6. Überprüfen Sie die Betriebsbereitschaft des Scanners, indem Sie die Scanfläche gegen eine flache
Oberfläche richten und den Trigger auslösen. Eine grüne Ziellinie sowie die rote Beleuchtung sollte jetzt
sichtbar sein. Scannen Sie jetzt ein Musterlabel. Der Scanner bestätigt durch ein Tonsignal, daß das
Label gelesen wurde; gegebenenfalls werden die Daten bereits an den Rechner weitergeleitet.
Wie soll gescannt werden?
Hier einige Anmerkungen wie Sie eine optimale
Scanleistung erhalten (siehe Abb. 5).
Der Scanner muß in einem leichten Winkel zum
Barcode gehalten werden. (Halten Sie den
Scanner nicht senkrecht zum Barcode.)
Die grüne LED-Linie soll als Zielhilfe mittig auf den
Code gerichtet werden. Damit ist der
Kameramittelpunkt auf den Code ausgerichtet.
(Der Scanner kann das Label nicht richtig
erkennen, wenn es nicht komplett durch die
Kamera abgedeckt und erfaßt wird.)
Die grüne LED-Linie ist kleiner und schmaler wenn
der Scanner dichter am Code ist. Kleinere Codes
sollten mit einem kleineren Leseabstand gelesen
werden, bei größere Codes muß der Abstand so
groß gewählt werden das die Kamera ihn komplett
erfassen kann.
Test des Scanners
Der nebenstehende Barcode ist zum Test des Scanners,
die Modulgröße ist 0,5 mm (20 mil)
Code 39 Bar Code Sample
Technische Daten
Die technischen Daten entnehmen sie bitte dem Datenblatt für den IT 1902.
Kurzanleitung IT 1902
Leuze
electronic
6
Seite