Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE TrioBloc TE series Installationshandbuch Seite 48

Niedertemperatur-gas-spezialkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TrioBloc TE series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung
Legionellenfkt Wochen-
tag
(1642)
Legionellenfunktion
Zeitpunkt
(1644)
Legionellenfkt Zirk'pum-
pe
(1647)
Zirkulationspumpe Frei-
gabe
(1660)
Zirk'pumpe Taktbetrieb
(1661)
Zirkulation Sollwert
(1663)
Sollwert Minimum
(2210)
Sollwert Maximum
(2212)
Heizkreis 1,2
(5710, 5715)
Trinkwasser-Sensor B3
(5730)
48
Wahl des Wochentages für die Legionellenfunktion Fixer Wochen-
tag (Werkseinstellung).
Einstellung der Einschaltzeit für die Legionellenfunktion. Bei Ein-
stellung „---" wird die Legionellenfunktion mit der ersten Freigabe
der Trinkwasserbereitung durchgeführt.
EIN: Die Zirkulationspumpe wird bei aktiver Legionellenfunktion
eingeschaltet.
Achtung! Bei aktivierter Legionellenfunktion besteht an den Zapf-
stellen Verbrühungsgefahr.
Zeitprogramm 3: die Zirkulationspumpe wird in Abhängigkeit vom
Zeitprogramm 3 freigegeben (siehe Prog.-Nr. 540 bis 556).
Trinkwasser Freigabe: die Zirkulationspumpe ist freigegeben,
wenn die Trinkwasserbereitung freigegeben ist.
Zeitprogramm 4: die Zirkulationspumpe wird in Abhängigkeit vom
Zeitprogramm 4 des lokalen Reglers freigegeben.
Die Zirkulationspumpe wird innerhalb der Freigabezeit für 10 min
eingeschaltet und für 20 min wieder ausgeschaltet.
Bei Unterschreiten des Zirkulationssollwertes (Standardwert:
45°C) wird die Zirkulationspumpe innerhalb der Freigabezeit für 10
min angeschaltet. Bei Erreichen des Zirkulationssollwertes, frühes-
tens aber nach 10 min schaltet die Pumpe ab. Für diese Funktion
ist der Anschluss eines Fühlers im Zirkulationsrücklauf (Eingänge
BX21/BX22, Progr.-Nr. 5941/5942) notwendig.
Kessel
Als Schutzfunktion kann der Kesseltemperatur-Sollwert nach unten
durch den Sollwert Minimum (Prog.-Nr. 2210) und nach oben durch
den Sollwert Maximum (Prog.-Nr. 2212) begrenzt werden. Der Soll-
wert Maximum ist der Sollwert für den elektronischen Temperatur-
wächter.
Konfiguration
Die Heizkreise sind über diese Einstellung ein- bzw ausschaltbar.
Fühler: Trinkwasser-Temperatur wird mit einem Fühler erfasst.
Thermostat: Regelung der Trinkwassertemperatur in Abhängigkeit
vom Schaltzustand eines an B3 angeschlossenen Thermostaten.
Bei Einsatz eines Thermostaten ist keine Regelung auf den Trink-
wasser-Reduziertsollwert möglich. Die Regelung der Trinkwasser-
temperatur mit einem Thermostaten ist bei „Reduziertbetrieb"
gesperrt.
Wichtig! Der Trinkwasser-Nennsollwert (siehe Prog.-Nr. 1610) muss
gleich hoch oder höher eingestellt sein, als die Sollwerteinstellung
am Thermostat.
Die Vorlaufsollwertüberhöhung (siehe Prog.-Nr. 5020) muss auf
mindestens 10°C eingestellt sein.
Der Trinkwasser-Frostschutz kann nicht gewährleistet werden.
AUGUST BRÖTJE GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis