Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CTA IP Series Bedienungsanleitung Seite 8

Wasserkältemaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

R 134a
R 134a ist mittlerweile nicht nur aus technischer Sicht die langfristige Alternative für R 12. Neben den
thermodynamischen Eigenschaften sind insbesondere die Unbrennbarkeit und Ungiftigkeit des Stoffs die
Hauptargumente für einen langfristigen Einsatz. Dazu kommen positive praktische Erfahrungen, hohe
Verfügbarkeit von Kältemittel und geeigneten Komponenten, günstige Preise und relativ unkomplizierte
Handhabung in der Praxis. Dem trägt auch der Gesetzgeber Rechnung, indem R 134a offiziell als
Ersatzkältemittel für R 12 benannt wurde.
Die folgenden konkreten Werte, die nur als Beispiel herangezogen wurden, beziehen sich auf R22.
Das Kältemittel verdampft in den Innenrohren eines Wärmetauschers, den man ''Verdampfer"
bezeichnet, beispielsweise zwischen 2 und 5 °C, welches bei R22 einem Druck von 5,3 bis
5,8bar entspräche.
Im Verdampfer als Wärmetauscher wird die Energie des rückzukühlenden Wassers durch
das verdampfende Kältemittel aufgenommen. Das gasförmige Kältemittel wird vom Verdichter
angesaugt und auf einen notwendig höheren Druck verdichtet.
Das Kältemittel kühlt dabei gleichzeitig den Antrieb des Verdichters und dessen Motorleistungs-
aufnahme wird in Form von Abwärme vom Kältemittelgas aufgenommen.
Im Verflüssiger, oder Kondensator genannt, wird das Kältemittel mittels Energieaustausch
mit der Umgebung wieder verflüssigt. Dabei kühlt das Gas ab und die Umgebungstemperatur
erwärmt sich deutlich.
Damit die gesamte Energie auch abgeführt werden kann, wird bei einem luftgekühltem Aggregat
die Luft mittels Lüfter zwangsweise durch das Wärmetauscherpaket gesaugt.
Am Verflüssiger wird damit die angenommene Energie am Verdampfer und die Antriebsenergien wieder
abgegeben.
Bei einer Umgebungstemperatur von 30 -- 35 °C kondensiert das Kältemittel R22 bei ca. 50°C, welches einem
Druck von 19,4 bar entspricht. Je nach Kondensationstemperatur stellt sich ein niedrigerer oder höherer Druck
ein. Um die niedrige Temperatur der Verdampfung zu erhalten, muss der Druck abgesenkt werden. Dies erfolgt
durch ein vollständig automatisch arbeitendes sog. thermostatisches Expansionsventil.
Durch den Druckverlust am Ventil entsteht ein niedrigerer Druck im nunmehr noch flüssigem Kältemittel. Das
flüssige Kältemittel unter niedrigem Druck strömt in den Verdampfer und wird bei der Energieaufnahme zu
gasförmigem Kältemittel verdampft. Damit ist der Kältemittelkreislauf
geschlossen und der beschriebene Prozess wiederholt sich immer wieder.
Die Abbildung zeigt das Prinzip des Kältemittelkreislaufes.
CP Verdichter
LG Heißgasleitung
CD Verflüssiger
LL Flüssigkeitsleitung
OL Expansionsventil
IP_E-C_2.0 DE [Ver. 1.0 Rev. 0 of 30-04-2009]
LF 2-Phasen Flüssigkeitsleitung
EV Verdampfer
LA Sauggasleitung
LDA Hochdruckseite
LDB Niederdruckseite
BAUREIHE "IP"
Bedienungsanleitung
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis