Montage
5.
Zweite O-Ring-Dichtung (2) in die Nut des Erdungsrings einlegen.
6.
Prozessanschluss wieder auf den Messaufnehmer montieren. Dabei unbedingt die max.
Schrauben-Anziehdrehmomente für geschmierte Gewinde beachten: 7 Nm (5,2 lbf ft)
Einschweißen des Messaufnehmers in die Rohrleitung (Schweißstutzen)
WARNUNG
L
Zerstörungsgefahr der Messelektronik!
‣
Darauf achten, dass die Erdung der Schweißanlage nicht über den Messaufnehmer oder
Messumformer erfolgt.
1.
Messaufnehmer mit einigen Schweißpunkten in der Rohrleitung befestigen. Eine dazu
geeignete Einschweißhilfe kann als Zubehörteil separat bestellt werden.
2.
Schrauben am Prozessanschlussflansch lösen und Messaufnehmer inkl. Dichtung aus
der Rohrleitung entfernen.
3.
Prozessanschluss in die Leitung einschweißen.
4.
Messaufnehmer wieder in die Rohrleitung montieren. Dabei auf die Sauberkeit und die
richtige Lage der Dichtung achten.
• Bei sachgemäßem Schweißen mit dünnwandigen Lebensmittelrohren wird die Dich-
tung auch im montierten Zustand nicht durch Hitze beschädigt. Es empfiehlt sichtrotz-
dem, Messaufnehmer und Dichtung zu demontieren.
• Für die Demontage muss die Rohrleitung insgesamt ca. 8 mm (0,31 in) geöffnet wer-
den können.
Reinigung mit Molchen
Bei der Reinigung mit Molchen sind unbedingt die Innendurchmesser von Messrohr und Pro-
zessanschluss zu beachten. Alle Abmessungen und Einbaulängen des Messaufnehmers und -
umformers finden Sie in der separaten Dokumentation "Technische Information".
5.2.4
Messumformer der Getrenntausführung montieren: Promag 400,
Proline 500 – digital
VORSICHT
L
Zu hohe Umgebungstemperatur!
Überhitzungsgefahr der Elektronik und Deformation des Gehäuses möglich.
‣
Zulässige maximale Umgebungstemperatur nicht überschreiten .
‣
Bei Betrieb im Freien: Direkte Sonneinstrahlung und starke Bewitterung vermeiden, beson-
ders in wärmeren Klimaregionen.
VORSICHT
L
Übermäßige Belastung kann zur Beschädigung des Gehäuses führen!
‣
Übermäßige mechanische Beanspruchungen vermeiden.
28
Proline Promag
Endress+Hauser