5. Installation
5.2.7 Installation von externen Batterie-Einheiten
Bei der USV Tri Power X33 Mod HP2 ohne interne Batterien müssen eine oder mehrere externe Batterie-Einheiten
angeschlossen werden. Zudem können externe Batterie-Einheiten zur Erhöhung der Autonomie der USV unabhängig
vom Modell installiert werden.
ACHTUNG
1 KB (Batterie-Satz) besteht aus 20 in Reihe geschalteten Batterien.
Bei Modellen mit internen Batteriekästen und bei den modularen externen Batterie-Einheiten besteht 1 KB aus 4
Batteriekästen.
1 KB muss alle 10 kVA Nennleistung der USV bei modularen Einheiten mit Batteriekästen installiert werden.
Bei der Tri Power X33 Mod HP2 40 kVA muss beispielsweise mindestens eine externe modulare Batterie-Einheit mit 4 KB
(16 Batteriekästen) installiert werden.
Anschluss eines externen modularen Batterieschranks an die Tri Power X33 Mod HP2 10-15-20-30 kVA
Die Tri Power X33 Mod HP2 MODULAR BATTERY 5KB muss mit einem der mehrpoligen Kabel, das mit jedem Batterieschrank
mitgeliefert wird, an die Tri Power X33 Mod HP2 10, 15, 20 und 30 kVA angeschlossen werden.
ACHTUNG
In der Tabelle 6 des Kapitels 11 sind die Angaben zur Dimensionierung der Kabel enthalten, die dem Anschluss der USV an
die externe Batterie-Einheit dienen, falls das mitgelieferte mehrpolige Kabel nicht verwendet werden sollte.
Die maximale Länge des Anschlusskabels zwischen USV und die externe Batterie-Einheit das 3 Meter nicht überschreiten.
Bei Konfigurationen, bei denen mehr als ein externer Batterieschrank vorhanden ist, wird empfohlen, eine
Batterieverteileranlage einzurichten, wie in diesem Abschnitt unter dem Titel "Anschluss von zwei oder mehr externen
modularen Batterieschränken an die Tri Power X33 Mod HP2" beschrieben.
Der Anschluss muss dem Schema entsprechen und folgendermaßen vorgenommen werden:
Tri Power X33 Mod HP2 Installationsanweisungen | Rev 1.00 | LE11125AA | © Alpha Technologies GmbH
26