Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kemper autoflow Bedienungsanleitung Seite 8

Atemschutzsysteme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.1.1 Vor jeder Anwendung
Bitte prüfen Sie folgende Punkte vor jedem Einsatz des KEMPER autoflow
Gebläseatemschutzsystems:
a. Es sind keine offensichtlichen mechanischen Beschädigungen an irgend einem Teil des
Systems zu erkennen.
b. Stellen Sie sicher, dass der Luftschlauch sowohl mit der Gebläseeinheit als auch mit dem
Schutzschirm fest verbunden ist.
c. Es muss ein ausreichender Luftvolumenstrom vorhanden sein. (siehe Kapitel 6.2.2)
d. Stellen Sie sicher, dass der Akku aufgeladen und der Filter nicht zu sehr gesättigt ist.
(siehe Kapitel 8.1.2)
6.1.2 Überprüfung der Volumenstromkontrolle / Alarmfunktion
a. Entfernen Sie den Luftschlauch von dem Schutzschirm.
b. Halten Sie das offene Ende des Schlauches mit der Hand zu.
c. Die Gebläseeinheit erhöht nun den Volumenstrom und nach ca. 20 Sekunden ertönt ein Alarm.
Sollte dies nicht der Fall sein, überprüfen Sie bitte die Einheit, wie in Kapitel 8 beschrieben.
6.2 KEMPER freshflow
Bei dem KEMPER freshflow
einen Schweiß- oder Schutzschirm geleitet wird. Durch eine in dem Schirm eingeklebte Abdichtung
entsteht Überdruck und verhindert somit das Eindringen von Schadstoffen.
Das System stellt einen Atemschutz gemäß EN 1835, Klasse LDH2 dar, wobei Art und Grad der
Umgebungsluftverunreinigung die Wahl des Atemschutzes bestimmen.
Das KEMPER freshflow
Atemluft durch Partikel, feste oder flüssige Aerosole und Gase. Jedoch nicht vor Kohlenmonoxid,
welches in defekten Kompressoren entstehen kann.
Die Drucklufteinheit des Systems liefert eine konstante, gesetzlich vorgeschriebene Luftmenge, wenn
der erforderliche Druck eingehalten wird, somit ist ein sicheres und gesundes Arbeiten gewährleistet.
6.2.1 Vor jeder Anwendung
Bitte prüfen Sie folgende Punkte vor jedem Einsatz des KEMPER freshflow
a. Es sind keine offensichtlichen mechanischen Beschädigungen an irgend einem Teil des
Systems zu erkennen.
b. Der Luftschlauch ist sowohl mit der Drucklufteinheit als auch mit dem Schutzschirm fest
verbunden.
c. Die Druckluft ist ausreichend (3 - 10 bar).
d. Es muss ein ausreichender Luftvolumenstrom vorhanden sein. (siehe Kapitel 6.2.2)
6.2.2 Überprüfung des Volumenstroms
a. Entfernen Sie den Luftschlauch von dem Schutzschirm.
b. Schließen Sie das System an die Druckluft an.
c. Halten Sie den Schlauch in vertikaler Position mit dem Ende auf Augenhöhe.
8
®
®
Atemschutzsystem wird mittels Druckluft ein Luftstrom erzeugt, der in
®
Atemschutzsystem schützt den Anwender gegen Verunreinigungen der
®
®
Atemschutzsystems:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Kemper autoflow

Diese Anleitung auch für:

Freshflow

Inhaltsverzeichnis