Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Und Leistung Des Klimageräts; Einbau - Toshiba RAV-SM2802DT-E Bedienungsanleitung

Kanalgeraet mit hohem statischem druck
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RAV-SM2802DT-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
Betrieb und Leistung des Klimageräts
3-Minuten-Schutzfunktion
Die 3-Minuten-Schutzfunktion verhindert, dass das Klimagerät nach dem Aus- und Wiedereinschalten des
Hauptschalters/Schutzschalters sofort anläuft. Der Neustart erfolgt mit einer Verzögerung von 3 Minuten.
Stromausfall
Bei einem Stromausfall schaltet das Klimagerät vollkommen ab.
• Um das Klimagerät neu zu starten, drücken Sie auf der Fernbedienung die ON/OFF-Taste.
• Ein Blitzschlag oder ein in der Nähe betriebenes Kfz-Mobiltelefon können zu Fehlfunktionen des Geräts führen.
Schalten Sie in einem solchen Fall den Hauptschalter oder Schutzschalter aus und nach einiger Zeit wieder ein.
Um das Gerät neu zu starten, drücken Sie dann die ON/OFF-Taste der Fernbedienung.
Heizeigenschaften
Vorheizen
Wenn Sie das Klimagerät im Heizbetrieb starten, strömt nicht sofort warme Luft aus. Es dauert etwa 5 Minuten, bis
sich der Wärmetauscher des Innengeräts erwärmt hat und das Klimagerät warme Luft liefert.
Warmluftregelung (im Heizbetrieb)
Wenn die Raumtemperatur den Vorgabewert erreicht hat und das Außengerät stoppt, läuft das Gebläse des
Raumgeräts auf kleinster Stufe.
Abtauen
Sollte sich während des Aufheizens an dem Außengerät Eis bilden, startet ein automatischer Abtauvorgang (für
etwa 2 bis 10 Minuten), um die Heizleistung konstant zu halten.
• Während des Abtauens schalten die Ventilatoren des Innengerät und des Außengeräts ab.
• Während des Abtauens läuft das Abtauwasser aus der Bodenplatte des Außengeräts ab.
Heizleistung
Die Erwärmung der Luft im Heizbetrieb erfolgt, indem das Außengerät Wärme absorbiert und diese über das
Innengerät in den Raum einbringt. Dieses Prinzip nennt man das Wärmepumpenprinzip. Wenn die
Außentemperatur sehr niedrig ist, wird empfohlen, zum Heizen nicht allein diese Klimaanlage, sondern in
Kombination damit ein weiteres Heizgerät zu verwenden.
Vorsicht bei Schneefall und Frost am Außengerät
• In schneereichen Gebieten sind Lufteintritt und Luftauslass des Außengeräts oft mit Schnee bedeckt oder
zugefroren.
Werden Schnee oder Eis nicht entfernt, kann dies zum kompletten Versagen des Geräts oder zu einer niedrigen
Heizleistung führen.
• Prüfen Sie in kalten Regionen häufig und sorgfältig die Kondensatleitung, damit das Wasser einwandfrei
ablaufen kann und nicht in der Leitung gefriert. Gefriert das Wasser in der Leitung oder im Außengerät, kann
dies zum kompletten Versagen des Geräts oder einer niedrigen Heizleistung führen.
Betriebsbedingungen des Klimageräts
Um eine gute Leistung zu erzielen, betreiben Sie das Klimagerät unter folgenden Temperaturbedingungen:
Außentemperatur
Raumtemperatur
Kühlbetrieb
Relative Luftfeuchtigkeit im Raum weniger als 80 %. Wird das Klimagerät bei höheren
[VORSICHT]
Werten betrieben, kann sich an seiner Oberfläche Kondenswasser bilden.
Außentemperatur
Heizbetrieb
Raumtemperatur
Wird das Klimagerät außerhalb der oben beschriebenen Betriebsbedingungen betrieben, kann sich der
Sicherheitsschutz einschalten.
19-DE
: –15 °C bis 46 °C
: 21 °C bis 32 °C (Trockentemp.), 15 °C bis 24 °C (Feuchttemp.)
: –20 °C bis 15 °C (Feuchttemp.)
: 15 °C bis 28 °C (Trockentemp.)
11

Einbau

Installieren Sie das Klimagerät nicht an folgenden Orten
• Installieren Sie das Gerät nie in einem Abstand von unter 1 Meter von Fernsehern, HiFi-Anlagen oder
Rundfunkempfängern. Wird das Gerät an einem solchen Ort installiert, können Störungen, die vom Klimagerät
ausgehen, den Empfang der oben genannten Geräte beeinträchtigen.
• Installieren Sie das Klimagerät nicht in der Nähe eines Geräts das mit hohen Frequenzen arbeitet
(Nähmaschinen, Massagegeräte usw.), da sonst die Funktion des Klimageräts gestört werden kann.
• Installieren Sie das Klimagerät nicht an Orten, an denen Eisenstaub oder anderer Metallstaub vorhanden ist.
Falls Eisenstaub oder anderer Metallstaub an der Innenseite des Klimageräts haften bleibt oder sich ansammelt,
kann dieser spontan verbrennen und einen Brand verursachen.
• Installieren Sie das Klimagerät nicht an einem feuchten oder öligen Ort, oder an Stellen, wo Dampf, Ruß oder
korrosive Gase entstehen.
• Installieren Sie das Klimagerät nicht an einem Ort mit stark salzhaltiger Luft, wie beispielsweise an der Küste.
• Installieren Sie das Klimagerät nicht an einem Ort, an dem große Mengen Maschinenöl verwendet werden.
• Installieren Sie das Klimagerät nicht an einem Ort, an dem es ständig starkem Wind ausgesetzt ist, wie
beispielsweise an der Küste.
• Installieren Sie das Klimagerät nicht an einem Ort, an dem schwefelhaltige Gase austreten, wie beispielsweise
in der Nähe einer Heilquelle.
• Installieren Sie das Klimagerät nicht auf einem Schiff oder einem Mobilkran.
• Installieren Sie das Klimagerät nicht in einer Umgebung mit saurem oder alkalischem Charakter (z. B. im Bereich
einer Heilquelle oder in der Nähe einer chemischen Fabrik sowie an einem Ort mit entzündbarem Gasausstoß).
Die Aluminiumlamellen und das Kupferrohr des Wärmetauschers können in einer solchen Umgebung
korrodieren.
• Installieren Sie das Klimagerät nicht in der Nähe eines Hindernisses (Luftauslass, Beleuchtung usw.), das ein
Ausströmen der Abluft behindert. (Ein ungleichmäßiger Luftstrom kann Leistungseinbußen und Ausfälle zur
Folge haben.)
• Verwenden Sie das Klimagerät nicht für besondere Anwendungen wie Lebensmittelkonservierung, Kühlung von
Präzisionsinstrumenten, Kunstobjekten oder wo brütende Tier oder wachsende Pflanzen gehalten werden.
(Die Qualität der zu konservierenden Materialien wird dadurch beeinträchtigt.)
• Installieren Sie das Klimagerät nicht über einem Gegenstand, der nicht feucht werden darf. (Bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit über 80% sowie bei einer Verstopfung der Kondensatleitung kann Kondenswasser aus dem
Innengerät tropfen.)
• Installieren Sie die Klimaanlage nicht an einem Ort, an dem organische Lösungsmittel verwendet werden.
• Installieren Sie das Klimagerät nicht neben einem Fenster oder einer Tür, wo es feuchter Außenluft ausgesetzt
sein kann.
Kondenswasser könnte sich am Innengerät niederschlagen.
• Installieren Sie die Klimaanlage nicht an einem Ort, an dem häufig ein spezielles Spray verwendet wird.
Achten Sie auf vertretbare Geräusch- und Vibrationsentwicklung
• Installieren Sie das Klimagerät nicht an einem Ort, an dem der Geräuschpegel des Außengeräts oder die aus
dem Luftauslass strömende Warmluft Ihre Nachbarn belästigen.
• Installieren Sie das Klimagerät immer auf einem soliden, stabilen Fundament, damit Betriebsgeräusche und
Vibrationen nicht nach außen übertragen werden.
• Wird nur ein einzelnes Innengerät betrieben, können von anderen Innengeräten, die zu der Zeit nicht in Betrieb
sind, Geräusche hörbar sein.
– 10 –
DE
20-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rav-sm2242dt-e

Inhaltsverzeichnis