Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Specksteinverkleidung; Hinweis Zur Kachelmontage; Montage Der Ofenkacheln; Montage Der Sandsteinverkleidung - Hark 77 GT ECOplus Aufbauanleitung Und Bedienungsanleitung

Dauerbrandofen-kaminofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 77 GT ECOplus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Schornstein ist entsprechend den Anforderungen der DIN V
18160 Teil 1 auszuführen und nach EN 13384 zu bemessen.
Für den Rauchrohranschluss bietet die Firma HARK im Zubehör-
programm komplette Rauchrohrsätze für jeden Kaminofen an.
Die original HARK-Rauchrohre und HARK-Rauchrohrknie ermög-
lichen eine einfache Montage des Kaminofens. Selbstverständ-
lich lässt sich der Schornsteinanschluss auch mit handelsüblichen
Rauchrohren durchführen. Die Rauchrohre sind am Kaminofen,
untereinander und am Schornstein fest gesteckt anzubringen. Das
Rauchrohr darf nicht in den freien Schornsteinquerschnitt hinein-
ragen. Sind andere Feuerstätten im gleichen Stockwerk am glei-
chen Schornstein angeschlossen, muss der Anschluss mindestens
30 cm höher oder tiefer liegen als der Anschluss anderer Geräte.
Es empfiehlt sich die Verwendung eines Doppelwandfutters.
Zu temperaturempfindlichen oder brennbaren Materialien ist vom
Rauchrohr ein Mindestabstand von 45 cm einzuhalten. Führt das
Rauchrohr durch Bauteile aus brennbaren Baustoffen, so sind die Bau-
teile in einem Umkreis von mind. 20 cm aus nichtbrennbaren form-
beständigen Baustoffen geringer Wärmeleitfähigkeit (z. B. Gasbeton)
herzustellen.
Montage des Kaminofens
Der Anschluss des Ofenrohres Ø 150 mm kann wahlweise von
oben oder von der Rückseite des Ofens an den Schornstein er-
folgen. Der Kaminofen wird für den Anschluss oben vormontiert
angeliefert. Dieser Anschluss ist strömungsgünstiger. Bei Anschluss
von hinten ist der Ofen vor Ort entsprechend umzurüsten.
Montagefolge:
• Blechdeckel aus der hinteren Strahlschutzwand (Geräterück­
wand) heraushebeln.
• Den nun zugänglichen Blinddeckel abschrauben und mit der
darunterliegenden Dichtung zur Seite legen.
• Rohrstutzen oben abschrauben und mit der darunterliegenden
Dichtung auf dem zuvor geöffneten, hinteren Abgasanschluss
anschrauben.
• Oberen Abgasanschluss mit dem Blinddeckel und zugehöriger
Dichtung durch Anschrauben verschließen.
Beim Anschrauben des Rauchrohrstutzens und des Blinddeckels
muss darauf geachtet werden, dass die Textilglasdichtung wieder
sauber eingearbeitet wird.

Hinweis zur Kachelmontage

Bitte behandeln Sie die Kacheln sehr vorsichtig!
Achten Sie beim Auspacken der keramischen Ofenkacheln darauf,
dass diese auf eine weiche Unterlage abgelegt werden. Die
keramischen Ofenkacheln sind aus natürlichen Rohstoffen gefertigt
und handbearbeitet sowie handglasiert, daher sind Farbabweich-
ungen und Maßtoleranzen unumgänglich.

Montage der Ofenkacheln

Legen Sie zunächst alle Seitenkacheln auf dem Boden aus, um ein har-
monisches Farbspiel zu erreichen. Gleichzeitig ermitteln Sie das Höhen-
maß von drei übereinanderliegenden Kacheln. Dieses Maß dient zur
Einstellung der Höhennivellierung der Seitenkacheln (siehe Abb. D).
Zur Änderung der Höhennivellierung lösen Sie die Sechs kantmuttern
und stellen die Höhennivellierung auf das Kachelmaß, gemessen
bis zur Oberkante des Stahlkorpus. Anschließend schrauben Sie
die Sechskantmuttern wieder fest an.
Das hintere Abstrahlblech (Rückwand) ist mit vier Muttern am
Ofenkorpus verschraubt. Lösen Sie diese Muttern und stellen das
Abstrahlblech zur Seite.
Zur Befestigung der Seitenkacheln befinden sich am Ofenkorpus
auf jeder Seite zwei Kachelhalteschienen, von denen die hinteren
verstellbar sind. Lösen Sie die Muttern der hinteren Kachelhalte-
schienen leicht und schieben die Seitenkacheln von oben nach
unten ein. Wenn alle Seitenkacheln in die Halteschienen einge-
schoben sind, drücken Sie die hintere Halteschiene gegen die
Seitenkacheln und ziehen die Schrauben fest an. Schrauben Sie
das hintere Abstrahlblech wieder an den Ofenkorpus (Abb. D)
Auf dem Ofenkorpus befinden sich 6 Bohrungen zur Aufnahme von
Gewindestiften. Die rechte und linke Obersimskachel wird rundum
auf den Ofenkorpus und die Gewindestifte gelegt. Mit Hilfe der
Gewindestifte können die Obersims kacheln justiert werden. Für
jeweils zwei Gewindestifte befindet sich in jeder Obersimskachel
jeweils eine Vertiefung, wodurch ein Verrutschen der Kachel ver-
hindert wird. Die beiden Warmehaltefachkacheln werden nun in
das Warmhaltefach gelegt (siehe Abbildung D).

Montage der Specksteinverkleidung

Die Specksteinverkleidung ist von Natur aus bruchempfindlich
und daher mit größter Sorgfalt zu behandeln. Die Montage erfolgt
analog zur Montage der Kachelverkleidung.
Abbildung B
Entfernen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Transport-
sicherung der Feuerraumauskleidung.
Danach setzen Sie bitte die beiden Filter ein.
mittlere Heiz-
Die Transportsicherung (zerknüllte
gasumlenk-
Pappe) über der Anheizeinrichtung
platte
entfernen
Die Transportsicherung (zerknüllte Pappe)
hinter den Ecksteinen entfernen
Den Einbau der Filterplatten entnehmen Sie den Hinweisen auf
Seite 10 unten rechts.

Montage der Sandsteinverkleidung

Die Sandsteinverkleidung ist von Natur aus bruchempfindlich und
daher mit größter Sorgfalt zu behandeln.
-2-
Anheizein-
richtung
Ecksteine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis