Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb an Hanglagen
Alle Hänge und Rampen erfordern Ihre besondere
Aufmerksamkeit. Wenn Sie sich bei einem Gefälle unsicher
fühlen, mähen Sie es nicht.
Entfernen Sie Hindernisse, wie beispielsweise Steine und
Äste usw. aus dem Mähbereich.
Achten Sie auf Löcher, Vertiefungen oder Hügel.
Hinweis: Hohes Gras kann Hindernisse verdecken.
Passen Sie beim Einsatz in der Nähe von steilen Gefällen,
Gräben oder Böschungen auf.
Hinweis: Die Zugmaschine könnte plötzlich umkippen,
wenn ein Rad über einem Klippen- oder Grabenrand
steht oder die Böschung nachgibt.
Gehen Sie mit Heckfangsystemen oder anderen
Zusatzgeräten besonders vorsichtig vor.
Hinweis: Diese können die Stabilität der Maschine
beeinflussen.
Führen Sie alle Bewegungen an Hängen langsam und
schrittweise durch.
Mähen Sie Gefälle seitlich.
Mähen Sie keine Hanglagen, die mehr als 15 Grad
aufweisen.
Sicherheit beim Schleppen
Befestigen Sie abgeschleppte Geräte nur an der
Anhängerkupplung.
Halten Sie die Empfehlungen des Anbaugerätherstellers
hinsichtlich Gewichtslimits für geschleppte Geräte und
Schleppen an Hanglagen ein. Die Zuglast darf das
Gewicht der Maschine, des Benutzers und des Ballastes
nicht überschreiten. Verwenden Sie Gegengewichte
oder Radballast, wie in der Bedienungsanleitung für das
Anbaugerät oder die Zugmaschine beschrieben.
Halten Sie Kinder und andere Personen immer von
angehängten Geräten fern.
Auf Hanglagen kann das Gewicht des angehängten Geräts
zu einem Verlust der Haftung und Kontrolle sowie einem
erhöhten Risiko eines Überschlagens führen. Verringern
Sie das geschleppte Gewicht und die Geschwindigkeit.
Der Bremsweg verlängert sich mit dem Gewicht
der geschleppten Last. Fahren Sie langsam und
berücksichtigen Sie den längeren Bremsweg.
Wenden Sie großzügig, damit das Anbaugerät nicht die
Maschine berührt.
Wartung
Lagern Sie weder die Maschine noch den
Kraftstoffkanister in geschlossenen Räumen in
der Nähe von offenem Licht, wie z. B. bei einem
Heizkessel oder Ofen.
Halten Sie die Schrauben und Muttern festgezogen,
insbesondere die Messerschrauben.
Beseitigen oder modifizieren Sie auf keinen Fall die
Sicherheitsvorkehrungen. Prüfen Sie sie regelmäßig
auf ihre einwandfreie Funktion. Unternehmen Sie
niemals etwas, um die beabsichtige Funktion einer
Sicherheitsvorkehrung zu stören oder den von einer
Sicherheitsvorkehrung vorgesehenen Schutz zu
beeinträchtigen.
Verlassen Sie sich auf Toro Originalersatzteile, um Ihre
Investition am besten zu schützen und die optimale
Leistung Ihres Toro Gerätes nicht zu beeinträchtigen. In
puncto Zuverlässigkeit liefert Toro Ersatzteile, die genau
gemäß den technischen Spezifikationen unserer Geräte
entwickelt werden. Verlangen Sie für die bestmögliche
Sicherheit Toro Originalteile.
Prüfen Sie häufig die Funktion der Bremsen. Stellen Sie
die Bremsen bei Bedarf ein oder warten sie.

Modell 74670

Schalldruck
Dieses Gerät erzeugt einen Schalldruckpegel, der am Ohr
des Benutzers 87 dBA beträgt (inkl. eines Unsicherheitswerts
(K) von 1 dBA.
Der Schalldruckpegel wurde gemäß den Vorgaben in
ISO 11094 gemessen.
Schallleistung
Dieses Gerät hat einen garantierten Schalldruckpegel von
100 dBA (inkl. eines Unsicherheitswerts (K) von 1 dBA.
Der Schalldruckpegel wurde gemäß den Vorgaben in EN ISO
5395.2013 gemessen.
Vibration an der Hand bzw. dem Arm
Das gemessene Vibrationsniveau für die linke Hand beträgt
2
1,7 m/s
Das gemessene Vibrationsniveau für die rechte Hand beträgt
2
1,8 m/s
Der Unsicherheitswert (K) beträgt 0,9 m/s
Die Werte wurden nach den Vorgaben von EN ISO
5395.2013 gemessen.
Ganzkörper-Vibration
Das gemessene Vibrationsniveau beträgt 0,51 m/s
Der Unsicherheitswert (K) beträgt 0,26 m/s
Die Werte wurden nach den Vorgaben von EN ISO
5395:2013 gemessen.
7
2
2
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

74670

Inhaltsverzeichnis