Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Integra RDC-7.1 Bedienungsanleitung Seite 41

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschließen von AV-Geräten —Fortsetzung
Zusammenschaltung von i.LINK (AUDIO)-fähigen Geräten
Bei der i.LINK-Verbindung ist die Datenübertragung auch dann möglich, wenn der RDC-7.1 über eine andere i.LINK
(AUDIO)-fähige Anlage mit den anderen Geräten verbunden ist. Der Rückgriff auf eine i.Link-Verbindung gestattet
es, bis zu 17 Geräte zu verketten (in Reihe).
Beispiel:
RDC-7.1
Mit einer Baumtopologie für Abzweigverbindungen können bis zu 63 Geräte zusammengeschlossen werden,
sofern diese mit mindestens drei i.LINK (AUDIO)-Anschlüssen versehen sind.
Beispiel:
RDC-7.1
Achten Sie darauf, die in unten gezeigtem Beispiel dargestellte Schleifentopologie der Geräte zu vermeiden. Die
Ausgangssignale sollten nicht zu dem Gerät zurückkehren, in dem sie ursprünglich generiert wurden, da dies ein
Geräteversagen hervorrufen kann.
i.LINK (AUDIO)-
fähige Geräte
Hinweise:
• Versuchen Sie nicht, Geräte anzuschließen, die nicht i.LINK (AUDIO)-fähig sind, wie z.B. „MPEG-2 TS" -fähige
Geräte für digitale BS-Sender und „DV" -fähige Geräte für Digital Video, usw.
• Während irgendeines der i.LINK (AUDIO)-fähigen Geräte abgespielt wird, darf das i.LINK-Kabel weder an andere
Geräte angeschlossen noch von diesen getrennt werden. Bei laufender Wiedergabe ist es darüber hinaus nicht mög-
lich, weitere Geräte anzuschließen bzw. vorhandene Geräte ein- oder auszuschalten. Andernfalls könnte der Audio-
sound unterbrochen werden.
• Einige i.LINK (AUDIO)-fähige Geräte sind nicht für dazu ausgelegt, Daten zu übertragen, während die Anlage im
Bereitschaftszustand oder ausgeschaltet ist. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des
i.LINK (AUDIO)-fähigen Geräts, das Sie anschließen möchten.
• Für i.LINK (AUDIO)-fähige Geräte gelten spezifische maximale Datenübertragungsraten: S100 (100 Mbit/s*),
S200 (200 Mbit/s*) oder S400 (400 Mbit/s*). Der betreffende Wert ist durch eine Beschriftung neben den i.LINK
(AUDIO) -Schnittstellen ersichtlich. Der RDC-7.1 hat eine maximale Datenübertragungsrate von 400 Mbit/s. Je
nach Spezifikationen bzw. maximaler Datenübertragungsrate der Geräte, die an den RDC-7.1 angeschlossen sind,
kann die Übertragungsrate jedoch niedriger sein. Es wird empfohlen, Geräte mit derselben maximalen Datenüber-
tragungsrate anzuschließen.
*"Mbit/s" ist die Abkürzung für „Megabits pro Sekunde", eine Maßeinheit für die maximale Datenmenge, die pro Sekunde übertra-
gen wird. Der Wert 400 Mbit/s besagt z.B., dass eine Datenmenge von 400 Megabits pro Sekunde übertragen werden kann.
• Die i.LINK-Funktion ist keine Gewähr für eine erfolgreiche Konnektivität zwischen allen i.LINK (AUDIO)-fähigen
Geräten. Es hängt von den spezifischen Eigenschaften jedes einzelnen Geräts ab, ob eine effiziente Datenüber-
tragung und Steuerung erzielt wird.
i.LINK-fähiger DVD -
i.LINK-fähiger BS-
Spieler
Tuner
i.LINK-fähiger DVD -
i.LINK-fähiger BS-
Spieler
Tuner
i.LINK-fähiger MD-
Rekorder
i.LINK (AUDIO)-
fähige Geräte
i.LINK (AUDIO)-
i.LINK (AUDIO)-
fähige Geräte
fähige Geräte
... bis zu 17 Geräte
... bis zu 63 Geräte
i.LINK (AUDIO)-
fähige Geräte
41
De-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis