Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steca StecaGrid 300 Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
3 3
Die AC-Kupplungen in den Wechselrichter stecken
(rechte Seite). Bei Verwendung einer einzelnen Einheit
entfällt das Anbringen der Kupplung.
4 4
Den nächsten Wechselrichter auf der Schiene montieren
und mit dem vorhergehenden Wechselrichter verbinden.
5 5
Die Schritte  bis 4 wiederholen, bis das installierte
System die gewünschte AC-Leistung von maximal 3.600
Watt erreicht hat.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Abisolierte Kabelenden nicht berühren.
Zu konfektionierende Kabel vom Solarmodul trennen.
6 6
Die Kabel vom Solarmodul (DC-Kabel) über einen exter-
nen DC-Schalter mit dem Gleichspannungseingang am
Wechselrichter verbinden.
Dabei auf die Verwendung der richtigen Verbin-
dungsstecker (Buchse/Stecker) und die + / - Codie-
rung achten. Der negative Anschluss des Wechsel-
richters befindet sich an der Wandseite.
Bei ausreichender Sonneneinstrahlung werden die
Wechselrichter auf den 'Standby'-Zustand schalten,
was am Blinken der LED zu erkennen ist.
Solange der Wechselrichter nicht am Stromnetz
angeschlossen ist, wird keine Ausgangsspannung
erzeugt.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Der Anschluss an das Stromnetz darf nur durch ausgebil-
detes Fachpersonal nach den Vorschriften des örtlichen
Energieversorgungsunternehmens vorgenommen werden.
7 7
Wechselrichter ans Netz anschließen. Bei ausreichender
Sonneneinstrahlung beginnen die Wechselrichter Strom
ins Netz einzuspeisen und die LED leuchtet dauerhaft.
Je nach Land gelten unterschiedliche Anforderungen.
Es sind jeweils die nationalen Vorschriften für den Netz-
anschluss zu beachten. Ist eine Impedanzüberwachung
erforderlich, bietet Steca hierfür die externe StecaGrid
ENS6 an, die zwischen Wechselrichter und Netz
735.794 | 10.10
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Stecagrid 500

Inhaltsverzeichnis