Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Von Ketten; Inbetriebnahme; Vorbereitende Arbeiten - Homa HBP 501 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bei Verwendung separater Schwimmer für Pum-
pen-Start, Pumpen-Stopp und Alarm sind die Schalt-
niveaus wie oben zu wählen. Der Alarmschwimmer
sollte ca. 10 cm oberhalb des Pumpen-Einschaltpunk-
tes schalten, jedoch immer unterhalb des Zulaufes.
Wichtig: Nach jedem Verändern der Schwimmerbe-
festigung ist unbedingt die einwandfreie Funktion
der Schwimmerschaltung durch einen Probelauf zu
kontrollieren.
Wird das Wasser aus einem engen Wasserreser-
voir gefördert, empfehlen wir unseren Trockenlauf-
schutz-Kit, der einen Schaltkasten und 3 Elektroden
(Erdungs-, Wassermangel- und Hochwasserelektro-
de) besitzt (auf Anfrage lieferbar).
Schwimmerschaltung zum Zwischenkuppeln
Pumpen ohne Schwimmerschaltung können nachträglich
mit einer HOMA Schwimmerschaltung zum Zwischen-
kuppeln ausgerüstet werden. Der Elektroanschluss er-
folgt indem die Schwimmerschaltung zwischen Steckdo-
se und Netzstecker der Pumpen zwischengekuppelt wird.
Bei nachträglicher Installation das Schwimmerkabel ent-
sprechend dem gewünschten Schaltabstand und Schalt-
niveau an der Pumpe, dem Steigrohr oder einem anderem
fest installiertem Punkt befestigen. In keinem Fall darf der
Schwimmer mit Kabel einfach in das Fördermedium ge-
worfen werden, da korrektes Schalten nur bei einer Dreh-
bewegung des Schwimmers um den Befestigungspunkt
des Kabels möglich ist. Mögliche Folgen bei Nichtbeach-
tung sind Überflutung (Pumpe schaltet nicht ein), bzw.
Zerstörung der Pumpe durch Trockenlauf (Pumpe schaltet
nicht ab).
Wichtig: Nach jedem Verändern der Schwimmerbefesti-
gung ist unbedingt die einwandfreie Funktion der Schwim-
merschaltung durch einen Probelauf zu kontrollieren.

5.3. Verwendung von Ketten

Ketten werden verwendet um eine Pumpe in den Be-
triebsraum abzulassen bzw. heraus zu ziehen. Sie sind
nicht dafür vorgesehen eine schwebende Pumpe zu si-
chern.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehen Sie wie
folgt vor:
Ein Ende der Kette befestigen Sie an der dafür vorge-
sehen Öse bzw. dem Griff der Pumpe
Das andere Ende befestigen Sie an der Hebevorrich-
tung.
Strafen Sie die Kette und heben Sie die Pumpe lang-
sam und kontrolliert an.
Schwenken Sie die Pumpe anschließend über den
Betriebsraum und senken sie vorsichtig ab.
Lassen Sie die Pumpe bis zum Betriebspunkt ab und
vergewissern Sie sich, dass die Pumpe einen siche-
ren Stand hat.
Entfernen Sie die Kette aus der Hebevorrichtung und
sichern diese an der Kettensicherung, welche sich
am oberen Rand des Betriebsraumes befindet. So ist
sichergestellt, dass die Kette nicht in den Betriebs-
raum fallen kann und für niemanden eine Gefahr dar-
stellt.

5.4. Inbetriebnahme

Das Kapitel beinhaltet alle wichtigen Anweisungen für das
Bedienpersonal zur sicheren Inbetriebnahme und Bedie-
nung der Maschine.
Folgende Angaben müssen unbedingt eingehalten und
überprüft werden:
Aufstellungsart
Betriebsart
Mindestwasserüberdeckung / Max. Eintauchtiefe
Nach einer längeren Stillstandszeit sind diese Anga-
ben ebenfalls zu prüfen und festgestellte Mängel zu
beseitigen!
Das Betriebs- und Wartungshandbuch muss immer bei
der Maschine, oder an einem dafür vorgesehenen Platz
aufbewahrt werden, wo es immer für das gesamte Bedi-
enpersonal zugänglich ist.
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbetriebnahme
der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbe-
dingt zu beachten:
Die Inbetriebnahme der Maschine darf nur von qualifi-
ziertem und geschultem Personal unter Beachtung der
Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
Das gesamte Personal, das an der Maschine arbei-
tet, muss die Betriebsanleitung erhalten, gelesen und
verstanden haben.
Aktivieren Sie alle Sicherheitseinrichtungen und Not
Aus-Schaltungen vor der Inbetriebnahme.
Elektrotechnische und mechanische Einstellungen
dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden.
Diese Maschine ist nur für den Einsatz bei den angegebe-
nen Betriebsbedingungen geeignet.

5.5. Vorbereitende Arbeiten

Die Maschine wurde nach dem neuesten Stand der Tech-
nik konstruiert und montiert, so dass sie unter normalen
Betriebsbedingungen lange und zuverlässig arbeitet. Vor-
aussetzung dafür ist jedoch, dass Sie alle Anforderungen
und Hinweise beachten. Kleine Ölleckagen der Gleitring-
dichtung bei der Anlieferung sind unbedenklich, müssen
jedoch vor dem Absenken bzw. Eintauchen in das Förder-
medium entfernt werden.
DEUTSCH | 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hbp 507Hbp 503Hbp 512

Inhaltsverzeichnis