Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verkleidungen; Verbleibende Gefahren; Mechanische Risiken; Elektrische Risiken - CTA IP Series Bedienungsanleitung

Wasserkältemaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4 Verkleidungen

Die folgenden Verkleidungen :
- Die Maschinenverkleidungen
- Die Lüfterschutzgitter
- Die Verflüssigerschutzgitter
Diese Punkte sind unter allen Umständen einzuhalten, da sie für die Sicherheit der Maschinen und für das
Bedienpersonal für Leben und Gesundheit von ausschlaggebender Bedeutung ist. Es muss sichergestellt
werden, dass diese bei Arbeiten an ihnen festgeschraubt und richtig positioniert sind.
Wenn in einem Falle an diesen Sicherheitsverkleidungen gearbeitet werden muss, ist sicherzustellen, dass der
Hauptschalter auf AUS- Stellung sich befindet und kein versehentlicher Start passieren kann.

2.5 Verbleibende Gefahren

MECHANISCHE RISIKEN

ELEKTRISCHE RISIKEN

WÄRMETECHNISCH RISIKEN
GERÄUSCH UND
VIBRATION
GEFAHREN DURCH
SCHADSTOFFE
(Elektrostatische Aufladung,
Elektromagnetische
Laserstrahlen
etc...)
ANDERE SCHADSTOFFE
(Pulver,
Gas,
Wasser,
Mischungen,
Dämpfe,
biologische-
,
mikrobiologische-
)
Substanzen etc...
BAULICHE GEFAHREN
(Sicherheitsabstände, Dimensionen etc...)
KOMBINIERTE GEFAHREN
(Stromausfall)
Alle anderen Gefahren- und Hinweispunkte sind deutlich mit Schildern versehen. Diese sind nach den
entsprechenden Normen angefertigt. Der Betreiber muss den ordnungsgemäßen Zustand dieser Schilder
aufrecht halten!
IP_E-C_2.0 DE [Ver. 1.0 Rev. 0 of 30-04-2009]
Felder,
Radioaktivität,
Dampf,
Flüssigkeiten,
Feuer,
Explosionsgefahr,
und
chemische
Die zentrifugalen oder axialen Lüfter mit deren
drehenden Teilen (Riemen, Riemenscheibe etc..)
müssen bei Wartung oder Reparatur an
ausgeschalteter Maschine stattfinden. Abdeckungen
und Schutzeinrichtungen dürfen nicht demontiert
werden, wenn die Maschine eingeschaltet ist.
Beim Berühren von elektrischen Einbauten muss der
Hauptschalter geschlossen sein. Nicht bei laufender
Maschine am Schaltschrank arbeiten.
Kupferleitungen sind bei Betrieb heiß!
Beim
Arbeiten
an
tragen.
Keine
Keine
Im Kühlkreislauf befindet sich Kältemittel, welches
beim Auslaufen zu Hautirritationen führen kann.
Bei Kontakt mit Augen gründlich mit Wasser
auswaschen, bei Kontakt mit den Atemwegen an
frische Luft gehen.
Maschine darf nicht in Räumen mit erhöhter
Explosionsgefahr aufgestellt werden.
Kühlrippen des Verflüssigers sind scharf. Bei Arbeiten
am Verflüssiger , Handschuhe tragen.
Keine
BAUREIHE "IP"
Bedienungsanleitung
Maschine
Schutzhandschuhe
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis