Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrtechniken; Allgemeine Hinweise Zum Fahren Und Parken; Fahrtechniken - Stufe Hinauf; Fahrtechniken - Stufe Hinunter - Netti 4U comfort ceds Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4U comfort ceds:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. FAHRTECHNIKEN

8.1 ALLGEMEINE TECHNIKEN
Fahrmanöver und Gleichgewicht:
Das Gewicht sowie der Schwerpunkt des Roll-
stuhls beeinflussen seine Manövrierfähigkeit.
Auch Faktoren wie das Gewicht, die Größe und
die Sitzposition des Benutzers beeinflussen das
Fahrverhalten. Darüber hinaus ist dies von der
Platzierung der Räder abhängig. Je mehr Ge-
wicht auf den Antriebsrädern ruht, umso leichter
lässt sich der Rollstuhl steuern. Wenn ein großes
Gewicht auf den Lenkrädern lastet, lässt sich der
Rollstuhl nur schwer steuern. Informationen zum
Ausbalancieren des Rollstuhls durch Einstellung
der Sitztiefe finden Sie auf Seite 16.
Annäherung an eine Stufe:
Nähern Sie sich der Stufe langsam, damit die
Lenkräder nicht mit Wucht gegen die Stufe
stoßen. Der Benutzer könnte durch den Aufprall
aus dem Stuhl stürzen. Außerdem könnten die
Lenkräder beschädigt werden.
Stufe / Bürgersteig herunterfahren
Achtung: Die Stufe darf nicht höher als 30 mm
sein. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die
Beinstützen zuerst aufsetzen Dabei könnten Sie
die Kontrolle über den Rollstuhl verlieren und
die Beinstützen könnten abbrechen.
Weicher, unebener oder rutschiger
Untergrund kann das sichere Manövrieren
erschweren, weil die Räder die Bodenhaf-
tung verlieren und dies die Kontrolle des
Rollstuhls schwieriger macht.
Parken:
Sie verbessern die Stellfläche und die Standfes-
tigkeit des Rollstuhls, indem Sie ihn etwa 100
mm nach hinten ziehen, damit sich die Lenkrä-
der nach vorne ausrichten.
RETTUNGSWEGE: Ein Netti 4U CED mit
Sitzbreite 550 mm oder mehr besitzt eine
Gesamtbreite von über 700 mm, was beim
Passieren eines Rettungswegs zum Problem
werden kann.
Begleitperson:
Wenn Sie den Benutzer alleine im Rollstuhl zu-
rücklassen, aktivieren Sie immer die Feststell-
bremsen und vergewissern Sie sich, dass die
Anti-Kippstützen nach unten gedreht sind.
26
My-Netti.de
8.2 FAHRTECHNIKEN
- Stufe hinauf -
Stufe vorwärts hochfahren:
• Überprüfen Sie, dass die Anti-Kippstützen
nach oben gedreht sind. Rollstuhl leicht nach
hinten kippen.
• Rollstuhl auf den Antriebsrädern ausbalan-
cieren und nach vorn schieben, bis sich die
Lenkräder auf der Stufe befinden.
• Den Rollstuhl an der Querstrebe anheben und
gleichzeitig auf die Stufe schieben.
Anti-Kippstützen nach unten drehen.
Ohne Begleitperson eine Stufe rückwärts
hochfahren:
• Diese Technik ist nur bei sehr niedrigen Stufen
geeignet. Ferner ist sie vom Abstand zwischen
den Fußplatten und dem Boden abhängig.
• Überprüfen Sie, dass die Anti-Kippstützen
nach oben gedreht sind.
• Den Rollstuhl rückwärts an die Stufe fahren.
• Die Greifringe fest umfassen und den Oberkör-
per beim Ziehen nach vorn beugen.
Anti-Kippstützen nach unten drehen.
Mit Begleitperson eine Stufe rückwärts hochfahren:
• Überprüfen Sie, dass die Anti-Kippstützen
nach oben gedreht sind.
• Den Rollstuhl rückwärts an die Stufe heranziehen.
• Den Rollstuhl durch Herunterdrücken der
Querstrebe leicht nach hinten kippen, so dass
die Lenkräder etwas vom Boden abheben.
• Den Rollstuhl an der Querstrebe auf die Stufe hoch-
ziehen und weit genug rückwärts gehen, sodass die
Lenkräder oben auf der Stufe aufsetzen können.
Anti-Kippstützen nach unten drehen.
8.3 FAHRTECHNIKEN
- Stufe hinunter -
vorwärts hinunterfahren:
• Überprüfen Sie, dass die Anti-Kippstützen
nach oben gedreht sind.
• Den Rollstuhl durch Herunterdrücken der
Querstrebe leicht nach hinten kippen, so dass
die Lenkräder etwas vom Boden abheben.
• Vorsichtig die Stufe hinunterfahren und den
Rollstuhl wieder nach vorn kippen, so dass die
Lenkräder auf den Boden aufsetzen.
Anti-Kippstützen nach unten drehen.
Modell: Netti 4U CED, CEDS und CED XL
Sprache: Deutsch Version: 2019-01
Mit Begleitperson eine
Mit Begleitperson eine Stufe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis