Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schritt-Für-Schritt-Anleitung - Gude W 370/4T Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für W 370/4T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

 Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlußbedingungen.
Das heißt, dass eine Verwendung an beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht zulässig ist.
 Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu vorübergehenden Spannungsschwankungen
führen.
 Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung an Anschlußpunkten vorgesehen, die eine maximale
zulässige Netzimpedanz von Z
 Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in Rücksprache mit Ihrem
Energieversorgungsunternehmen, dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie das Gerät betreiben möchten,
die oben genannte Anforderung erfüllt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
 Den elektrischen Holzspalter an das Stromnetz anschließen
 Bei der Verlegung des Stromversorgungskabels darauf achten, dass es nicht über den
Teleskopbalken oder nahe dem Spaltmesser geführt wird; ebenso sind Stellen zu vermeiden, an
denen Beschädigungs- oder Durchreißgefahr besteht.
 Den Holzklotz auf der Auflageführung positionieren. Die Führungen halten den Holzklotz im
Zentrum des Messers. Wenn den Holzklotz nicht gut bzw. „satt" anliegt, ist er zu drehen.
 Mit der linken Hand den Taster des Elektromotors ganz eindrücken und gleichzeitig mit der rechten
Hand den Bedienhebel betätigen.
 Der Schubtisch fährt vor und drückt das Holz durch das Spaltmesser.
 Das Spaltmesser fährt nach loslassen von Bedienhebel und Ein-Ausschalter automatisch wieder in
die Ausgangsposition zurück.
Vorsicht: Schaltknopf immer ganz eindrücken! Wenn der Knopf nicht tief genug gedrückt
wird, könnte der Schalterkontakt zerstört werden.
 Wenn der Holzklotz nicht sofort gespaltet wird, den Zylinder nicht angedrückt halten. Den
Holzschieber zurücklaufen lassen und nochmals probieren. Ein kleiner Holzklotz kann auch schwer
zu spalten sein, wenn er astig oder faserig ist. Mit regelmäßigem Faserholz, wird es nicht schwierig
sein auch Holzklötze mit größerem Durchmesser zu spalten. Wenn das Holz zu hart ist für die
Maschinenleistung, den Holzklotz aussondern, um Schäden an der Maschine zu vermeiden.
 Den Arbeitsgang mit den geschnittenen, kürzeren Holzstücken wiederholen.
 Nach Abschluss der Arbeit ist der Holzspalter durch Entfernen des Stromsteckers aus der Steckdose
vom Stromnetz zu trennen. Hierbei darf nie am Kabel gezogen werden.
Achtung: Nach mehreren Arbeitsstunden oder beim Spalten von großen und harten Holzklötzen
kann es sein, dass der Motor thermisch bedingt abschaltet. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall
für ca. 15 min abkühlen bevor Sie mit der Arbeit fortfahren.
Störungen - Ursachen - Behebung
ACHTUNG: IMMER ZUERST DIE ÜBERLASTUNGSSICHERUNGEN ÜBERPRÜFEN !
Störung
Ursache
1.
2.
Das Holz wird nicht
3.
gespaltet
4.
5.
6.
1.
Die Kolbenstange läuft
ruckartig oder vibriert
stark
1.
Ölleckage bei der
2.
Kolbenstange oder bei
= 0,233 Ω nicht überschreiten.
max
Falsche Positionierung des Holzstückes.
Die Maße des Holzstückes liegen nicht in
den zulässigen Grenzen oder wenn das Holz
zu hart ist für die Leistung der Maschine.
Messer schneidet nicht.
Öl zu kalt.
Ölleckage
Hydraulischer Druck zu niedrig
Luft im Kreislauf
Aus dem Öltank läuft Öl
Abgenützte Dichtungen
Behebung
1.
Das Holzstück neu positionieren.
2.
Zurechtschneiden
3.
Messer schärfen, Grat- oder Kerbenbildung
kontrollieren und ggf. abschleifen.
4.
Warmlaufen lassen.
5.
Leckage lokalisieren und abdichten.
6.
Holz aussondern
1.
Ölstand überprüfen, wenn nötig nachfüllen. Wenn
nötig den Verkäufer befragen.
Entlüftungsschraube öffnen.
1.
Vor der Verschiebung die Befestigung der
Entlüftungsschraube überprüfen
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis