Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Haltebügel Und Haltebügelpolster; Kopfstützen; Lenkstop; Regencape - Otto Bock Kimba Spring Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Kimba Spring:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Klett-Fußriemen
Haltebügel und Haltebügelpolster
Das längere Teil des Haltebügels (Abb. 33) wird zunächst in die Aufnahme am Sitz eingeführt. Dabei darauf achten,
dass die Federknöpfe zu Ihnen zeigen. Danach das kürzere Ende unter Drücken des Federknopfes in die zweite
Aufnahme einführen.
Der Haltebügel wird geöffnet, indem Sie den Federknopf drücken und den Haltebügel nach oben ziehen und ganz
herausnehmen.
Polster für Haltebügel auf den Haltebügel auffädeln.
Kopfstützen
Kopfstützpelotten
Rückeneinschub mit integrierter Kopfstütze

Lenkstop

Modell 3291 1000
3293 1000
Regencape (Abb. 39)
Kapuze mit geöffnetem Reißverschluss über den Kopf des Kindes ziehen, dann den oberen Rand über die Rückenleh-
ne und den unteren Rand um die Fußbank schlagen.
Schlupfsäcke (Abb. 40)
Sommer-, Winter- oder Echtfellschlupfsack in Kinderwagen legen und mit Bändern am unteren Rücken festbinden,
obere Bänder am Rahmen des Rückeneinschub anknoten. Bei Verwendung eines Abduktionskeils oder von
12
Schultergurte des Vierpunktgurtes durch die Öffnungen im Rückenpolster nach hinten
führen. Beide Gurtenden in die geöffneten Klappschnallen (ähnlich Abb. 21) einführen,
durchziehen und durch Andrücken des Klappschnallendeckels festklemmen (Hiermit wird
die Schultergurtlänge eingestellt).
Zum Öffnen am Gurtschloss auf die markierte Taste drücken (Abb. 31). Zum Schließen die
Plastikenden der Schultergurte aneinanderfügen, die Metallzunge des Beckengurtes
durchstecken und das Gurtschloss so aufstecken, dass die Metallzunge einrastet.
(Abb. 32) Fußbrett im Bereich der hinteren Fußbrettauflage an gewünschten Positionen
von unten durchbohren. Die Fußriemen mit den zwei nebeneinander positionierten
Schrauben auf das Fußbrett stecken und von unten mit Rändelmuttern festschrauben.
Sollten ebenfalls Fußriemen über dem Vorderfuß erforderlich sein, kann in diesem Bereich
ebenso verfahren werden.
Die Kopfstützpelotten (Abb. 34, Pos. C) (Paar) werden mittels Schlossschrauben und
Rändelmuttern am Rückeneinschub befestigt. Hierzu sind im Polster schon vier Lochnieten
(Abb. 35, Pos. A) vorbereitet. Zur einfachen Montage und bei Einstellarbeiten öffnen Sie
den Reißverschluss an der Polsterkappe.
Die Schrauben der Kopfstützpelotten ersetzen die kurzen Schlossschrauben mit denen
Rückenbügel und Rückenplatte verbunden sind.
Nach Lösen der Rändelmuttern lassen sich die Pelotten in den Langlöchern hin- und
herschieben, um den Freiraum für den Kopfbereich zu reduzieren bzw. zu vergrößern.
Die Höhenverstellung der Kopfstütze erfolgt durch Verstellen des Rückeneinschubs
(siehe „Multifunktionale Sitzeinheit").
Es besteht die Option, die Multifunktionale Sitzeinheit mit einem Rückeinschub mit
integrierter Kopfstütze (Abb. 36) auszurüsten.
Die Höhenverstellung ist identisch mit der vorher beschriebenen Kopfstützvariante.
Der Freiraum im Kopfbereich kann durch Unterlegen der Seitenpolster mit den mitge-
lieferten Hartschaumpads in 1cm Schritten um jeweils 3 cm verändert werden.
Zum Schließen des Lenkstops die Lenkräder auf Geradeauslauf ausrichten.
Ziehen Sie nun das Lenkstopgehäuse nach vorne, außen, bis der Fang des Gehäuses die
Hutmutter umschließt (Abb. 37).
Zum Öffnen des Lenkstops das Lenkgehäuse bis zur Freigabe der Hutmutter, entgegen
der Fahrtrichtung schieben.
Der Geradeauslauf kann, wenn nötig nachjustiert werden. Hierzu die Verschraubung nur
soweit lockern, dass die Schraube im Langloch verschiebbar ist. Jetzt den Lenkstop
schließen, das Vorderrad auf Geradeauslauf ausrichten und die Schraube mit einem
Maulschlüssel leicht anziehen. Den Lenkstop öffnen, das Rad nach außen drehen und
die Verschraubung mit zwei Maulschlüsseln fest anziehen (Abb. 38).
Nachrüstung: (nur Fachhandel)
Demontieren Sie die Vorderräder aus den Gabeln. Schrauben Sie die Gabeln ab.
Lenkstoppfangbleche an die Gabeln annieten. Danach montieren Sie die Gabeln
und Vorderräder wieder am Kinderwagen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis