Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kemper autoflow Bedienungsanleitung Seite 7

Atemschutzsysteme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die grünen LEDs zeigen nun den eingestellten Luftvolumenstrom an.
Durch Drücken der Pfeiltasten können Sie den Luftvolumenstrom zwischen 140 l/min und
210 l/min einstellen. Die Steuerung überwacht den Volumenstrom und passt ihn automatisch
dem Sättigungsgrad des Filters an. Sollte ein Wechsel des Filters oder ein Aufladen des Akkus
notwendig werden, so ertönt ein Alarmsignal.
d. Testen Sie das Alarmsignal. (siehe Kapitel 6.1.2)
e. Überprüfen Sie den Ladezustand des Akkus durch langes Drücken (2 sek.) der linken
Pfeiltaste. Es erscheinen rote LEDs, die den Ladezustand anzeigen. Sollten wenige oder keine
LEDs aufleuchten, so sollten Sie den Akku aufladen, bevor Sie das Gerät verwenden.
f. Überprüfen Sie die Filtersättigung durch langes Drücken (2 sek.) der rechten Pfeiltaste.
Es erscheinen gelbe LEDs, die den Sättigungsgrad des Filters anzeigen. Sollten alle gelben
LEDs leuchten, ist ein Filterwechsel notwendig.
g. Nach Anzeige des Akku-Ladezustandes oder des Sättigungsgrades schaltet die Steuerung
automatisch zur Luftvolumenstromanzeige zurück (grüne LEDs).
5.2 KEMPER freshflow
a. Verbinden Sie die freshflow
Ihren Bedürfnissen an.
b. Bringen Sie nun den Luftschlauch an die Drucklufteinheit an und verbinden Sie das System mit
einem Schutzschirm.
c. Verbinden Sie den KEMPER Druckluftaufbereiter (als Zubehör erhältlich, Art.-Nr. 70 820 01)
mit dem Druckluftsystem oder direkt mit dem Kompressor.
d. Sollten Sie keinen Druckluftaufbereiter haben, so verbinden Sie die Drucklufteinheit des
freshflow
®
Systems direkt mit dem Druckluftsystem oder einem Kompressor.
e. Bei Verwendung des Druckluftaufbereiters ist darauf zu achten, dass die Länge des
Druckluftschlauches nicht mehr als 6 m beträgt.
f. Luftvolumenstrom prüfen. (siehe Kap. 6.2.2)
6. Anwendung
6.1 KEMPER autoflow
Bei dem KEMPER autoflow
erzeugt, der in einen Schweiß- oder Schutzschirm geleitet wird. Durch eine in dem Schirm
eingeklebte Abdichtung entsteht Überdruck und verhindert somit das Eindringen von Schadstoffen.
Das System stellt einen Atemschutz gemäß EN 12 941, Klasse TH2P und TH3P dar, wobei Art
und Grad der Umgebungsluftverunreinigung die Wahl des Atemschutzes bestimmen.
Das KEMPER autoflow
der Atemluft durch Partikel und feste oder flüssige Aerosole.
Die elektronische Steuerung des Systems ist mit einer permanenten Luftmengenmessung ausgestattet,
so dass der gesetzlich vorgeschriebene Mindestvolumenstrom eingehalten wird. Die Motorleistung
wird abhängig von der Akkuleistung und dem Filtersättigungsgrad automatisch an die vom Anwender
vorgewählte Luftzufuhr angepasst. Sollte der vorgeschriebene Volumenstrom aus verschiedenen
Gründen nicht erreicht werden, wird der Anwender akustisch und optisch gewarnt und muss die
Arbeit sofort unterbrechen.
Die Steuerung ermöglicht außerdem die Abfrage der Akkukapazität sowie des Filtersättigungsgrades
und zeigt permanent die gewählte Luftmenge an.
®
®
Drucklufteinheit mit dem Tragegürtel und passen Sie diesen nach
®
®
Gebläseatemschutzsystem wird von einem Gebläse ein Luftstrom
®
Gebläseatemschutzsystem schützt den Anwender gegen Verunreinigungen
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Kemper autoflow

Diese Anleitung auch für:

Freshflow

Inhaltsverzeichnis