Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweis Zur Kachelmontage; Montage Der Ofenkacheln; Montage Der Specksteinverkleidung - Hark Napoli GT ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Dauerbrandofen-kaminofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zu temperaturempfindlichen oder brennbaren Materialien
!
ist vom Rauchrohr ein Mindestabstand von 45 cm einzuhal-
ten. Führt das Rauchrohr durch Bauteile aus brennbaren Baustof-
fen, so sind die Bauteile in einem Umkreis von mind. 20 cm durch
Brandschutzdämmung (z. B. Promasil 950 KS) zu ersetzen. Zu-
sätzlich muss die brennbare Wand mit einer 2 cm starken Vorsatz-
platte aus Kalziumsilikat versehen werden, die den Strahlungsbe-
reich des Rauchrohres (45 cm) absichert.
Montage des Metallsockels
Das hintere Abstrahlblech (Rückwand) ist mit vier Muttern am
Ofenkorpus verschraubt. Lösen Sie diese Muttern und stellen das Ab-
strahlblech zur Seite. Der Dauerbrandofen Napoli GT ECOplus ist
mit einem weiß beschichteten Metallsockel versehen, der aus drei
Teilen besteht. Montieren Sie zunächst die beiden seitlichen Sockel
rechts und links. Zur Be festigung der Sockelteile befinden sich am
Ofenkorpus auf jeder Seite zwei Kachelhalteleisten (Abb. D), von
denen die hinteren verstellbar sind. Lösen Sie die hinteren Kachelhal-
teleisten leicht und schieben die seitlichen Sockelteile von oben nach
unten in die Leisten ein. Unterhalb der Feuerraumtür befinden sich
drei Wellen für die Primär-, die Sekundärluftregelung und den Rüttel-
rost. Stecken Sie die Verlängerungsgestänge auf die entsprechenden
Wellen und verschrauben diese. Schieben Sie den vorderen Sockel-
teil vor den Dauerbrandofen. Führen Sie die Verlängerungsgestänge
vorsichtig durch die Bohrungen im vorderen Sockelteil. Dieser Sockel
wird anschließend mit jeweils zwei Sechskantschrauben und dazu-
gehörigen Muttern an dem rechten und linken Sockelteil be festigt.
Nun werden die beiden Reglerknöpfe auf die Gestänge geschoben
und mit der Klemmschraube befestigt. (Abb. D)

Hinweis zur Kachelmontage

Bitte behandeln Sie die Kacheln sehr vorsichtig! Achten Sie beim
Auspacken der keramischen Ofenkacheln darauf, dass diese auf
eine weiche Unterlage abgelegt werden. Die keramischen Ofen-
kacheln sind aus natürlichen Rohstoffen gefertigt und handbear-
beitet sowie handglasiert, daher sind Farbabweich ungen und
Maßtoleranzen unumgänglich.

Montage der Ofenkacheln

An den, in der Abbildung D gekennzeichneten Stellen, werden
Gewindestifte in die Metallwinkel der Sockelteile geschraubt.
Auf die Sockelteile sowie die Gewindestifte legen Sie die bei-
den Seitensockel- und die Frontsockelkacheln auf. Mit Hilfe der
Gewindestifte können die Kacheln justiert werden. In jeder Ka-
chel befinden sich zwei Ver tiefungen für die Gewinde stifte, die
ein Verrutschen der Kacheln verhindern. Oberhalb der Seiten-
sockelkacheln wird jede Seite des Ofen kor pusses mit jeweils zwei
Seitenkacheln versehen.
Legen Sie zunächst jeweils zwei Seitenkacheln auf dem Boden
aus, um ein harmonisches Farbspiel zu erreichen. Gleichzeitig
ermitteln Sie das Höhenmaß der zwei übereinanderliegenden
Kacheln. Dieses Maß dient zur Einstellung der Höhennivellie-
rung der Seitenkacheln. Schrauben Sie die Höhennivellierung
mit Hilfe der Sechskantmuttern an den Ofenkorpus und stellen
diese auf das Kachelmaß, gemessen bis zur Oberkante des Stahl-
korpus ein. Schieben Sie die Seiten kacheln, wie die Sockelteile
von oben nach unten in die Kachelhalteleisten ein. Wenn alle
Seitenkacheln in die Halteleisten eingeschoben sind, drücken
Sie die hintere Halteleiste gegen die Seitenkacheln und ziehen
die Schrauben fest an. Achten Sie darauf, dass die Kachelhalte-
im Kamin- & Kachelofenbau
leisten fest an den Seitenkacheln anliegen. Eventuell müssen Sie die
seitlichen Sockel mit den Halteleisten etwas zusammendrücken.
Schrauben Sie die Rückwand wieder an den Ofen korpus.
Auf dem Ofenkorpus befinden sich sechs Bohrungen zur Aufnah-
me von Gewindestiften. Die rechte und linke Deckkachel wird
rundum auf den Ofenkorpus und die Gewindestifte gelegt. Mit
Hilfe der Gewinde stifte können die Deckkacheln justiert werden.
Für jeweils zwei Gewindestifte befinden sich in jeder Deckkachel
jeweils zwei Vertief ungen, wodurch ein Verrutschen der Kacheln
ver hindert wird.
Jegliche Ein- und Umbauten in und an der Feuerstätte, die
!
nicht ausdrücklich von uns als Hersteller autorisiert sind,
führen zum Erlöschen der Typenprüfung, der CE-Kennzeichnung
und der Betriebserlaubnis. Das gilt auch für sogenannte
Zubehörteile, welche innerhalb des Feuerraumes zum Einsatz
kommen sollen (z. B. Brennkörbe). Die Betriebserlaubnis erlischt
auch bei der Verwendung von Brennstoffen, für welche die
Feuerstätte nicht ausdrücklich freigegeben ist (vgl. Typenschild
und Anleitung).

Montage der Specksteinverkleidung

Die Specksteinverkleidung ist von Natur aus bruchempfindlich und
daher mit größter Sorgfalt zu behandeln. Die Montage erfolgt
analog zur Montage der Kachelverkleidung.
Backfach
Setzen Sie in das Backfach die beiden Cordieritplatten ein. Diese
dienen zum einen als Boden und zum anderen als Abdeckung
für das Backfach. Die Platte für den Boden wird einfach unter
den Backfacheinsatz geschoben. Die obere Platte wird auf die
Abkantungen des Backfacheinsatzes gelegt (siehe Abb. E auf
Seite 9).
Inbetriebnahme
Wenn der Dauerbrandofen in Betrieb genommen wird, müssen
die Absperrklappen der Verbrennungsluftleitungen, falls vorhan-
den, unbedingt geöffnet werden. Erst nach dem Erkalten des
Ofens können die Absperrklappen wieder geschlossen werden.
Zu diesem Zeitpunkt darf keine Glut mehr im Ofen sein.
Abbildung B
Transportsicherung entfernen
Entfernen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die
Transportsicherung der Feuerraumauskleidung.
Die Transportsicherung (zerknüllte
Pappe) über der Heizgasumlenkplatte
entfernen
Die Transportsicherung (zerknüllte Pappe)
hinter den Ecksteinen entfernen
-3-
Heizgasumlenkplatte
Ecksteine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis