendbalken mit der Ein- teilung bis zur UEG...
  • Seite 26 3 Messbetrieb GASSPÜREN (PPM-Bereich) l Lecksuche an Rohrleitungen in Gebäude l Prüfen von Verbindungsstellen, z. B. Schweißnähten l Durchführen von Haustests l die momentane Gaskonzentra- tion wird angezeigt: - als Ziffer (z.B.: 240 PPM) - als Trendbalken mit der Ein- teilung 0 ...
  • Seite 27 3 Messbetrieb GASMESSEN (VOL-Bereich) l Überwachen von Begasungen und Inertisierungen l Messen von Gaskonzentrationen z. B. in Rohrleitungen l die momentane Gaskonzentra- tion wird angezeigt: VOL% - als Ziffer (z.B.: 75 VOL%) - als Analoganzeige mit der Ein- teilung 0 ... 100 VOL% AUTOMATISCH (PPM bis VOL-Bereich) Automatische Messbereichsumschaltung für folgende Arbeiten: l Lecksuche an Rohrleitungen in Gebäude...
  • Seite 28 3 Messbetrieb Wechsel der Betriebsart / Gasart l je nach eingesetztem Sensortyp (z.B.: PPM UEG VOL) können Sie die Betriebsarten wechseln l durch Drücken einer der Pfeil- Tasten für ca. 2 Sekunden ge- langen Sie in die Auswahl der Betriebsart l mit den Pfeil-Tasten können Sie zwischen folgenden Punkten aus- wählen:...
  • Seite 29 3 Messbetrieb - 0 ... 100 VOL% Auswahl der Betriebsart GAS- MESSEN; es wird ausschließ- lich der Wärmeleitfähigkeits- sensor eingesetzt - AUTOMATISCH (0 ... 100 VOL%) Auswahl der Betriebsart Auto- matische Messbereichsum- schaltung Gasart - Gasart Temporärer Wechsel der Gas- C3H8 C4H10 art;...
  • Seite 30: Alarmierung

    3 Messbetrieb 3.4 Alarmierung Das EX-TEC PM 4 besitzt in der Betriebsart GASWARNEN verschie- dene Alarmschwellen: Beispiel: Methan CH (Werkseinstellung) —————————————————————————————— Alarmschwelle 1 0,45 VOL% (10 %UEG) Alarmschwelle 2 2,20 VOL% (50 %UEG) Signal Messbereichsende 4,40 VOL% (100 %UEG) ——————————————————————————————...
  • Seite 31 3 Messbetrieb AL2-Alarm (Beispiel: CH l das Überschreiten dieser Alarm- schwelle bewirkt: - optischer Alarm (Pos. 1) - akustischer Alarm (Pos. 7) mit 5 Hz - Beleuchtung der LCD (Pos. 2) - Hinweis AL2 in der LCD l der schnelle Intervallton (5 Hz) unterscheidet sich deutlich vom Betriebssignal l der AL2-Alarm ist nicht quittierbar...
  • Seite 32 3 Messbetrieb Das Signal Messbereichsende AL3 kann ge- löscht werden durch: - Wechseln in die Betriebsart GASMESSEN oder - Ausschalten des Gerätes (Drücken der Ein/ Aus-Taste für ca. 3 Sekunden) ! Sie können die werkseitig eingestellten Schwellen AL1 und AL2 auch auf Ihre individuellen Grenzen ändern (vgl.
  • Seite 33: Beleuchtung Und Betriebsstundenanzeige

    3 Messbetrieb 3.5 Beleuchtung und Betriebsstundenanzeige l durch Drücken einer Taste schal- ten Sie die LCD-Beleuchtung ein l Sie können die Beleuchtungs- dauer auch individuell einstellen (vgl. Kapitel 9 "Hardware-Menü") l gleichzeitig mit der Beleuchtung werden Ihnen die noch verfüg- baren Betriebsstunden (z.B.
  • Seite 34: Ausschalten

    3 Messbetrieb 3.7 Ausschalten l drücken Sie die Ein/Aus-Taste für ca. 3 Sekunden l optisches und akustisches Kon- trollsignal (Pos. 1 und 7) für ca. 3 Sekunden l Anzeige der restlichen Betriebs- stunden in Form von Batterie- symbol und Balken (z.B. 5 Stunden = 5 Balken)
  • Seite 35: Lade- Und Batteriebetrieb

    4 Lade- und Batteriebetrieb Lade- und Batteriebetrieb Das Wiederaufladen oder das Öffnen des Batterie- faches vom EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 darf nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches erfolgen ! 4.1 Aufladung und Ladeerhaltung bei Nutzung von NiMH-Akkus Der Akku sollte beim Laden etwa Raumtemperatur haben.
  • Seite 36 4 Lade- und Batteriebetrieb Stecken Sie das EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 in den Ladeköcher und es erscheint z.B. folgende Anzeige: l das Gerät verfügt jetzt noch über 5 Betriebsstunden (= 5 Balken) und benötigt noch 7 Stunden bis zur Vollladung l ist es vollständig geladen, er-...
  • Seite 37: Selbstentladung Und Akkupflege

    Die tatsächlich verfügbare Akkukapazität ist kleiner als die im Display angezeigte ! Dem können Sie entgegenwirken, indem Sie das EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 regelmäßig (z.B. einmal im Monat) komplett entladen und wieder vollstän- dig laden. Stellen Sie das eingeschaltete Gerät in den Lade- adapter.
  • Seite 38: Batteriebetrieb

    4 Lade- und Batteriebetrieb 4.3 Batteriebetrieb Das EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 verfügt mit neuen Alkaline-Batterien (nicht wiederaufladbar) über eine Betriebszeit von min. 8 Stunden bei laufender Pumpe. Batteriewechsel Bei einem erforderlichen Wechsel der Batterien, können Sie das Batteriefach mit dem mitgelieferten Schraubendreher öffnen. (Die zwei unteren Schrauben auf der Geräte-Rückseite.) Setzen Sie die neuen...
  • Seite 39 4 Lade- und Batteriebetrieb Verwenden Sie nur die freigegebenen Akku- und Batterietypen, andernfalls entfällt der Explosions- schutz! Folgende Typen (Akkus und Batterien) wurden von der Physikalisch- Technischen Bundesanstalt in Braunschweig geprüft: Hersteller Bezeichnung —————————————————————————————— NiMH-Akkuzellen - Panasonic: HHR-150-AA Flat Top - Sanyo: AA HR3U - Varta:...
  • Seite 40: Prüfungen / Instandhaltung

    Explosionsschutz - Betrieb und Instandhaltung") Gemäß DIN EN 50073 sind tragbare Gaswarnein- richtungen (hierzu zählt das EX-TEC PM 4) gemäß der Betriebsanleitung und direkt vor dem Einsatz zu prüfen. Hierbei ist u. a. der Nullpunkt sowie die Anzeigeempfindlichkeit mit Feldkalibriereinrich- tung und Prüfgas Bestandteil des Prüfumfanges.
  • Seite 41: Funktionsprüfung, Prüfung Der Anzeigegenauigkeit, Instandhaltung

    —————————————————————————————— Prüfung der Fachkraft oder täglich bis Anzeigegenauigkeit Fachfirma halbjährlich (Justierung) —————————————————————————————— Instandhaltung SEWERIN, jährlich; (Wartung, Fachkraft oder bei defekten Geräten ggf.Instandsetzung) autorisierte Fachfirma —————————————————————————————— Funktionsprüfung Diese einfachste Form einer Geräteprüfung ist vom Anwender vor Beginn der Arbeiten durchzuführen und umfasst die folgenden Punkte: l äußerer Gerätezustand, einschließlich Sondensysteme...
  • Seite 42 Der Umfang der Funktionsprüfung ist mit auszuführen. Instandhaltung - Wartung und Instandsetzung Die Wartung und ggf. Instandsetzung der Geräte ist mindestens einmal jährlich durch den SEWERIN-Service, einer von SEWERIN autorisier- ten Fachfirma oder einer autorisierten Fachkraft des Gasversorgungs- unternehmens durchzuführen.
  • Seite 43: Prüfeinrichtung

    5 Prüfungen / Instandhaltung 5.2 Prüfeinrichtung Zur Prüfung der Anzeigegenauigkeit steht Ihnen die Prüfeinrichtung SPE zur Verfügung: (Abb. 1) Pos. Bezeichnung Funktion —————————————————————————————— Geräteschlauch Verbindung mit: l Sondenanschluss der Geräte l Prüfköpfe —————————————————————————————— Prüfgasanschluss Anschluss für: l Prüfgasdosen l Adapter für Druckschlauch (in Verbindung mit Druckgas- flasche und Druckminderer) ——————————————————————————————...
  • Seite 44: Prüfgase

    5 Prüfungen / Instandhaltung 5.3 Prüfgase Das EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 wurde werkseitig mindestens auf Methan CH eingestellt. Es besteht die Möglichkeit, das Gerät auf weitere Gasarten zusätzlich einzustellen. Folgende Prüfgase werden in Verbindung mit der Prüfeinrichtung SPE bei der Prüfung von Nullpunkt und Anzeigegenauigkeit werkseitig eingesetzt.
  • Seite 45 5 Prüfungen / Instandhaltung Gasart Prüfgase —————————————————————————————— Nonan C - Nullpunkt: Frischluft - PPM/UEG-Bereich: Ersatz-Prüfgas 0,30 Vol.% Propan (C ) in synth. Luft (Sollanzeige bei Aufgabe des Ersatzgases: 0,35 Vol.%) - VOL-Bereich: (... Abgleich nicht möglich) —————————————————————————————— Flugbenzin JFUEL - Nullpunkt: Frischluft - PPM/UEG-Bereich: Ersatz-Prüfgas 0,30 Vol.% Propan (C ) in...
  • Seite 46: Prüfung Von Pumpe, Nullpunkt Und Anzeigegenauigkeit

    Sie Ihr Gerät in Frischluft ein l setzen Sie den Prüfkopf auf das EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 und dichten den Nippel des Prüfkopfes z.B. mit Ihrem Finger ab l bei einer intakten Pumpe erscheint nach ca. 10 Sekunden die Fehlermeldung F100 (vgl.
  • Seite 47 5 Prüfungen / Instandhaltung Nullpunkt l warten Sie die Einlaufzeit bis zu einem stabilen Nullpunkt ab: Gasart Toleranz ————————————————————————————— Methan CH - PPM-Bereich 0 PPM - UEG-Bereich -0,15 ... +0,15 VOL% (-3 ... +3 %UEG) - VOL-Bereich -2 ... +2 VOL% —————————————————————————————...
  • Seite 48 5 Prüfungen / Instandhaltung Anzeigegenauigkeit l setzen Sie den Prüfkopf PM 4 (ohne Schrauben) auf das EX-TEC PM4/ SNOOPER 4 und drücken den Freigabetaster (Abb. 1 - Pos. 3) solange, bis die angezeigte Konzentration einen stabilen Wert erreicht hat: Beim EX-TEC SNOOPER 4 (Diffusion) setzen Sie den Adapterkopf auf den Schwanenhals und verfahren entsprechend.
  • Seite 49: Info-Menü

    6 Info-Menü Info-Menü 6.1 Menüstruktur Messbetrieb Info V1.000 PIN-Code Justage 0 PPM 10.000 PPM 0 %UEG 50 %UEG 100 VOL% Inspektion OK Zurück System Datum/Uhrzeit Datumsformat INS-Intervall INS-Sperre Signal PPM PIN-Code AL1-Alarm AL2-Alarm AL4-Alarm AL5-Alarm Prüfgas PPM Prüfgas %UEG Einheit %UEG Einheit VOL% Benutzername Sprache...
  • Seite 50: Übersicht

    6 Info-Menü 6.2 Übersicht Folgendermaßen gelangen Sie während des Betriebes in das Info- Menü: l drücken Sie gleichzeitig beide Pfeil- Tasten für ca. 2 Sekunden l Hinweis Pumpengeräte: die eingebaute Pumpe läuft weiter mit konstanter Leistung l jetzt befinden Sie sich auf dem Menüpunkt INFO (vgl.
  • Seite 51 6 Info-Menü l jetzt befinden Sie sich auf dem Menüpunkt Justage (vgl. Menü- struktur) Justage l durch Drücken einer der Pfeil- Tasten bewegen Sie sich inner- halb des Info-Menüs Diese Vorgehensweise gilt für alle Menü/Untermenübereiche. l durch Drücken der Ein/Aus- Taste wählen Sie das markierte Untermenü...
  • Seite 52: Justage-Menü

    7 Justage-Menü Justage-Menü Die im folgenden beschriebenen Justagen beziehen sich beispielhaft auf die CH4-Einstellung. Für Einstellungen auf andere Gasarten können die in Kapitel 5.3 angegebenen Prüfgase verwendet werden. Möchten Sie andere Prüfgase verwenden, so beachten Sie bitte Kapitel 8.8 "Prüfgaskonzentration einstellen". 7.1 Menüstruktur Justage 0 PPM...
  • Seite 53: Ueg-Bereich Einstellen

    Prüfgas 50 %UEG = 2,20 VOL% CH (vgl. Kapitel 5 "Prüfungen/ Instandhaltung") l setzen (... nicht schrauben) Sie den Prüfkopf auf das EX-TEC PM 4 und drücken den Freigabetaster solange, bis die angezeigte Konzentration einen stabilen Wert erreicht hat l zur Bestätigung drücken Sie die Ein/Aus-Taste...
  • Seite 54: Vol-Bereich Einstellen

    Sie die Prüfeinrichtung SPE, den Prüfkopf und das Prüfgas 100 VOL% CH (vgl. Kapitel 5 "Prüfungen/Instandhaltung") l setzen Sie den Prüfkopf auf das EX-TEC PM 4 und drücken den Freigabetaster solange, bis die angezeigte Konzentration einen stabilen Wert erreicht hat l zur Bestätigung drücken Sie die Ein/Aus-Taste...
  • Seite 55: System-Menü

    8 System-Menü System-Menü 8.1 Menüstruktur System Datum/Uhrzeit 29.01.2001 11:10 Datumsformat TT.MM.JJJJ JJJJ-MM-TT INS-Intervall Wochen INS-Sperre Nein Signal PPM Akustisch/LED Akustisch Nein PIN-Code 0001 AL1-Alarm %UEG AL2-Alarm %UEG AL4-Alarm 0.50 VOL% AL5-Alarm VOL% 100 Prüfgas PPM VOL% 1.00 Prüfgas %UEG VOL% 2.20 Einheit %UEG %UEG...
  • Seite 56: Datum/Uhrzeit Einstellen

    8 System-Menü 8.2 Datum/Uhrzeit einstellen Datum/Uhrzeit Mit dieser Funktion stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein: l Datum und Uhrzeit werden Ihnen angezeigt l durch Drücken einer der Pfeil- Tasten verändern Sie den Wert der markierten Stelle auf den aktuellen Wert l durch Drücken der Ein/Aus- Taste speichern Sie den Wert...
  • Seite 57: Inspektionsintervall Einstellen

    8 System-Menü 8.3 Inspektionsintervall einstellen INS-Intervall Das EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 kann Sie an regelmäßige Prüftermine (z.B. Inspektionen, Justagen) eigenständig erinnern. Diese Erinnerung geschieht mit Hilfe des Inspektionsintervalls: l das zuletzt eingestellte Intervall wird Ihnen angezeigt l durch Drücken einer der Pfeil- Tasten verändern Sie das Inter-...
  • Seite 58 08.01.2001 - 14.01.2001 gewähltes Inspektionsintervall: Wochen 02 nächster Inspektionstermin: 22.01.2001 - 28.01.2001 Innerhalb der nächsten 3 Wochen wird das EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 folgende Hinweise zum Inspektionstermin anzeigen: 08.01.2001 - 14.01.2001 (> 1 Woche vorher) —————————————————————————————— LCD-Anzeige: beim Einschalten Hinweis für ca. 3 Sekunden...
  • Seite 59 8 System-Menü 22.01.2001 - 28.01.2001 (in der Woche) —————————————————————————————— LCD-Anzeige: beim Einschalten Hinweis auf den fälligen Inspektionstermin Lampe / Summer: Dauerleuchten / Dauerton Gerät: durch Quittieren mit der Summer-Taste (Pos. 4) oder nach ca. 15 Sekunden Wartezeit schaltet das Gerät automatisch in den Messbetrieb ——————————————————————————————...
  • Seite 60: Inspektionssperre Einstellen

    8 System-Menü 8.4 Inspektionssperre einstellen INS-Sperre Damit Ihr EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 auch regelmäßig geprüft wird, können Sie am Gerät eine Inspektionssperre aktivieren. Diese Sperre wird erst dann aktiv, wenn der nächste Inspektionstermin überschritten wurde (vgl. Kapitel 8.3 Inspektionsintervall einstellen).
  • Seite 61: Pin-Code Einstellen

    Ein/Aus-Taste bestätigen 8.6 PIN-Code einstellen PIN-Code Sie können Ihr EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 so einstellen, dass nur berechtigte Personen (z.B. Gerätewarte, Sachkundige) Zugang zum Info-Menü mit den ganzen Unterfunktionen besitzen. Dazu können Sie einen PIN-Code einstellen, der jedesmal bei Aufruf des Info-Menüs abgefragt wird.
  • Seite 62 Funktion ist aktiv, nur Personen, die den eingestellten PIN-Code kennen, besitzen Zugang zum Info-Menü Merken Sie sich Ihren eingestellten PIN-Code gut und geben Sie ihn auch nur an berechtigte Personen weiter ! Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, wenden Sie sich bitte an den SEWERIN-Service !
  • Seite 63: Alarmschwellen Einstellen

    8 System-Menü 8.7 Alarmschwellen einstellen Verwenden Sie andere Alarmschwellen als die von SEWERIN voreingestellten, können Sie die entsprechenden Schwellen ein- stellen. AL1-Alarm l durch kurzes Drücken der Ein/ Aus-Taste gelangen Sie in die Einstellung der AL1-Alarm- schwelle l die aktuelle Alarmschwelle wird Ihnen angezeigt, z.B.
  • Seite 64 8 System-Menü AL4-Alarm Betriebsart AUTOMATISCH l durch kurzes Drücken der Ein/ Aus-Taste gelangen Sie in die Einstellung der AL4-Alarmschwel- le. Es lässt sich nur diese Alarm- schwelle einstellen l die aktuelle Alarmschwelle wird Ihnen angezeigt, z.B. die Werks- einstellung: %UEG 20 bzw. ca. 1,00 VOL% (...
  • Seite 65 8 System-Menü Der AL1-Schwelle ist stets kleiner als die AL2-Schwelle. Die Einstellbereiche einzelnen Alarmschwellen sind (Werkseinstellungen fett gedruckt dargestellt): Gasart AL1-Schwelle AL2-Schwelle —————————————————————————————— Alle (%UEG): 10 %UEG 50 %UEG - Einstellbereich: 10 ... 50 %UEG 11 ... 95 %UEG - Schrittweite: 1 %UEG 1 %UEG ——————————————————————————————...
  • Seite 66: Prüfgaskonzentration Einstellen

    8 System-Menü 8.8 Prüfgaskonzentration einstellen Benutzen Sie andere Prüfgase als die von SEWERIN angebotenen (vgl. Kapitel 5.3 Prüfgase), müssen Sie die entsprechende Konzentration einstellen. Prüfgas PPM l durch kurzes Drücken der Ein/ Aus-Taste gelangen Sie in die Einstellung des Prüfgases für den...
  • Seite 67 8 System-Menü Die Einstellbereiche der einzelnen Prüfgase sind: Methan CH Prüfgas PPM: - Einstellbereich: 1,00 Vol.% oder 2,20 Vol.% Prüfgas %UEG: - Einstellbereich: 1,75 ... 3,50 Vol.% (40 ... 80 %UEG) - Schrittweite: 0,05 Vol.% (1 %UEG) Propan C Prüfgas PPM: - Einstellbereich: 0,20 ...
  • Seite 68 8 System-Menü Nonan C Achtung: Ersatz-Prüfgas Propan C —————————————————————————————— Ersatz-Prüfgas PPM: - Einstellbereich: 0,07 ... 0,35 Vol.% - Schrittweite: 0,01 Vol.% Ersatz-Prüfgas %UEG: - Einstellbereich: 0,28 ... 0,56 Vol.% (40 ... 80 %UEG) - Schrittweite: 0,02 Vol.% (1 %UEG) —————————————————————————————— Flugbenzin JFUEL Achtung: Ersatz-Prüfgas Propan C ——————————————————————————————...
  • Seite 69: Messgröße Einstellen

    8 System-Menü 8.9 Messgröße einstellen In den Bereichen GASWARNEN (UEG-Bereich) und GASMESSEN (VOL-Bereich) können Sie die Messgröße individuell einstellen: Einheit %UEG l durch kurzes Drücken der Ein/ Aus-Taste gelangen Sie in die Einstellung des Messgröße für den UEG-Bereich l die aktuelle Einstellung wird Ihnen angezeigt, z.B.: %UEG - Anzeige in Untere Explosionsgrenze (D)
  • Seite 70 8 System-Menü Einheit VOL% l durch kurzes Drücken der Ein/ Aus-Taste gelangen Sie in die Einstellung des Messgröße für den VOL-Bereich l die aktuelle Einstellung wird Ihnen Einheit VOL% angezeigt, z.B.: VOL% %GAZ VOL% - Anzeige in VOL% (D/GB) %Vol %GAZ - Anzeige in %GAZ (F) %VOL - Anzeige in VOL% (I) l durch Drücken einer der Pfeil-...
  • Seite 71: Benutzernamen Einstellen

    8 System-Menü 8.10Benutzernamen einstellen Sie können im EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 auch Ihren Namen, Ihre Abteilung oder andere persönliche Informationen hinterlegen. Diese werden Ihnen dann bei jedem Einschaltvorgang angezeigt, damit das Gerät eindeutig zugeordnet werden kann. Dazu stehen Ihnen 3 Textzeilen à 16 Zeichen zur Verfügung, z.B.: Gasversorgung 1.
  • Seite 72: Sprache Einstellen

    8 System-Menü 8.11 Sprache einstellen Sie können die Landessprache der einzelnen Menüpunkte individuell einstellen: Sprache l durch kurzes Drücken der Ein/ Aus-Taste gelangen Sie in die Einstellung der Sprache l die verfügbaren Einstellungen werden angezeigt l durch Drücken einer der Pfeil- Tasten können Sie die ge- wünschte Sprache einstellen und mit der Ein/Aus-Taste bestätigen...
  • Seite 73: Hardware-Menü

    9 Hardware-Menü Hardware-Menü 9.1 Menüstruktur Hardware Batterie Akku NiMH Alkaline Beleuchtung Sek. Kontrast Sensoren Gasart C3H8 C4H10 C6H14 C9H20 JFUEL Autostart 0..22000 PPM 0.. 4.40 VOL% 0..100 VOL% Automatisch Schwelle PPM Pumpe Nein LCD Test Lieferzustand Nein Zurück Hardware...
  • Seite 74: Batterietyp Einstellen

    9 Hardware-Menü 9.2 Batterietyp einstellen Batterie Das EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 kann sowohl mit Batterien (Primärzellen) als auch mit Akkuzellen (wiederaufladbare) betrieben werden. Wichtig für eine korrekte Betriebsstundenanzeige ist es, daß im Gerät der aktuelle Zellentyp richtig eingestellt ist: l der zuletzt eingestellte Zellentyp wird Ihnen angezeigt l durch Drücken einer der Pfeil-...
  • Seite 75 9 Hardware-Menü l durch Drücken der Pfeil-Tasten verändern Sie den Wert in Sekunden (Einstellbereich: 10 ... 240 Sekunden) l durch Drücken der Ein/Aus- Taste speichern Sie den ein- gestellten Wert Kontrast Sie können den Kontrast der LCD-Anzeige individuell einstellen: l der zuletzt eingestellte Kontrast Kontrast wird Ihnen angezeigt 55 %...
  • Seite 76: Sensortyp Einstellen

    9 Hardware-Menü 9.4 Sensortyp einstellen Sensoren Den aktuell eingebauten Sensortyp können Sie am Aufkleber auf dem Sensorkopf erkennen (z.B.: PPM UEG VOL). Sie können bei Ausfall eines Sensors oder bei einem neuen Sensor den Sensortyp individuell einstellen: l die zuletzt eingestellte Sensortyp wird Ihnen angezeigt l durch Drücken einer der Pfeil- Tasten wählen Sie zwischen den...
  • Seite 77: Gasart Einstellen

    9 Hardware-Menü 9.5 Gasart einstellen Gasart Das EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 verfügt über eine eingebaute Gasdatenbank. D.h. Sie können je nach Messaufgabe das Gerät auf das entsprechende Gas einstellen. Die aktuell eingestellte Gasart wird Ihnen auch immer in der LCD-Anzeige angezeigt (z.B.: CH l durch kurzes Drücken der Ein/...
  • Seite 78: Autostart

    9 Hardware-Menü 9.6 Autostart Das EX-TEC PM 4 bietet Ihnen die Möglichkeit, den Messbereich/ Anzeigebereich der nach dem Einschalten genutzt werden soll, auszuwählen. Diese Funktion bleibt auch nach dem Ausschalten des Gerätes erhalten. Die Auswahlmöglichkeiten sind abhängig vom eingesetzten Sensortyp (z. B.: PPM UEG VOL).
  • Seite 79: Ppm-Mindestempfindlichkeit Einstellen

    Buchstaben P im Typenschild auf der Geräterück- seite erkennen. Z.B. bei einem Ausfall der Gerätepumpe können Sie durch Abschalten der Pumpe das EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 (Pumpe) noch weiter als Diffusionsgerät einsetzen (in diesem Fall können die Sonden nicht verwendet werden!):...
  • Seite 80: Lcd-Test Durchführen

    Taste speichern Sie den ein- gestellten Zustand 9.9 LCD-Test durchführen LCD Test Die LCD Ihres EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 besitzt eine Matrix- Anzeige. Mit dieser Funktion können Sie Ihre Anzeige auf Funktionsfähigkeit kontrollieren. Anhand der erzeugten Testmuster lassen sich Ausfälle von einzelnen Pixeln (Bildpunkten) schnell erkennen.
  • Seite 81: Hardware-Menü Verlassen

    9 Hardware-Menü "Nach Rücksetzen des Gerätes in den Liefer- zustand ist die Justage zu kontrollieren!" 9.11 Hardware-Menü verlassen Zurück Mit dieser Funktion wechseln Sie zurück in das Info-Menü: l zur Bestätigung drücken Sie die Ein/Aus-Taste...
  • Seite 82: Speicher-Menü

    10 Speicher-Menü 10 Speicher-Menü 10.1Menüstruktur Speicher Löschen Intervall Zurück Speicher 10.2Speicher löschen Löschen l Sie können mit dieser Funktion den gesamten Messwert-Speicher löschen l durch Drücken einer der Pfeil- tasten wählen Sie zwischen den Zuständen: Nein Speicherinhalt so be- lassen Löschen des gesamten Messwertspeichers l durch Drücken der Ein/Aus-...
  • Seite 83: Speicherintervall Einstellen

    10 Speicher-Menü 10.3Speicherintervall einstellen Intervall l Sie können die Häufigkeit der zu Intervall Nullpunkt speichernden Messwerte ein- 5 Sek. stellen z. B.: 5 Sek. (Werkseinstellung) Der Messwert wird alle 5 Sekun- den gespeichert l durch Drücken einer der Pfeil- Tasten verändern Sie den Wert l durch Drücken der EIN/Aus- Taste speichern Sie diesen Wert Kapazität des Datenspeichers...
  • Seite 84: Speicher-Menü Verlassen

    10 Speicher-Menü 10.4Speicher-Menü verlassen Zurück Mit dieser Funktion wechseln Sie zurück in das Info-Menü: l zur Bestätigung drücken Sie die EIN/Aus-Taste...
  • Seite 85: Technik

    11 Technik 11 Technik 11.1Technische Hinweise Typenschild-Aufkleber Auf dem Typenschild-Aufkleber (Geräterückseite) finden Sie ein Pikto- gramm, welches einen durchgestrichenen Schraubendreher darstellt. Dieses bedeutet, dass das Öffnen des Batteriefaches nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches erfolgen darf ! Begasung / Inertisierung Wollen Sie eine Begasung (Konzentrationszunahme bis 100 Vol.%) oder eine Inertisierung (Konzentrationsabnahme auf 0 Vol.%) durch- führen, so wählen Sie mit den beiden Pfeil-Tasten die Betriebsart GASMESSEN aus.
  • Seite 86 11 Technik Reinigung Verwenden Sie zur Reinigung der Geräte nur einen feuchten Lappen und keine Lösungsmittel, Benzine, Cockpit-Spray (Silicon-haltig) oder ähnliche Substanzen! Statische Aufladung Generell ist eine elektrostatische Aufladung zu vermeiden. Elektro- statisch ungeerdete Objekte (wie z.B. auch metallische Gehäuse ohne Erdanschluss) sind gegen aufgebrachte Ladungen z.B.
  • Seite 87: Technische Daten

    , Butan C Hexan C , Nonan C Kennzeichnung 2: II 2 G EEx ib d IIC T3 Grundgerät mit Ledertasche für: o.g. Gase und Wasserstoff H Messfunktion für den Explosionsschutz Zusätzlich wird das EX-TEC PM 4 im UEG-Bereich Betriebsart GASWARNEN geprüft:...
  • Seite 88 11 Technik Prüfbericht: (ist beantragt) Prüfinstitut: DMT - Deutsche Montan Technologie GmbH _______________________________________________________ Pumpenleistung - Unterdruck: >150 mbar - Volumenstrom: typisch 5 ... 15 L/h —————————————————————————————— Stromversorgung Betriebszeit: min. 8 h Batterietyp: 3 wiederaufladbare NiMH-Akkuzellen oder 3 Alkaline-Primärzellen (vgl. Kapitel 4.3 Batteriebetrieb) Ladespannung: 12 V= Ladestrom:...
  • Seite 89 11 Technik Sensordaten Messprinzip - PPM-Bereich: Halbleiter-Sensor (HL) - UEG-Bereich: Wärmetönungs-Sensor (WT) - VOL-Bereich: Wärmeleitfähigkeits-Sensor (WL) Messbereich - PPM-Bereich: 0 - 10 PPM in 1 PPM Schritten 0 - 100 PPM in 10 PPM Schritten 100 - 1.000 PPM in 50 PPM Schritten 0,10 - 1,00 VOL% in 0,05 VOL% Schritten...
  • Seite 90 11 Technik Lebensdauer Wärmetönungs-Sensor (WT) - garantiert: 1 Jahr - erwartet: 5 Jahre Halbleiter-Sensor (HL) - garantiert: 1 Jahr - erwartet: 5 Jahre Wärmeleitfähigkeits-Sensor (WL) - garantiert: 1 Jahr - erwartet: 5 Jahre Querempfindlichkeit PPM/UEG-Bereich: alle brennbaren Gase VOL-Bereich: alle Gase mit anderer Wärmeleitfähigkeit als Luft Messfehler - PPM-Bereich ±...
  • Seite 91: Fehlermeldungen

    11 Technik 11.3Fehlermeldungen l das EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 erkennt selbstständig Fehler und gibt dazu in der LCD-Anzeige einen Fehlercode aus Fehlercode Ursache und Abhilfe F09 ......Justage fehlt: Ursache: keine Justagedaten vorhanden, Abhilfe: Justage durchführen F10 ......Justagefehler: Ursache: Nullpunkt im PPM-Bereich (HL), Abhilfe: Prüfgas kontrollieren oder Justage...
  • Seite 92 Ursache: Messbereichsunterschreitung im UEG-Bereich Abhilfe: UEG -Bereich justieren F51 - F54 ....Systemfehler Ursache: Bauelemente-Fehler, Abhilfe: Gerät aus- und wieder einschalten oder Abhilfe durch SEWERIN-Service F 59 ......Spannungsversorgung Ursache: Spannung ausserhalb des zugelas- senen Bereichs Abhilfe: SEWERIN-Service F60 ......Systemfehler...
  • Seite 93 11 Technik Bei weiteren Fehlercodes wenden Sie sich bitte an unseren SEWERIN-Service ! ..... Ursache: Programm defekt Abhilfe: SEWERIN-Service F09-F15 ......temporäre Fehler F40,F100 ......quittierbare Fehler F51-54, F59-F62 ....Systemfehler; Gerät ausschalten...
  • Seite 94: Verschleißteile

    11 Technik 11.4 Verschleißteile Pumpenfilter ..... im Gerät eingebaut, zum Schutz der Pumpe (für einen Wechseln muss die Sensorkappe mit dem mitgelieferten Schraubendreher demon- tiert und der Sensor entfernt werden) Prüfgasdose ..... verschiedene Konzentrationen zur Kontrolle und Justage Prüfgasdose steht unter Druck, nicht über 50 °C lagern !
  • Seite 95: Anhang

    Anhang...
  • Seite 96 Anhang...
  • Seite 97: Konformitätserklärung

    Anhang...
  • Seite 98: Prüfprotokoll

    Anhang EX-TEC® PM 4 (Methan CH PRÜFPROTOKOLL Sensor: PPM — UEG — Fab.-Nr. (z.B.: 060 01 0001) 20.03.2002 1.0 Gerätezustand 1.1 - Zustand einwandfrei (z.B.: J / N) 1.2 - Restbetriebszeit (z.B.: 5 h) 2.0 Pumpenkontrolle 2.1 - Fehlermeldung F100 beim Abdichten 2.2 - Pumpenfilter gewechselt (z.B.: J / N) 3.0 Messbereich PPM 3.1 Nullpunkt (Frischluft)
  • Seite 99 Anhang EX-TEC® PM 4 PRÜFPROTOKOLL (Propan C3H8) Sensor: PPM — UEG — Fab.-Nr. (z.B.: 060 01 0001) 20.03.2002 1.0 Gerätezustand 1.1 - Zustand einwandfrei (z.B.: J / N) 1.2 - Restbetriebszeit (z.B.: 5 h) 2.0 Pumpenkontrolle 2.1 - Fehlermeldung F100 beim Abdichten 2.2 - Pumpenfilter gewechselt (z.B.: J / N) 3.0 Messbereich PPM 3.1 Nullpunkt (Frischluft)
  • Seite 100: Kurzbetriebsanleitung Ex-Tec Pm 4/Snooper 4

    Anhang Kurzbetriebsanleitung EX-TEC PM 4/SNOOPER 4 Gerät einschalten (ca. 3 Sekunden drücken) Gerät ausschalten (ca. 3 Sekunden drücken) AL1-Alarm quittieren (kurzes Drücken) Wechsel zwischen den Betriebsarten / Gasarten: - Nullpunkt setzen - GASSPÜREN (PPM-Bereich) - GASWARNEN (UEG-Bereich) - GASMESSEN (VOL-Bereich)
  • Seite 101 Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Straße 3 · D-33334 Gütersloh Telefon +49 - (0) - 52 41/9 34-0 · Telefax +49 - (0) - 52 41/9 34-4 44 http://www.sewerin.com · info@sewerin.com...

Diese Anleitung auch für:

Snooper 4

Inhaltsverzeichnis