WICHTIGE INFORMATION
i
Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation und Inbetriebnahme sowie zur Instandhaltung sind
nur von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen (IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN
VDE 0100 und IEC 664 oder DIN VDE 0110 und nationale Unfallverhütungsvorschriften beachten).
Qualifiziertes Personal im Sinne dieser Betriebsanleitung sind Elektrofachkräfte, die mit der Installati-
on, Montage, Inbetriebnahme und Bedienung des Frequenzumrichters sowie den damit verbundenen
Gefahren vertraut sind. Darüber hinaus verfügen sie durch ihre fachliche Ausbildung über Kenntnisse
der einschlägigen Normen und Bestimmungen.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Brand oder Stromschlag!
Tod oder schwere Verletzungen!
Verwenden Sie den Frequenzumrichter grundsätzlich bestimmungsgemäß.
Nehmen Sie keine Änderungen am Frequenzumrichter vor.
Verwenden Sie grundsätzlich nur vom Hersteller vertriebene oder empfohlene Ersatzteile und Zubehör.
Achten Sie bei der Montage auf ausreichend Abstand zu benachbarten Bauteilen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Schwere Verbrennungen der Haut durch heiße Oberflächen!
Der Kühlkörper und alle anderen metallischen Teile können sich auf Temperaturen größer 70°C aufwärmen.
Bei der Montage ist ein ausreichender Abstand zu benachbarten Bauteilen einzuhalten.
Bei Arbeiten an den Komponenten ist eine ausreichende Abkühlzeit vorzusehen.
Installieren Sie, wenn nötig, einen Berührungsschutz.
1.3
Hinweise zur Inbetriebnahme
Elektrischer Anschluss
Frequenzumrichter sind Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Starkstromanlagen und werden
mit Spannungen betrieben, die bei Berührung zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen
können.
Installationen und Arbeiten sind nur durch qualifiziertes Elektrofachpersonal und bei
spannungsfrei geschaltetem Gerät zulässig. Die Bedienungsanleitung muss diesen Personen stets
verfügbar sein und von ihnen konsequent beachtet werden.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Tod oder schwere Verletzungen!
Frequenzumrichter spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Folgende Klemmen können auch bei Motorstillstand gefährliche Spannungen führen:
- Netzanschlussklemmen X1: L1, L2, L3
- Motoranschlussklemmen X2: U, V, W
- Anschlussklemmen X6, X7: Relaiskontakte Relais 1 und 2
- PTC/Bimetall-Anschlussklemmen T1/ T2
www.becker-international.com
3