WICHTIGE INFORMATION
i
Bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Frequenzumrichtern sind die geltenden nationalen
Unfallverhütungsvorschriften (z.B. VBG 4) zu beachten.
Die örtlichen Vorschriften zur Errichtung von elektrischen Anlagen sowie Unfallverhütungs-
Vorschriften sind einzuhalten.
Die elektrische Installation ist nach den einschlägigen Vorschriften durchzuführen (z.B. Lei-
tungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung).
Ist beim Einsatz des Frequenzumrichters Personen- und Brandschutz gefordert, sind hierzu
allstromsensitive FI-Schutzschalter (RCD Typ B) zu verwenden (gem. DIN VDE 0160 und EN
50178). Diese bieten zuverlässigen Schutz bei den im FU-Betrieb auftretenden hochfrequenten
Wechselströmen, glatten und pulsierenden Gleichfehlerströmen. Herkömmliche Fehlerstrom-
schutzschalter vom Typ A sind nicht zugelassen.
Verwenden Sie nur fest verdrahtet Netzanschlüsse.
Erden Sie den Frequenzumrichter gemäß DIN EN 61140; VDE 0140-1.
Beim VAU können Berührungsströme > 3.5 mA auftreten. In diesem Fall muss gemäß DIN EN
61800-5-1 ein zusätzlicher Schutzerdungsleiter mit demselben Querschnitt wie der ursprüngliche
Schutzerdungsleiter angebracht werden. Ob das betroffene Gerät zusätzlich geerdet werden
muss entnehmen Sie bitte der jeweiligen Geräteanleitung. Die Möglichkeit zum Anschluss eines
zweiten Schutzerdungsleiters befindet sich unterhalb der Netzzuführung (mit Massesymbol ge-
kennzeichnet) an der Außenseite des Gerätes. Im Lieferumfang der Adapterplatte befindet sich
eine zum Anschluss geeignete M6x15 Schraube (Drehmoment 4,0 Nm).
Bei Verwendung unterschiedlicher Spannungsebenen (z. B. +24V/ 230 V) müssen Leitungs-
kreuzungen stets vermieden werden! Darüber hinaus hat der Anwender dafür Sorge zu tragen,
dass die gültigen Vorschriften eingehalten werden (z. B. doppelte oder verstärkte Isolierung
gemäß DIN EN 61800-5-1)!
Auf den Leiterplatten befinden sich hochempfindliche MOS- Halbleiterbauelemente, die gegen
statische Elektrizität besonders empfindlich sind. Vermeiden Sie daher bitte das Berühren von
Leiterbahnen oder Bauteilen mit den Händen oder mit metallischen Gegenständen. Lediglich die
Schrauben der Klemmleisten dürfen beim Anschließen der Leitungen mit isolierten Schrauben-
drehern berührt werden.
In einer Wohnumgebung kann dieses Produkt hochfrequente Störungen verursachen, die
Entstörmaßnahmen erforderlich machen können!
Hinweise für die EMV- gerechte Installation, wie Schirmung, Erdung und Verlegung der Lei-
tungen, befinden sich in der Dokumentation der Frequenzumrichter. Diese Hinweise sind auch
bei CE- gekennzeichneten Frequenzumrichtern stets zu beachten. Die Einhaltung der durch
die EMV- Gesetzgebung geforderten Grenzwerte liegt in der Verantwortung des Herstellers der
Anlage oder Maschine.
www.becker-international.com
4