Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reparatur; Federkraftbremse − Haltebremse; Verschleiß Von Federkraftbremsen - Lenze MCA19 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCA19:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Wartung und Reparatur

Federkraftbremse − Haltebremse
Verschleiß von Federkraftbremsen
2
Wartung/Reparatur
2.1
Federkraftbremse − Haltebremse
Für einen sicheren und störungsfreien Betrieb müssen die Bremsen turnusmäßig über-
prüft werden.
Die notwendigen Wartungsintervalle ergeben sich in erster Linie durch die Belastung
der Bremse in der Anwendung. Bei der Berechnung des Wartungsintervalls müssen alle
Verschleißursachen berücksichtigt werden (Hinweise Verschleiß von Federkraftbrem-
sen beachten). Bei niedrig belasteten Bremsen, z. B. Haltebremsen mit Notstopp, wird
eine turnusmäßige Inspektion im festen Zeitintervall empfohlen. Um den Arbeitsauf-
wand zu reduzieren, die Inspektion ggf. angelehnt an andere zyklische Wartungsarbei-
ten der Anlage durchführen.
Bei fehlender Wartung der Bremsen kann es zu Betriebsstörungen, Produktionsausfall
oder Anlagenschäden kommen. Daher muss für jede Anwendung ein an die Betriebsbe-
dingungen und Belastungen der Bremse angepasstes Wartungskonzept festgelegt
werden. Für die Bremsen sind die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten War-
tungsintervalle und –arbeiten vorzusehen.
Wartungsintervall Haltebremse mit Notstopp
Mindestens alle 2 Jahre
Spätestens nach 1 Mio. Zyklen
Kürzere Intervalle bei häufigen Notstopps!
2.1.1
Verschleiß von Federkraftbremsen
Verschleißursachen
Komponente
Auswirkung
Reibbelag
Verschleiß des Reibbelages umgesetzte Reibarbeit
Ankerscheibe und
Einlaufen von Anker-
Flansch
scheibe und Flansch
Verzahnung des
Verschleiß der Verzahnung
Bremsrotors
(primär rotorseitig)
Abstützung der An-
Ausschlagen von Anker-
kerscheibe
scheibe, Hülsen−Schrauben
und Bolzen
Federn
Ermüdungsbruch der Feder Anzahl der Schaltvorgänge
6
Wartungsarbeit
Inspektion der Bremse eingebaut im Motor:
¯ Lüftfunktion und Ansteuerung prüfen
¯ Luftspalt messen (ggf. Luftspalt nachstellen),
^ 2.1.4
Einflussfaktoren
Ursache
Betriebsbremsungen
(nicht zulässig, Haltebrem-
sen!)
Notstopps
Überschneidungsver-
schleiß beim Anfahren und
Stoppen des Antriebs
Aktives Bremsen durch
den Antriebsmotor mit
Unterstützung der Bremse
(Quickstopp)
Anzahl Start−Stopp−Zyklen Anlaufverschleiß bei Mo-
tor−einbaulage mit vertika-
ler Welle auch bei offener
Bremse
umgesetzte Reibarbeit
Reiben des Bremsbelages
an der Ankerscheibe bzw.
Flansches bei z. B. Not-
stopps oder dem Einsatz
als Betriebsbremse
Anzahl Start−Stopp−Zyklen,
Relativbewegung und
Stöße zwischen Bremsro-
Höhe des
tor und Bremsnabe
Bremsmomentes,
Dynamik der Applikation,
Drehzahlrippel im Betrieb
Anzahl Start−Stopp−Zyklen,
Lastwechsel und Stöße im
Umkehrspiel zwischen An-
Höhe des Bremsmoments
kerscheibe, Hülsenschrau-
ben und Führungsbolzen
Axiales Lastspiel und
der Bremse
Scheerbeanspruchung der
Federn durch radiales Um-
kehrspiel der Ankerscheibe
Lenze ¯ MA 33.0012 ¯ 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mca21

Inhaltsverzeichnis