Herunterladen Diese Seite drucken

Wartung - Stiga PARK 121 M Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PARK 121 M:

Werbung

gestellt werden:
- Art.-Nr. 13-2915 hat siebzehn feste Schnitt-
höheneinstellungen.
- Art.-Nr. 13-2921 hat eine stufenlose Schnitt-
höheneinstellung.
Die angegebenen Schnitthöhen gelten, wenn das
Gerät auf einer ebenen Unterlage steht.
RATSCHLÄGE BEIM MÄHEN
Um eine bestmögliche "Multiclip" - Leistung zu
erreichen, sind folgende Ratschläge zu befolgen:
- oft mähen.
- den Motor im Vollgasbereich fahren.
- die Unterseite des Aggregats sauber halten.
- scharfe Messer verwenden.
- kein nasses Gras mähen.
- besser zweimal mähen, wenn das Gras zu hoch
ist (mit verschiedenen Schnitthöhen).

WARTUNG

VORBEREITUNG
Wenn nicht ausdrücklich anders lautende Anwei-
sungen vorliegen, dürfen Service- und Wartungs-
arbeiten nur an stehenden Maschinen und bei
abgestelltem Motor durchgeführt werden.
Verhindern Sie, daß die Maschine zu
rollen beginnt, indem Sie die Feststell-
bremse anziehen.
Um eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me des Motors zu verhindern, muß der
Motor immer abgestellt sein, das Zünd-
kabel von der Zündkerze abgezogen
und geerdet sein. Minuskabel von der
Batterie abziehen.
WARTUNGSTIPS
Um die Reinigung und Wartung zu erleichtern,
kann das Schneidaggregat nach oben geklappt
werden:
1. Die Schnitthöheneinstellung auf eine mittlere
Schnitthöhe einstellen (= Treibriemen am wenig-
sten gespannt).
2. Das Aggregat mit Geräteheber anheben.
3. Die Spannrollenfeder H aushaken (Abb 7).
4. Den Riemen von der Zentrumriemenscheibe F
entfernen.
DEUTSCH
5. Die beiden Splinte J lösen (Abb 9).
6. Den Aggregatrahmen anpacken (Abb 10).
7. Das Aggregat nach oben klappen, bis es aufrecht
auf den hinteren Stützplatten steht (Abb 11).
REINIGUNG
Nach jedem Gebrauch muß die Unterseite des
Schneidaggregats mit Wasser abgespült werden.
Wenn das Gras festgetrocknet ist, muß die Unter-
seite mit einem Schaber gereinigt werden.
Bei Bedarf, ist die Unterseite mit Farbe auszubes-
sern, um Rostangriff zu verhindern.
ZAHNRIEMEN
Wenn eines der Messer auf einen festen Gegen-
stand (z.B. Stein) gestoßen ist, kann die Riemen-
spannung geändert werden. Dies kann die Folge
haben, daß der Zahnriemen überspannt wird und
die Messer Schaden nehmen können.
Bei Bedarf ist die Riemenspannung nachzustellen:
1. Die Spannrollenfeder H aushaken (Abb 7).
2. Den Riemen von der Zentrumriemenscheibe F
abnehmen.
3. Die Getriebeabdeckung demontieren.
4. Den Spannarm K lösen (Abb 12).
5. Die Befestigungsschrauben L des Achslagers
lösen (Abb 13).
6. Den Zahnriemen spannen, in dem der Spannarm
nach hinten gedrückt wird.
7. Die Befestigungsschrauben des Spannarms fest-
ziehen.
8. Die Befestigungsschrauben des Achslagers fest-
ziehen.
9. Genauso mit dem anderen Zahnriemen verfah-
ren.
Beim Austausch der Zahnriemen, da-
für sorgen, das die beiden äußeren Mes-
ser immer im rechten Winkel zum
mittleren Messer stehen (siehe Abb 14).
Werden die Zahnriemen falsch montiert, schlagen
die Messer ineinander, da sie einander überlappen.
Nach einem Riemenwechsel oder nach der Einstel-
lung der Riemenspannung immer die Position der
Messer kontrollieren.
DE
5

Werbung

loading