Herunterladen Diese Seite drucken

Hark 71 Aufbauanleitung Und Bedienungsanleitung

Dauerbrandofen

Werbung

Aufbau- und Bedienungsanleitung
Dauerbrandofen HARK 71
Die Aufbau- und Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller
Arbeiten aufmerksam zu lesen und zu beachten. Nichtbeachtung
kann zur Beeinträchtigung der Sicherheit und zum Erlöschen der
Gewährleistung führen!
Weiterhin sind sämtliche, die Aufstellung und Installation von
Dauerbrandöfen betreffenden Vorschriften und Normen unbedingt
zu beachten (Musterbauordnung, Bauordnung der einzelnen
Bundesländer, Feuerungs verordnungen, DIN 18160 Teil 1
und Teil 2, EN 13384, EN 13240 sowie örtliche Vorschriften).
Um die Einhaltung der genannten Normen und Vorschriften zu
gewährleisten, ist vor der Installation des Dauerbrandofens der
zustän dige Schornsteinfegermeister zu informieren. Er wird Sie
beraten und den ordnungsgemäßen Anschluss des Dauerbrand-
ofens prüfen.
Räumliche Voraussetzung
Voraussetzung für den Aufbau des Dauerbrandofens ist eine ebene,
trag fähige Stellfläche, die aus nicht brennbaren Baustoffen besteht
oder durch eine nicht brennbare Unterlage geschützt sein muss.
Die Unterlage ist so zu bemessen, dass sie vor der Feuerraumtür
mindestens 50 cm und an den Seiten mindestens 30 cm über die
Feuerraumöffnung bzw. Grundfläche des Ofens hinausragt. Von
der Rückseite und der rechten Seiten fläche der Dauerbrandofen-
verkleidung ist ein Wandabstand von 20 cm einzuhalten.
Im Strahlungsbereich des Brennraumes muss zu brennbaren Bau-
teilen, Möbeln, Dekostoffen und ähnlichem ein Mindest abstand
von 80 cm eingehalten werden (gemessen von der Vorderkante
der Feuerraum öffnung). Der Abstand kann auf 40 cm verringert
werden, wenn ein beidseitig belüfteter Strahlungsschutz vorhanden
ist (Abb. A).
Abbildung A
Frischluftzufuhr
Da Dauerbrandöfen raumluftabhängige Feuerstätten sind, die
Ihre Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum entnehmen, muss der
Betreiber für ausreichende Verbrennungsluftzufuhr sorgen!
Dauerbrandöfen der Bauart 1 (selbstschließende Feuerraumtür)
benötigen ein Raum volumen von mindestens 4 m
Nennwärmeleistung.
Bei kleineren Räumen, abgedichteten Fenstern und Türen oder
sonstigen Beeinträchti gungen einer ausreichenden Luftzufuhr (zum
Beispiel weitere Feuer stätten, mechanische Entlüftungen), muss für
eine zu sätzliche Frischluftzufuhr gesorgt werden, z. B. durch den
Einbau einer Luftklappe in der Nähe des Dauerbrandofens oder
die Verlegung einer Verbrennungsluftleitung nach außen oder in
einen gut belüfteten Raum (ausgenommen Heizungskeller). Die
Verbrennungs luftleitung sollte mit einer Absperrklappe in Ofen-
nähe versehen werden.
Beim Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Aufstellraum
oder in einem Luftverbund ist für jede Feuerstätte eine separate
Verbrennungs luft leitung zu erstellen oder eine Leitung entsprechend
groß zu dimen sionieren.
Eine Küchendunstabzughaube, die sich im Raumluftverbund mit
dem Dauerbrandofen befindet, kann den Betrieb der Feuerstätte
ebenfalls be einträchtigen, da sie dem Raumverbund große
Mengen Luft entzieht. Diese Luft muss dem Raumverbund durch
eine entsprechend große Verbrennungsluftleitung wieder zuge-
führt oder die Dunstabzughaube mit einem Fensterkontakt schal ter
versehen werden.
Insbesondere bei fugendichten Fenstern und Türen ist für aus-
reichende Verbrennungsluft zu sorgen!
Bei dem Dauerbrandofen Hark 71 besteht darüber hinaus
die Möglichkeit, eine Verbrennungsluftleitung mit Hilfe eines
Flexrohres aus dem Außenbereich direkt am Dauerbrandofen
anzuschließen. An der Rückseite des Dauerbrandofens befindet
sich ein Anschlussstutzen für die „externe Verbrennungsluftzufuhr"
(siehe Abb. B), an den das Flexrohr mit Hilfe einer Klemmschelle
angeschlossen werden kann. Die Materialien für die Frischluft-
leitung sind im HARK – Zubehörprogramm erhältlich. Diese
„externe Verbrennungsluft zufuhr" ist bei Niedrigenergiehäusern
mit einer kontrollierten Be- und Entlüftung erforderlich, um das
Verhältnis zwischen Be- und Entlüftung durch den Betrieb des
Dauerbrandofens nicht zu stören.
Schornstein und Rauchrohranschluss
Bei der Installation des Dauerbrandofens müssen die bestehenden
Gesetze der Landesbauordnung, örtliche feuerpolizeiliche und
baurechtliche Vorschriften beachtet werden.
Der Dauerbrandofen muss an einen, für feste Brennstoffe ge-
eigneten, Schornstein angeschlossen werden.
Der Schornstein ist entsprechend den Anforderungen der DIN
18160 Teil 1 auszuführen und nach EN 13384 zu bemessen.
-1- -1-
im Kamin- & Kachelofenbau
pro Kilowatt
3

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hark 71

  • Seite 1 Insbesondere bei fugendichten Fenstern und Türen ist für aus- reichende Verbrennungsluft zu sorgen! Abbildung A Bei dem Dauerbrandofen Hark 71 besteht darüber hinaus die Möglichkeit, eine Verbrennungsluftleitung mit Hilfe eines Flexrohres aus dem Außenbereich direkt am Dauerbrandofen anzuschließen. An der Rückseite des Dauerbrandofens befindet sich ein Anschlussstutzen für die „externe Verbrennungsluftzufuhr“...
  • Seite 2 Für den Rauchrohranschluss bietet die Firma HARK im 3. Nehmen Sie zunächst die Steine mit der Nr. 1,2 und 3. Zubehörprogramm komplette Rauchrohrsätze für jeden Auf der Rückseite dieser Steine befinden sich jeweils zwei Dauerbrandofen an. Die originalen HARK-Rauchrohre und Messingdübel.
  • Seite 3: Erstes Anheizen

    Die maximale Brennstoffmenge, die auf einmal aufgegeben werden kann, sollte bei Steinkohle 2 kg betragen. Der Dauerbrandofen Hark 71 ist mit einem Automatik-Leistungsregler (Abb. C) ausgerüstet, der die, für die Verbrennung notwendige Neben der Automatik kann die Primärluft auch manuell Primärluft regelt.
  • Seite 4: Betriebsweise In Der Übergangszeit

    Abbildung D Ofen mit geöffneten Reglern betrieben wird. Evtl. mit nicht scheuernden Hark 71 Reinigungsmitteln nach putzen. Natursteinverkleidung Betriebsempfehlung bei Holz Konvektionsluftgitter Es darf nur naturbelassenes, stückiges Befestigungsmaterial Scheitholz verbrannt werden (trocken 8 x Gewindestift M8x20 und unbehandelt lt. Verordnung zum...
  • Seite 5 Zufuhr, d. h. auf „min.“ eingestellt. überprüft werden. Entaschen des Ofens Der Dauerbrandofen Hark 71 ist, wie oben erwähnt, mit hochhitze beständiger Farbe beschichtet. Wenn die Farbe nach Der Ofen muss nach dem Abbrand einer Brennstoffüllung durch mehrmaligem Heizen eingebrannt ist, kann die Oberfläche mit Hin- und Herbewegen des Drehrosthebels (Rüttelhebels) entascht...
  • Seite 6 Sie sich langfristig an Ihrem Dauerbrandofen erfreuen können, sichern wir Ihnen eine mehr jährige Nachlieferfrist für die Ersatzteile zu. Weitere nützliche Tipps zum Betrieb Ihres Kaminofens finden Sie auf unserer Website www.hark.de unter der Rubrik FAQ. Störung mögliche Ursachen...
  • Seite 7 Hark 71 Ersatzteile 0100 Sichtfenster 0710 Seitenverkleidung 0711 Außenrahmen für Sichtfenster 0109 Innenrahmen 0200 Feuerraumtür kompl. 0720 Konvektionsluftgitter 0205 Scharnierbügel 2001 Aufbau-DVD für Kaminöfen 0207 Schließblech Feuerraumtür 2002 Handschuh 0207 Schließblech Aschekastenklappe 0208 Gegenlager Feuerraumtür 0211 Feder 0220 Planrost 0222 Gestänge für Rüttelrost...
  • Seite 8 Leistungserklärungen für Hark 71 mit einer Nennwärmeleistung von 8 kW. HARK GmbH & Co. KG • Hochstraße 197 – 213 • 47228 Duisburg (Rheinhausen) • Telefon (0 20 65) 99 7 - 0 • Fax (0 20 65) 99 7 - 1 99 Diese Aufbauanleitung ist geistiges Eigentum der Firma HARK und darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Geschäftsleitung weitergegeben, kopiert und zu ge werblichen Zwecken...