BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 1 Wichtige Hinweise Einleitung BEVOR SIE DEN KÜHLER PRÜFEN, LESEN SIE DIE BETRIEBSANLEITUNG UND STELLEN SIE SICHER, DASS SIE ALLE HINWEISE VERSTANDEN HABEN. Das Betriebs- und Wartungshandbuch erklärt die Einzelteile, die Funktion und die Bedienung eines EUROKOMPAKTKÜHLER der Serie IPE / IPW / IPC . Eine Haftung ist ausgeschlossen.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 1.1 Typenschild Das CE Typenschild ist auf der Anschlussseite angebracht IP_E-C_2.0 DE [Ver. 1.0 Rev. 0 of 30-04-2009]...
BAUREIHE “IP” edienungsanleitung 1.2 Position der Hinweisschilder Die Hinweisschilder sind mit folgenden Symbolen gekennzeichnet. Eine ausführliche Erklärung zu diesen Warnhinweisen finden Sie in nachfolgenden Kapiteln. IP_E-C_2.0 DE [Ver. 1.0 Rev. 0 of 30-04-2009]...
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 1.3 Funktionsweise Der Wasser- Kühler wurde gefertigt, um viele industrielle Prozesse mittels Wasser zurückzukühlen. Die Vielzahl der Modelle und die Kälteleistungen decken eine große Spannbreite von Einsatzfällen mit Wassereintrittstemperaturen von -5°bis + 20 °C ab. Der Kühler ist mit einem Kältemittelkreislauf ausgerüstet, welches Sie dem Fließbild entnehmen können.
Seite 8
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung R 134a R 134a ist mittlerweile nicht nur aus technischer Sicht die langfristige Alternative für R 12. Neben den thermodynamischen Eigenschaften sind insbesondere die Unbrennbarkeit und Ungiftigkeit des Stoffs die Hauptargumente für einen langfristigen Einsatz. Dazu kommen positive praktische Erfahrungen, hohe Verfügbarkeit von Kältemittel und geeigneten Komponenten, günstige Preise und relativ unkomplizierte Handhabung in der Praxis.
Seite 9
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung Komponenten Kältekreislauf Ein Kühlkreislauf muss eine bestimmte Anzahl von Basiskomponenten beinhalten. Beispiel: 2 Kreis – Kältekreislauf luftgekühlt Beispiel: 1 Kreis – Kältekreislauf wassergekühlt IP_E-C_2.0 DE [Ver. 1.0 Rev. 0 of 30-04-2009]...
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung Die Modelle 502 und 602 haben unabhängig identische 2 Kältemittelkreisläufe, aber mit einem gemeinsamen Wasserkreislauf. Die im Kältekreislauf eingezeichneten Komponenten sind damit im jeweiligen Kältekreislauf ebenfalls enthalten (mehrfach vorhanden). BEZEICHNUNGEN KÄLTEMITTELKREISLAUF WASSERKREISLAUF CP Verdichter VA Entlüftungsventil RM Absperrventil (81 -- 602) VB Bypassventil PA Hochdruckschalter MH Manometer- Wasserdruck...
Seite 11
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung VERDICHTER (CP) Die Verdichter, die in dieser Serie verwendet werden, sind von zwei verschiedenen Bauarten: Scroll und halbhermetische, sauggasgekühlte Kältekompressoren. Scroll - Verdichter Vollhermetischer, sauggasgekühlter berührungslos leise arbeitender Scroll- Verdichter direktangetriebenem Drehstrommotor, mit thermischen Überlastschutz. Der Motorwicklungsschutz des Verdichters sichert die Motorwicklung gegen Überhitzung ab.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung KÄLTEMITTELTROCKNER (FI) Der Kältemitteltrockner übernimmt zwei Funktionen, zum einen kleine Partikel aus dem Kältemittel herauszufiltern und zum anderen Feuchtigkeit durch den silikagelen Filter zu absorbieren und damit den Verdichter vor Schäden zu bewahren. Durch die Verschmutzung steigt der Druckverlust über den Filter. Der Druckverlust kann dabei den Wert des Expansionsventils erreichen.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 1.5 Sicherheit - Die Installation muss spannungsfrei (ohne elektrischen Anschluss) erfolgen. Erst wenn alles überprüft wurde, darf die Maschine gestartet werden. - Die Maschine ist mit festem Equipment vorgesehen. Wird die Maschine außerhalb des Gebäudes aufgestellt, so ist sie durch eine feste Abdeckung von Schnee und Vereisung der Ventilatoren zu schützen. - Es ist insbesondere darauf zu achten, dass die Maschine nicht außerhalb der Einsatzgrenzen der offiziellen Dokumentation betrieben werden.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 2 Hauptanweisungen 2.1 Qualifiziertes Bedienpersonal Es ist nur folgenden Fachkräften erlaubt an diesem Kühler zu arbeiten. Bevor diese Arbeiten ausführen, müssen sie die notwendigen Kapitel dieser Wartungs- und Betriebsanleitung gelesen haben. QUALIFIZIERTER INSTANDHALTUNGS- ELEKTRIKER Der Instandhaltungs- Elektriker muss die Befähigung und Ausbildung besitzen, Arbeiten am Schaltkasten und den Einspeisungen der Komponenten oder Einzelmaschinenteile des Kühlers durchführen zu können und zu dürfen.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 2.2 Standardeinsatzbedingungen Der Kühler wurde zur Rückkühlung von flüssigen Medien hergestellt und für folgende Einsatzbedingungen entwickelt: Medium -Wasser -Wasser und Glykol Einsatzgrenzen des Wassereintritt in den Kühler –5 bis 20 °C Tabelle Wasser mit Glykolanteil Durchschnittliche Temperatur % Glykol [°C] UNTER NORMALEN BEDINGUNGEN BETRÄGT DIE LAUFZEIT DER...
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 2.4 Verkleidungen Die folgenden Verkleidungen : - Die Maschinenverkleidungen - Die Lüfterschutzgitter - Die Verflüssigerschutzgitter Diese Punkte sind unter allen Umständen einzuhalten, da sie für die Sicherheit der Maschinen und für das Bedienpersonal für Leben und Gesundheit von ausschlaggebender Bedeutung ist. Es muss sichergestellt werden, dass diese bei Arbeiten an ihnen festgeschraubt und richtig positioniert sind.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 2.6 Kältemittel und Schmieröl Eigenschaften und Gefahren Der Kühlkreislauf ist mit R22 (Forane 22) oder R 407c (Forane 407c) gefüllt. Diese Produkte haben folgende Eigenschaften: - Forane 22 Das Kältemittel Chlorodifluoroethane ist nicht gesundheitsschädlich, nur beim Einatmen der Dämpfe in hoher Konzentrationen kann es zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 3 Sicherheit 3.2 Maschinenbetrieb Während des Betriebes braucht die Maschine in der Regel keine Aufsicht. Im Falle des Programmierens der Maschine finden Sie die Anleitung unten: IP_E-C_2.0 DE [Ver. 1.0 Rev. 0 of 30-04-2009]...
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 4 Transport und Aufstellung 4.1 Verladung und Transport Da der Spediteur für Transportschäden verantwortlich ist, sollten Sie vor jeder Aufstellung und Inbetriebnahme eine visuelle Prüfung durchführen und sichergehen, dass die Maschine frei von Beschädigungen ist und keine Lecks im Öl- und Glykolkreislauf sind. Sämtliche Schäden müssen gemeldet, sowie dem Spediteur innerhalb von 8 Tagen schriftlich nach Auslieferung des Produkts mitgeteilt werden.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 4.3 Montage Die Einheit wird, wie vertraglich festgehalten, komplett geliefert. Die Maschine ist in einer Anlage eingebaut und der Kunde muss folgende Anschlüsse zur Verfügung stellen: - Stromzufuhr, - Hydraulikanschluss - Funktionalität des Notschalters Falls der Kunde Veränderungen an der Maschine vornimmt und im Handbuch keine Anweisungen enthalten sind, wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 5 Montage und Demontage 5.1 Installation Bei der Installation sollten die Anweisungen dieses Kapitels eingehalten werden und von qualifiziertem Personal (Techniker) durchgeführt werden. 5.2 Maschinenabmessungen und Gewichte Die aufgeführten Maße und Gewichte gelten für Standardmaschinen mit Grundausstattung. Maschinen mit Sonderausstattungen oder Spezialeinbauten richten sich nach den Zeichnungen oder die im Vertrag aufgeführten Daten.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 5.3.3 Freifläche bei einer installierten Maschine 5.3.4 Freifläche bei mehreren installierten Maschinen IP_E-C_2.0 DE [Ver. 1.0 Rev. 0 of 30-04-2009]...
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 5.4 Stabilität Winkelbefestigungen am Boden sind nicht notwendig, um die Funktion der Maschine zu gewährleisten. Um Unebenheiten am Boden auszugleichen wird empfohlen, eine Gummiunterlage unter das Gerät zu legen. Der massive Rahmen hat Formstabilität und kann entsprechend der Anleitung auf Böden aufgestellt werden. Der Kühler muss waagerecht aufgestellt sein.
Seite 26
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung Modell A ( mm ) B ( mm ) C ( mm ) D ( mm ) M 10 67,5 67,5 67,5 67,5 67,5 Modell P 1 ( kg ) P 2 ( kg ) P 3 ( kg ) P 4 ( kg ) IPE/IPW IPC IPE/IPW IPC...
Seite 27
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung Modell P 1 ( kg ) P 2 ( kg ) IPE / IPW IPE / IPW Das Gewicht ist gleichmäßig verteilt. Falls das Gerät auf mehreren Auflagepunkten steht, wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder Lieferanten! IPE / IPW / IPC 201 –...
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung IPE / IPW / IPC 502 - 602 Modell A ( mm ) B ( mm ) C ( mm ) 1025 1240 1025 1240 Modell P 1 ( kg ) P 2 ( kg ) P 3 ( kg ) P 4 ( kg ) IPE / IPW IPE / IPW...
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 5.6 Materialien und Einbauten Wie in Kapitel 1 beschrieben sind folgende Komponenten enthalten: - Metallgestell - Glykol/ Wasser und Glykol/ Luft- Wärmetauscher - Kolbenverdichter oder Scrollverdichter - Axial oder Radiallüfter - Kühlkreislauf - Hydraulikkreislauf Folgende Materialien wurden eingesetzt: - Kupfer - Edelstahl um Oxidation zu verhindern - Silikonaluminium...
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 6 Installation 6.2 Installationsbeispiele KÄLTEMASCHINE; GESCHLOSSENER KREISLAUF MIT KOMPENSATIONSRING IM RÜCKLAUF FLIESSBILD FY SCHMUTZFÄNGER VS ENTLÜFTUNGSVENTIL VI ABSPERRVENTIL AC KOMPENSATIONSRING IP_E-C_2.0 DE [Ver. 1.0 Rev. 0 of 30-04-2009]...
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung Innen- und Außenaufstellung Das Gerät muss so aufgestellt sein, dass die Luftzu- und abfuhr gewährleistet ist. Die Aufstellungsskizzen zeigen die richtige Anordnung. Bei Aufstellung unter einem Dach muss die Höhe mindestens 5m betragen Außenaufstellung unter einem Wetterschutzdach Innenaufstellung IP_E-C_2.0 DE [Ver.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 7 Vorbereitung 7.1 Erste Schritte – Allgemeine Informationen Die folgenden Anschlüsse oder Verbindungen herzustellen, sind für alle Kühler : -Wasserein- und austritt -Regenwasserablauf -Luftreinigung -Entleerung -Elektrische Anschlüsse Vor der Auslieferung wurde der Kühler auf dem Prüfstand überprüft. 7.2 Anschlüsse und Notschalter Autorisiertes Personal: Elektrischer Kundendienstmonteur Die Maschine muss mit einem Notschalter versehen werden, der an einem gut zugänglichen...
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 7.2.2 Notschalter, alle Modelle ( außer M 10 ): Kabelplan Stromeingang Notschaltung Maschinenseite Magnetschalter Not Aus Knopf Unterbrecher 7.3 Hydraulikanschlüsse Die Verrohrung und der hydraulische Anschluss darf nur durch befähigtes und autorisiertes Personal erfolgen! Autorisiertes Personal: Mechanischer Kundendienstmonteur Bevor die Verbindung mit dem Wasserkreislauf und dem Kühler hergestellt wird, sollte die neue Leitung von Installationsresten gespült werden und auf verbliebene Produktreste und Leckagen geprüft werden.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung Bei einer Winterpause entleeren Sie den Hydraulikkreislauf der Maschine. Wenn die Einheit auch im Winter im Freien in Betrieb ist, mischen Sie bei niedrigen Umgebungstemperaturen Frostschutzgemisch dem Wasserkreislauf bei. Wenn die Einheit innen aufgebaut ist und die Temperatur unter 0°C sinkt, muss das Öl abgelassen werden.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 7.3.2 Sicherheitsventil Alle Einheiten sind mit einem Sicherheitsventil auf der Wasserseite versehen, welches eine Ablaufleitung hat. Hierfür wird empfohlen eine Leitung mit gleichem Durchmesser oder größer zu verwenden, um das Wasser abzuleiten. Die Ableitung muss so gelegt werden, dass das abfließende Wasser keinen Schaden anrichten kann. Die Leitung muss angebracht werden, dass das Ventil und der Anschluss keine zusätzliche Belastung darstellt.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung Die Anschlüsse und die Position der Schalttafel werden durch nachfolgende Zeichnungen noch erläutert. 7.4.1 Zeichnungen und die Anschlusspunkte IPE/IPW/IPC 15 – 20 1 Mikroprozessor Steuerung 8 Verdichter - Drei- Phasen- Absicherung 2 Steuerschalter Verdichter 9 Lüfter - Drei- Phasen- Absicherung 3 Erdung, erster Potenzialausgleich 10 Pumpenschütz 4 Anschlussklemmen 11 Verdichter Schütz...
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 7.5 Prüfen der Verkleidung und der Anschlüsse an der Maschine vor der Inbetriebnahme Die abschließende Prüfung vor der Erstinbetriebnahme ist dem Sicherheitsbeauftragten vorbehalten. WERDEN ABWEICHUNGEN ZU DEN IN DER BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG BESCHRIEBENEN EIGENSCHAFTEN ERKANNT; SO IST DIE ZU INFORMIEREN UND KEINESFALLS MIT DEM KÜHLER ZU ARBEITEN, SOLANGE DIE ABWEICHUNGEN NICHT GEKLÄRT SIND.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 8 Inbetriebnahme und Gebrauch 8.2 Anschaltung und Inbetriebnahme SERIE IP MOD. 15 -- 20 -- 31 -- 51 -- 81 -- 101 -- 201 -- 251 -- 301 – 351 Überprüfen Sie die richtige Durchführung aller Anweisungen. Die Steuerung und ihre Komponenten können nur richtig funktionieren, wenn Frontverkleidung richtig geschlossen und Hauptschalter an ist.
Seite 42
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung a) Während der Selbstdiagnose wird eine Strichreihe im Display angezeigt. Nach wenigen Sekunden wird dann der voreingestellte Sollwert angezeigt. b) Schalter auf an: fünf Sekunden gedrückt halten c) Die Pumpe läuft an. f) Inbetriebnahme Zur ersten Inbetriebnahme muss die Drehrichtung geprüft werden. Die Motoren dürfen nur kurz in falscher Drehrichtung anlaufen.
Seite 43
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung Pumpendrücke Modelle Standard Pumpen (bar) Überdimensionierte Pumpen (bar) 31 – 51 81 – 101 251 - 351 d) Steuerschalter von 0 auf 1 schaltet den Verdichter zu. Bei den Scrollverdichtern bis zur Type 101 muss die Drehrichtung des Motors geprüft werden. Oft kann die falsche Drehrichtung bereits durch ein lauteres Geräusch wahrgenommen werden.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 8.2.1 Sicherheitsprüfung In Anlehnung an das Kapitel ''Sicherheitshinweise`` müssen die Sicherheitsfunktionen geprüft werden. Mit Abschalten des Hauptschalters müssen alle Antriebe ausgeschaltet sein. Die Einstellungen der ''Sicherheitsdruckschalter`` und die Funktion der Schütze abschließend nochmals prüfen. 8.3 Verdichter Start und Stopp In der Schalterstellung 0 ist die Pumpe bereits in Betrieb.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 8.4 Pause Drücken Sie die - Taste 5 Sekunden lang Durch 5 Sekunden Halten der Taste, wird der Kühler in den Standby Modus versetzt. Durch erneutes Halten der Taste kann der Kühler wiedergestartet werden. Im Standbybetrieb sind keine Vorwärmzeiten beim Wiederzuschalten einzuhalten.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 9 Einstellungen 9.2 Mikroprozessor des Kompaktkühlers Gilt für folgende Modelle: SERIE IP MOD. 15 -- 20 -- 31 -- 51 -- 81 -- 101 -- 201 -- 251 -- 301 – 351 SERIE IP MOD 502 – 602 siehe Handbuch 9.2.1 Allgemeine Information - Die IP Serie ist mit einer Steuerung versehen, welche dieselbe Größe hat, wie ein Standardthermostat, für eine totale Einheitsverwaltung.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 9.2.2 Bedienteil DISPLAY Die Anzeige beinhaltet Segmente, mit der Anzeigemöglichkeit von -19.9 bis +19.9 °C. Während des Betriebes zeigt die Anzeige die zur Zeit gemessene Temperatur an. Infolge eines anstehenden Alarmes, wird der entsprechende Code in der Anzeige angezeigt. Entsprechend der voreingestellten Parameterauswahl können auch diese zur Anzeige gebracht werden.
Seite 48
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung Datenübernahme im EEPROM für 5 Sek. Hauptmenü für 5 Sek. Passworteingabe Parameterwert Parameterebene oder oder Parameter /* Parameter F-r* Parameter A* Fühlereinstellungen Software Frostschutz Parameter r* Parameter b* Regelung Fühler Parameter P* Parameter c* Alarm Verdichter Parameter H* Parameter d* Parameter F* Geräte- Setup...
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 9.2.4 Änderungen der Sollwerttemperatur: Beispiel Tastatur Display Beschreibung Normale Funktion Während des Betriebes zeigt 14.0 Display Flüssigkeitstemperatur an (z.B. 14.0 °C). Einstellungsauswahl Drücken Sie ca. 5 Sekunden. Danach wird angezeigt. Parameterebene wählen Taste 2x betätigen. Im Display erscheint Parameterebene -r- Einstellung –...
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 10 Wartung und Service 10.1 Hauptsicherungsanweisung Vor jeder Inspektion untenstehende Anweisungen beachten: - Gehen Sie sicher, dass Hauptschalter auf 0 steht - Überprüfen Sie, dass keine Teile locker sind - Machen Sie sich mit Unfallverhütungsmaßnahmen vertraut - Tragen Sie passende Schutzhandschuhe vor jeder Wartung und Reparatur 10.2 Einzelne Prüfpunkte Alle Vorgänge, außer der Sichtkontrolle, müssen von qualifizierten und befähigten Fachkräften ausgeführt werden.
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung Überprüfen des Verflüssigers FACHPERSONAL: Kundendienstmonteur INTERVALL: monatlich PRÜFUNG: Sichtprüfung außen, ob Verflüssiger mit Schmutz z. B Papierchen, trockenen Blättern oder Staub behaftet ist. Sollte dies der Fall sein, ist die Luftzufuhr nicht mehr gewährleistet, was zur Folge haben könnte, dass die Leistung zurückgeht und der Druckschalter die Maschine ausschaltet.
Seite 52
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung Drehzahlregulierung (IPC mod. 81 and 101) FACHPERSONAL: Kundendienstmonteur INTERVALL: Wenn Luftmenge geändert werden sollte BESCHREIBUNG: Diese Einstellung erlaubt eine Regulierung von ± 10 % der Ventilatorluftmenge durch die Riemenscheiben PRÜFUNG - Schalten Sie die Maschine aus, indem Sie den Hauptschalter in die 0 Position bringen - Erst wenn Maschine steht, öffnen Sie die Verkleidung - Mit Sechskantschlüssel die Spannungsschraube lösen und die...
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung Jahresinspektion (Ausschaltung) FACHPERSONAL: Kundendienstmonteur INTERVALL: einmal pro Jahr PRÜFUNG: - Wasserventil am Hydraulikkreislauf schließen - Wenn das Ventil geschlossen ist, Wasserkreislauf leeren; es besteht sonst Frostgefahr - Stromzufuhr mit Hauptschalter unterbrechen und sichergehen, dass der Schalter nicht aktiviert werden kann, während die Anlage ausgestellt ist Jahresinspektion (Anschaltung) FACHPERSONAL: Kundendienstmonteur...
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 10.6 Alarmursachen und Tests IP_E-C_2.0 DE [Ver. 1.0 Rev. 0 of 30-04-2009]...
Seite 56
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung IP_E-C_2.0 DE [Ver. 1.0 Rev. 0 of 30-04-2009]...
Seite 57
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung IP_E-C_2.0 DE [Ver. 1.0 Rev. 0 of 30-04-2009]...
Seite 58
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung Wenn die Maschine sich in Standby befindet, werden keine Alarme ausgewertet, außer Systemalarme (d.h. nur Fühler und EPROM Alarme werden verwaltet, während dies bei digitalen Fehlereingängen nicht so ist). IP_E-C_2.0 DE [Ver. 1.0 Rev. 0 of 30-04-2009]...
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung 11 Beschilderung IP_E-C_2.0 DE [Ver. 1.0 Rev. 0 of 30-04-2009]...
Seite 60
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung IP_E-C_2.0 DE [Ver. 1.0 Rev. 0 of 30-04-2009]...
Seite 61
BAUREIHE “IP” Bedienungsanleitung IP_E-C_2.0 DE [Ver. 1.0 Rev. 0 of 30-04-2009]...
Seite 62
3, rue Jules Verne – ZA du caillou – 69 630 CHAPONOST (France) Tél. (+33) 4 78 56 70 70 – Fax (+33) 4 78 56 17 31 www.cta.fr - Email: info@cta.fr Toutes les spécifications techniques indiquées dans le présent manuel n’engagent pas notre responsabilité et sont susceptibles d’être modifiées sans préavis.