Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
boso ABI-system 100 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ABI-system 100:

Werbung

Gebrauchsanweisung
boso ABI-system 100
0124

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für boso ABI-system 100

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung boso ABI-system 100 0124...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    5 Vorbemerkung 6 Wichtige Hinweise 7 Der Knöchel-Arm-Index (engl.: ABI | Ankle Brachial Index) 8 Inbetriebnahme des Gerätes 9 Installation der ABI-system 100 Software • Installation der Einzelplatzversion • Installation der Netzwerkversion 10 Installation des USB-Anschlusskabels 11 Bedienung der ABI-system 100 Software •...
  • Seite 3 18 Technische Daten 19 Entsorgungshinweise 20 Prüfanweisung für die messtechnische Kontrolle • Funktionsprüfung • Prüfung auf Dichtheit des Druckkreises und Abweichung der Druckanzeige • Sicherung 21 EMV-Hinweise zu Ihrem boso ABI-system 100 22 Auszug aus der GDT-Satzbeschreibung 23 Ihre Notizen...
  • Seite 4: Lieferumfang

    1 Lieferumfang ABI-system 100 Oberarmmanschetten Typ: CA04 Fußgelenkmanschetten Typ: CL04 Software ABI-system 100 USB-Kabel Netzgerät boso-Art.-Nr.: 410-7-154 Garantie-Urkunde Gebrauchsanweisung 2 Mindest-Anforderung für den Betrieb • Pentium II oder höher • 256 MB RAM • Grafikkarte • 20 MB freier Festplattenspeicher •...
  • Seite 5: Erklärung Der Symbole Und Bedienelemente

    3 Erklärung der Symbole und Bedienelemente Manschettenanschluss Manschettenanschluss rechter Arm linker Arm (Farbcodierung rot) (Farbcodierung gelb) Manschettenanschluss Manschettenanschluss rechtes Bein linkes Bein (Farbcodierung schwarz) (Farbcodierung grün) START-Taste mit dieser Taste kann eine ABI-Messung manuell gestartet werden. Alle 4 Manschetten werden aufgepumpt. STOP-Taste mit dieser Taste kann die ABI-Messung manuell abgebrochen werden.
  • Seite 6: Bildzeichenerklärung

    4 Bildzeichenerklärung Gebrauchsanweisung beachten! Gerät der Schutzklasse II Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag: Typ BF USB 2.0 Anschluss Das CE-Kennzeichen dokumentiert die Übereinstimmung mit 0124 der Medizinprodukte Richtlinie 93/42/EWG, Benannte Stelle: DEKRA, 0124 Herstellungsjahr Hersteller Potentialausgleich Dieses Gerät nicht im Hausmüll entsorgen. Weitere Hinweise siehe Seite 20.
  • Seite 7: Vorbemerkung

    5 Vorbemerkungen Ihr boso ABI-system 100 ist eine Innovation auf dem Markt der Blutdruckmesstechnik. Es bestimmt auf einfache Art und Weise den Knöchel-Arm Index (ABI). Das System arbeitet nach dem oszillometrischen Messprinzip. Die durch die Pulswellen verurs- achten und von den Manschetten übertragenen Druckschwankungen (Oszillationen) werden abgespeichert und von den Mikroprozessoren ausgewertet.
  • Seite 8: Der Knöchel-Arm-Index (Engl.: Abi | Ankle Brachial Index)

    8 Inbetriebnahme des Gerätes Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich die Anschlussbuchse für das Netzgerät. Verwenden Sie ausschließlich das boso-Netzgerät (Bestell-Nr. 410-7-154). Dieses Netzgerät ist in der Leistung stabilisiert, genau abgestimmt und richtig gepolt. Handelsübliche Netzgeräte können eine Schädigung der Elektronik verursachen und den Verlust der Werksgarantie zur Folge haben.
  • Seite 9: Installation Der Einzelplatzversion

    Installation der Einzelplatzversion Betätigen Sie den Button [Installiere ABI-Software] im Bereich „Einzelplatzversion“ und folgen Sie anschließend dem Bildschirmdialog. Installation der Netzwerkversion 1. Installieren Sie den Firebird-DB-Server lokal auf dem Serverrechner durch Betätigung des Buttons [Installiere Firebird-DB-Server] (Läuft auf diesem Rechner bereits ein Firebird-Server, überspringen Sie diesen Schritt).
  • Seite 10: Installation Des Usb-Anschlusskabels

    Doppelklicken Sie das Desktopsymbol „boso ABI-system 100“ Aufrufen der Hilfefunktion Durch Betätigen der F1-Taste oder des Buttons [Hilfe] kann jederzeit diese Gebrauchsanweisung als PDF aufgerufen werden. Konfiguration vor Erstbenutzung Vor der Inbetriebnahme des boso ABI-system 100 können Sie folgende Einstellungen vornehmen (Button [Einstellungen...]).
  • Seite 11: Eingabe Der Arztdaten

    Eingabefeldern für Import- und Exportdatei haben Sie direkt Zugriff auf die Verzeichnisstruktur von Windows. boso-Import-Datei = Export-Datei der Praxis EDV boso-Export-Datei = Import-Datei der Praxis EDV Eingabe der Grenzwerte zur ABI-Beurteilung Im Register „ABI-Beurteilung“ besteht die Möglichkeit, die Grenzwerte zur Einstufung des ABI Wertes anzupassen.
  • Seite 12: Definition Des Ausdruckformates

    Definition des Ausdruckformates Im Register „Druck-Einstellungen“ legen Sie fest, ob der Ausdruck in Papierform, als Bildschirmdruck und/oder als PDF-Dokument ausgegeben werden soll, nachdem der jeweilige Button [Drucken…] im Programmablauf betätigt wurde. Wird "Drucker" ausgewählt, so wird bei Betätigung des Buttons [Drucken…] im Programmablauf der Dialog "Output Options"...
  • Seite 13: Register Patient

    Register Patient Nach Start des Programms gelangen Sie in die ABI Patientenverwaltung. Ist der gewünschte Patient bereits vorhanden, wählen Sie ihn durch einfachen Mausklick aus. Wird das Programm aus der Praxis-EDV gestartet, so wird der Patient automatisch über GDT-Import ausgewählt oder angelegt.
  • Seite 14: Register Messung

    Register Messung Im Register "Messung" können durchgeführte Messungen betrachtet und neue Messungen durchgeführt werden. Um bereits durchgeführte ABI-Messungen anzuzeigen, wählen Sie im Feld "Datum-Uhrzeit" die gewünschte ABI-Messung. In der Bildschirmdarstellung werden folgende Parameter angezeigt (jeweils für die linke und rechte Körperhälfte): systolischer Blutdruck des Oberarms, Darstellung in roter Farbe >140 mmHg diastolischer Blutdruck des Oberarms, Darstellung in roter Farbe...
  • Seite 15: Register Profile

    Durch Mausklick auf eines der Oszillationsprofile wird das gewählte Profil größer dargestellt. Das Register "Pulslevel über Zeit" zeigt den Oszillationsverlauf über die Zeitachse. Das Register "Pulslevel über Manschettendruck" zeigt den Oszillationsverlauf über den Manschettendruck. Register Profile Im Register „Profile“ werden die ABI-Werte aller Messungen grafisch dargestellt.
  • Seite 16: Vorbereitung Der Abi-Messung

    Die ABI-Messung muss am liegenden Patienten erfolgen, um vergleich- bare Druckverhältnisse an Armen und Beinen zu erhalten. Vor der ABI-Messung muss der Patient ca. 5 Minuten in Ruhe liegen. Anlegen der Manschette Das Gerät darf nur mit original boso Manschetten CA04 oder CL04 verwendet werden. Umfang Bestellnummer...
  • Seite 17: Durchführung Der Abi-Messung

    Gliedmaßen abgenommen werden Wählen Sie [Neue Messung starten] im Register "Messungen" oder betätigen Sie die START-Taste am Gerät. Das ABI-system 100 startet nach einem kurzen Kalibrierungsvorgang (ca. 3 Sekunden) die ABI-Messung. Das Gerät besitzt eine intelligente Aufpump-Automatik für schonendes Aufpumpen auf den richtigen Manschettendruck.
  • Seite 18: Speicherung Der Abi-Messung

    Speicherung der ABI-Messung Um eine ABI-Messung zu speichern klicken Sie auf den Button [Messung speichern]. Durchführung einer ABI-Wiederholungsmessung Zwischen aufeinanderfolgenden Messungen muss eine Pause von mindestens 2 Minuten eingelegt werden. Um eine ABI-Wiederholungsmessung durchzuführen, drücken Sie erneut den Button [Neue Messung starten]. Um eine Messung an nur einem Gliedmaß...
  • Seite 19: Reinigung Des Gerätes Und Der Manschette

    15 Reinigung des Gerätes und der Manschette Zur Reinigung des Gerätes verwenden Sie bitte nur ein weiches trockenes Tuch. Kleine Flecken auf der Manschette können mit einem feuchten Tuch entfernt wer- den. 16 Desinfektion des Gerätes Zur Wischdesinfektion des Gerätes und der Manschetten empfehlen wir das Desinfektionsmittel Antifect Liquid (Schülke&Mayr).
  • Seite 20: Technische Daten

    18 Technische Daten Messprinzip: Oszillometrisch Messbereich: 40 bis 240 mmHg Manschettendruck: 0 bis 300 mmHg maximale Messabweichung des ± 3 mmHg Manschettendrucks: Betriebsbedingungen: Umgebungstemperatur 10 bis 40°C rel. Luftfeuchtigkeit 10 bis 85% Transport- und Lagerbedingungen: Umgebungstemperatur -5°C bis +50°C rel. Luftfeuchtigkeit max. 85% Stromversorgung: Netzgerät DC 5 V, 2,7 A, AC 100-240 V, 50-60 Hz, Best.-Nr.: 410-7-154...
  • Seite 21: Prüfanweisung Für Die Messtechnische Kontrolle

    "Testmodus" und bestätigen den Button [Start]. Nach einer kurzen Kalibrierung befindet sich das Gerät im Prüfmodus. In den entsprechenden Feldern der ABI-system 100 Software wird der aktuelle Druck angezeigt. Prüfung auf Abweichung der Druckanzeige und Dichtheit des Druckkreises (Setzzeit der Manschette - mindestens 30 s - beachten) in der üblichen Weise durchführen.
  • Seite 22: Emv-Hinweise Zu Ihrem Boso Abi-System 100

    Störfestigkeit des Gerätes führen. Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendung Das boso-Blutdruckmessgerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des boso-Blutdruckmessgerät sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 23 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das boso-Blutdruckmessgerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des boso-Blutdruckmessgerät sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeits- IEC 60601- Übereinstimmungspegel Elektromagnetische Umgebung –...
  • Seite 24: Auszug Aus Der Gdt-Satzbeschreibung

    22 Auszug aus der GDT-Satzbeschreibung Satzart 6302 "Neue Untersuchung anfordern" Feld 8000: Satzidentifikation 8100: Satzlänge 8315: GDT-ID des Empfängers 8316: GDT-ID des Senders 9218: Versionsnummer GDT 3000: Patientennummer 3101: Name des Patienten 3102: Vorname des Patienten 3103: Geburtsdatum des Patienten 3105: Versichertennummer des Patienten 3106:...
  • Seite 25 Satzart 6310 "Daten einer Untersuchung übermitteln" 8402: Geräte-und verfahrensspezifisches Kennfeld (BDM 00) 6200: Datum der Untersuchung 6228: Ergebnistabellentext, formatiert 6302: Datei-Archivierungsnummer 6303: Dateiformat 6304: Dateiinhalt 6305: Verweis auf Datei (URL)
  • Seite 26: Ihre Notizen

    Ihre Notizen...
  • Seite 27 Ihre Notizen...
  • Seite 28 BOSCH + SOHN GmbH u. Co. KG Bahnhofstraße 64 • 72417 Jungingen • Germany Telefon: +49 (74 77) 92 75-0 • Fax: +49 (74 77) 10 21 Internet: www.boso.de • e-Mail: zentrale@boso.de...

Inhaltsverzeichnis