Bedienungsanleitung für Installation, Programmierung, Hygiene und Wartung
5.
Wartung, Reinigung und Pflege
5.1
Sanitation mit Anolyte und Servicekartusche vor der ersten Inbetriebnahme durchführen
Diese Sanitation ist bei der Erstinstallation und im Regelfall bei
Hierzu benötigen Sie: Anolyte Sanitationsmittel Art-Nr. 799409, Anolyte Indikator Test-Streifen Art-Nr.
799413, die vorab schon eingebaute Service-Kartusche Art-Nr. 799412, Kartusche Brita Purity C1000
Art-Nr. 799057 und ein großes Gefäß.
5.2
Kurz-Auflistung Sanitation mit Service-Kartusche und Anolyte
Wasser
und CO
2
drucklos
machen
Anolyte in
Service-
Kartusche
füllen
System mit
Anolyte
befüllen
Wasser-
filter
einbauen
Wasser-
kreisläufe
spülen
CO
öffnen
2
Geschmack
prüfen
Anolyte ist PH-Neutral, verschlucken kann abführend wirken. Anolyte ist eine Mischung aus
Natriumhypochlorit und Hypochlorite Säure. Bei hartnäckigen Biofilmen ist es ratsam die Sanitation
öfter zu wiederholen, bzw. die Einwirkzeit zu verlängern. Überprüfen Sie stets auch das Eingangs-
Wasser auf Keime, um einen Referenzwert zu haben.
© servomat steigler
der Turnusmäßigen Sanitation durchzuführen.
1. Wasser und CO2 drucklos machen:
Wasserzufuhr schließen, die Tasten Wasser still gekühlt und ungekühlt je 10
Sekunden lang drücken. Die Taste Wasser mit CO2 drücken bis nur CO2 kommt,
CO2 dann schließen und Druck abbauen. Schalten sie dann das Gerät Aus und
wieder Ein. Die Verriegelung am Filterkopf öffnen, durch Drücken der Spültaste am
Filterkopf den Wasserdruck abbauen, dann die Filter-Kartusche abziehen.
2. Anolyte in Service-Kartusche füllen:
Die Service-Kartusche aufdrehen und mit Anolyte (500ml) füllen. Service-Kartusche
zudrehen, in den Filterkopf stecken und verriegeln. Wasserzufuhr öffnen und prüfen
ob die Service-Kartusche dicht ist. Ein größeres Gefäß unter den Wasserauslauf
stellen.
3. Wasserkreisläufe mit Anolyte füllen:
Taste still gekühlt betätigen bis Anolyte austritt (mit Test-Streifen Indikator prüfen),
Taste still ungekühlt betätigen bis Anolyte austritt (mit Test-Streifen Indikator
prüfen), Taste Wasser mit CO2 kurz betätigen bis die Pumpe den Karbonator gefüllt
hat, dann nochmal die Taste Wasser mit CO2 so lange betätigen bis Anolyte austritt
(mit Test-Streifen Indikator prüfen). Warten Sie nun 10 Minuten damit das Anolyte
einwirken kann.
4. Wasserfilter Purity C1000 einbauen:
Wasserzufuhr schließen, Verriegelung am Filterkopf öffnen, mit der Spültaste am
Filterkopf den Druck abbauen, Service-Kartusche entnehmen und die Purity C1000
Filterkartusche einstecken und verriegeln. Wasserzufuhr öffnen, spültaste am
Filterkopf betätigen und ca. 5 Liter Wasser spülen.
5. Spülen der einzelnen Wasserkreisläufe:
Mit Taste Wasser still ungekühlt spülen bis der Anolyte Schnell-Test-Streifen
Indikator farblich neutral ist (PH 6,5-7), mit Taste Wasser still gekühlt spülen bis
der Anolyte Schnell-Test-Streifen Indikator farblich neutral ist (PH 6,5-7), mit Taste
CO2 Wasser gekühlt spülen bis der Anolyte Schnell-Test-Streifen Indikator farblich
neutral ist (PH 6-6,5).
6. CO2 wieder öffnen und Geschmacksproben entnehmen:
CO2 Zufuhr öffnen, entnehmen Sie 2 Liter Wasser mit CO2. Entnehmen Sie von
jeder Anwahl Geschmacksproben (prüfen ob Rückstände vorhanden sind), Service-
Nachweis ausfüllen.
27
®
- spaqa
PowerSpeed 60
Version 1 / 190514