38
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie die Bedienungshinweise – Am besten machen Sie sich mit
allen Sicherheits- und Bedienungshinweisen vertraut, bevor Sie das
Gerät verwenden.
2. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf – Bewahren Sie die
Sicherheits- und Bedienungshinweise für die spätere Bezugnahme auf.
3. Befolgen Sie alle Warnungen – Alle Warnhinweise auf dem Gerät und
in der Bedienungsanleitung müssen befolgt werden.
4. Halten Sie sich an die Bedienungshinweise – Verwenden Sie das
Gerät nur den in dieser Anleitung gegebenen Hinweise entsprechend.
5. Wasser und Feuchtigkeit – Verwenden Sie das Gerät niemals in der
Nähe von Wasser, z.B. neben einer Badewanne, einem Waschbecken,
dem Spülbecken in der Küche, neben einer Waschmaschine, in einem
feuchten Keller, in der Nähe eines Schwimmbeckens usw.
6. Wagen und Ständer – Stellen Sie das Gerät nur auf einen Wagen bzw.
Ständer, der vom Hersteller ausdrücklich empfohlen wird.
6A. Ein Wagen, der eines oder mehrere Geräte
enthält, sollte vorsichtig transportiert werden.
Schnelles Abbremsen, übermäßige Gewalt
sowie ein unebener Untergrund können näm-
lich dazu führen, daß der Wagen samt
Gerät(en) umfällt.
7. Wand- oder Deckenmontage – verwenden Sie für die Wand- bzw.
Deckenmontage ausschließlich vom Hersteller empfohlene/s Bügel/
Geschirr.
8. Lüftung – Stellen Sie das Gerät immer so auf, daß eine ausreichende
Lüftung gewährleistet ist. Beispiel: Stellen Sie das Gerät niemals auf
ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche Oberfläche, weil
dann die Lüftungsschlitze versperrt werden. Bei Aufstellung in einem
Schrank oder Bücherbord muß hinter dem Gerät ein Freiraum von min-
destens 5 cm gelassen werden.
9. Wärme – Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer Wärme-
quelle, z.B. eines Heizkörpers, Wärmepuffers, Ofens oder anderen
Gerätes (z.B. einer Endstufe).
10. Stromversorgung – Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose mit
der in der Bedienungsanleitung und/oder auf dem Gerät erwähnten
Spannung an.
11. Polarisierung – Wenn das Gerät mit einem polarisierten Stecker aus-
gestattet ist, der über einen breiteren Stift verfügt, lesen Sie bitte wei-
ter:
Diese Polarisierung ist eine Sicherheitsmaßnahme, weil der Stecker nur
in einer Richtung in die Steckdose paßt. Wenn der Stecker nicht in die
Steckdose paßt, drehen Sie ihn um und versuchen Sie es noch einmal.
Wenn auch das nichts hilft, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten
Elektriker. Versuchen Sie jedoch niemals, die Polarisierung zu umge-
hen.
12. Verlegen des Netzkabels – Verlegen Sie das Netzkabel immer so, daß
man nicht darüber stolpern kann bzw. daß es nicht gequetscht oder
anderweitig beschädigt wird. Das ist vor allem in der Nähe von Stek-
kern, Steckdosen und am Ausgang des Gerätes wichtig.
13. Reinigung – Reinigen Sie das Gerät nur in Übereinstimmung mit den
vom Hersteller gegebenen Hinweisen.
14. Bei Nicht-Verwendung – Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht ver-
wenden möchten, sollten Sie den Netzanschluß lösen.
15. Flüssigkeiten und Fremdkörper – Achten Sie darauf, daß weder Flüs-
sigkeiten noch kleine Gegenstände über die Öffnungen in das Gerätein-
nere gelangen.
16. Reparaturen – Reichen Sie das Gerät bei einer qualifizierten Kunden-
dienststelle ein, wenn:
F. Das Netzkabel bzw. dessen Stecker beschädigt ist; oder
G. Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins Geräteinnere gelangt
sind; oder
H. Wenn das Gerät naß geworden ist (z.B. durch Regen); oder
I. Das Gerät entweder nicht erwartungsgemäß funktioniert oder nur
noch teilweise funktionstüchtig ist; oder
J. Das Gerät gefallen ist bzw. das Gehäuse sichtbare Schäden auf-
weist.
17. Wartung – Alle nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung
erwähnten Wartungsarbeiten dürfen niemals vom Anwender selbst aus-
geführt werden. Überlassen Sie derartige Arbeiten einer qualifizierten
Kundendienststelle.
Das Gerät enthält ein Halbleiterlasersystem und ist daher einem
LASERSYSTEM DER KLASSE 1. Richtige Bedienung ist erst nach
Durchlesen der Bedienungsanleitung möglich. Wenden Sie sich im
Falle einer Störung an Ihren Onkyo-Händler. Um Bestrahlung zu ver-
meiden, sollten Sie das Gehäuse niemals öffnen.
GEFAHR: ENTFERNEN SIE WÄHREND DES BETRIEB NIE-
MALS DIE OBERE HAUBE, DA UNSICHTBARE LASERSTRAH-
LEN AUSTRETEN KÖNNEN.
VORSICHT: DIESES GERÄT ENTHÄLT EINEN LASER. DER
GEBRAUCH VON BEDIENELEMENTEN FÜR EINSATZZWECKE,
DIE NICHT IN DIESER ANLEITUNG ERWÄHNT WERDEN, KÖN-
NEN ZU BESTRAHLUNG FÜHREN.
VORSICH MIT SCHRÄNKEN