2. Entfernen Sie das Wasser aus Ihrem Rumpf und trocknen Sie die geplante
Montagestelle gründlich. Sollte der Rumpf an dieser Stelle außergewöhnlich rau
sein so kann abschleifen nötig sein.
3. rühren Sie eine ausreichende Menge langsamhärtendes
Epoxi an und achten Sie dabei besonders auf
Blasenfreiheit.
4. bestreichen Sie den Geber & die Montagestelle im
Rumpf mit Epoxi.
5. Drücken Sie den Geber mit einer leicht drehenden
Bewegung an seinen Platz um alle Luftblasen aus der
Klebemasse herauszudrücken.
Anmerkung: der runde Geber zum Einkleben hat keine
Ausrichtung in Fahrtrichtung.
6.
beschweren Sie den Geber damit er sich bis zum
Aushärten des Epoxis nicht bewegt.
Anmerkung: nach Aushärtung des Epoxis ist kein Wasser im Rumpf mehr nötig.
7. Stecken Sie das Geberkabel wieder am Gerät an, falls Sie es ausgesteckt
haben.
Weder Wasser noch Treibstoff oder Öl in der Bilge beeinträchtigen die
Leistung des Gebers.
Betrieb des HDR 610
Ihr digitaler Tiefenmesser HDR 610 bestimmt die Entfernung zum Gewässergrund
durch Messung der Zeit die zwischen Aussendung eines Schallsignals und dem
Empfang dessen vom Grund zurückgeworfenen Echos verstreicht. Aus dieser
Zeitdifferenz berechnet Ihr Echolot die Tiefe und zeigt diese< digital an. Diese
Tiefenanzeige wird ununterbrochen auf den neuesten Stand gebracht. Die LC-Anzeige
ist auch in hellem Sonnenlicht gut ablesbar und für Nachtbetrieb dauernd beleuchtet.
Anmerkung: die tatsächliche Tiefe hängt von Faktoren wie Bodenhärte, Wasserqualität
und Gebermontage ab: Normalerweise ist die erreichbare Maximaltiefe im Süßwasser
größer als im Salzwasser.
Die Anzeige
Ihr HDR 610 besitzt eine hintergrundbeleuchtete 7-segmentige LC-Anzeige und sieben
Tasten, mit denen alle Funktionen zugänglich sind. Beim ersten Einschalten beginnt
18
6. Verlegung des Geberkabels
Am häufigsten wird das Kabel durch ein Loch im Spiegel in das
Boot verlegt.
Anmerkung: möglicherweise gibt es in Ihrem Boot Kabelkanäle
oder –schläuche, die Sie für die Verlegung des Geberkabels
verwenden können.
1. Stecken Sie das Geberkabel vom Gerät ab und vergewissern
Sie sich, dass es lang genug für die geplante Verlegung ist.
Achtung: das Geberkabel darf weder abgeschnitten noch gekürzt werden. Vermeiden
Sie auch Beschädigungen der Isolierung. Verlegen Sie das Geberkabel so weit weg
von UKW Antennen- oder Drehzahlmesserkabeln wie möglich um Störungen zu
vermeiden. Sollte das Geberkabel zu kurz sein so sind Verlängerungskabel bis zu
einer Gesamtlänge von 15m erhältlich.
Anmerkung: bei der 2-teiligen hochklappbaren Geberhalterung kann der Geber 90°
wegklappen. Lassen Sie dem Kabel genug Spielraum dafür. Am besten führen Sie das
Kabel zur Seite, sodass es vom hochklappenden Geber nicht beschädigt werden
kann.
2. a. wenn Sie das Geberkabel über den Spiegel führen so sichern Sie es mit der
Kabelhalterung am Spiegel. Bohren Sie zur Befestigung ein 3,5mm Loch und
schrauben Sie die Halterung mit einer 16mm Holzschraube an.
b. bei Durchführung des Kabels durch den Spiegel bohren sie ein 16mm Loch über
der Wasserlinie und führen das Kabel durch dieses Loch, das Sie danach mit
seewasserfester Dichtmasse ausfüllen.
3. Legen sie die Spritzschutzkappe über das Loch und zeichnen Sie die beiden
Montagelöcher an. Bohren Sie die beiden 3,5mm Löcher 16mm tief, tragen Sie
Dichtmasse auf und schrauben Sie die Spritzschutzkappe fest.
4. Befestigen Sie das Kabel mit der Kabelhalterung (16mm Schraube)
5. stecken Sie das Ende des Geberkabel in die Steckerhalterung
7. Abschlusstest
Führen sie nach der Gebermontage den Abschlusstest durch.
11