14.4 Mögliche Fehlercodes der kombinierbaren Außengeräte
14.4.1 Normale Erscheinungen bei Klimaanlagen
1.1 Wenn weißer Dampf oder Wasser am Außengerät erscheint, sind die Gründe dafür wie folgt:
1) Gebläsestopp des Außengerätes, sodass Enteisung gestartet werden kann.
2) Nach Beginn oder Beendigung der Enteisung sind Geräusche des Elektromagnetventils hörbar.
3) Während des Betriebes oder nach dem Ausschalten des Außengerätes sind Geräusche hörbar, die an
strömendes Wasser erinnern; nach 3 Betriebsminuten werden die Geräusche lauter. Diese Geräusche
sind auf Kältemittelströmung oder ablaufendes Kondenswasser zurückzuführen.
1.2 Das Außengerät gibt Knackgeräusche aus. Diese Geräusche sind auf Temperaturänderungen des
Verdampfers und daraus resultierende Materialdehnungen evtl. Materialschrumpfungen zurückzuführen.
1.3 Das Innengerät gibt einen unangenehmen Geruch aus, weil es Gerüche aus Hauswirtschaft, Möbel oder
Zigaretten einzieht.
1.4 Wenn die Betriebsanzeige des Innengerätes blinkt, sind die Gründe dafür im Allgemeinen wie folgt:
1) Stromversorgungsausfall während des Betriebes.
2) Es gibt mehrere Gründe für das Einschalten der Leuchtanzeige und den Betriebsstopp:
Das Innengerät kann im Kühlmodus nicht betrieben werden, weil andere Innengeräte im Heizmodus
laufen.
Der eingestellte Betriebsmodus ist im Konflikt mit dem vordefinierten Betriebsmodus.
Das Gebläse steht, um keine kalte Luft auszublasen.
1.5 „No Priority"- oder „Waiting"-Anzeige leuchtet an der Bedientafel.
1.6 Automatischer Start oder Stopp auf Grund des zeitgesteuerten Ein-/Ausschaltens.
1.7 Wenn das Gerät nicht anläuft, sind die Gründe dafür wie folgt:
Stromversorgung ausgeschaltet.
Manual-Schalter ausgeschaltet.
Durchgebrannte Sicherung.
Schutzeinrichtung aktiviert, und gleichzeitig leuchtet die Betriebsanzeige auf.
Die eingestellte Zeit des Zeitgebers ist abgelaufen.
1.8 Die Heizung oder die Kühlung ist nicht effizient.
Luftfilter durch Staub oder Schmutz verstopft.
Richtung der Luftströmung falsch eingestellt.
Gebläse auf niedriger Drehzahl, oder Gebläsemodus gesetzt.
Soll-Temperatur falsch eingestellt.
Kühl- und Heizmodus parallel angewählt, gleichzeitig leuchten die Anzeigen „No Priority" oder „Waiting"
an der Bedientafel.
14.4.2 Schutzfunktionen der Klimaanlage
2.1 Kompressorschutz
Wenn die Stromversorgung eingeschaltet oder die Anlage aus- und unmittelbar danach wieder
eingeschaltet wird, so läuft das Außengerät erst nach 3 Minuten an, um den Kompressor vor zu häufigem
Ein- und Ausschalten zu schützen.
2.2 Wenn eine Schutzeinrichtung anspricht, schaltet sich die Anlage aus. Die folgenden Punkten sind zu
beachten:
Zwangsstart bei nicht erfüllten Startbedingungen, und die Anzeigen im Display leuchten.
Im Kühlbetrieb sind die Lufteinlässe und Luftauslässe des Außengerätes blockiert, in den Luftauslass
des Außengerätes bläst ein starker Wind.
Im Heizbetrieb wird Staub im Luftfilter aufgefangen, wodurch der Lufteinlass oder der Luftauslass des
Außengerätes verstopft wird.
Bemerkung: Wenn eine Schutzeinrichtung anspricht, ist der Manual-Schalter auszuschalten. Nach
Lokalisierung und Beseitigung der Fehlerursache ist die Anlage wieder einzuschalten.
2.3 Stromversorgungsausfall.
Falls die Stromversorgung während des normalen Betriebs ausfällt, wird dies vom System registriert.
Nach Rückkehr der Stromversorgung blinkt die Betriebsanzeige an der Kabel-Fernbedienung, um
diese Tatsache dem Benutzer zu melden.
ON/OFF-Taste an der Kabel-Fernbedienung drücken, um diesen Zustand zu quittieren, bevor das
Gerät neugestartet wird.
Bemerkung: Bei inkorrekter Funktion des Systems oder einem Gewitter am Installationsort ist der
Stromversorgungsschalter auszuschalten. ON/OFF-Taste vor Neustart drücken, wie oben beschrieben.
493