6
de | Sicherheitshinweise
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Gefahr!
SICHERHEITSKOMPONENTE (MUSS DURCH ORIGINALTEIL ERSETZT WERDEN)
1.3
Sicherheitsvorkehrungen
Schäden am Lautsprechersystem und Personenschutz
Leistungsverstärker bieten eine extrem hohe Ausgangsleistung, die möglicherweise sowohl für
Personen als auch für die verbundenen Lautsprechersysteme gefährlich sein kann. Hohe
Ausgangsspannungen können die angeschlossenen Lautsprechersysteme beschädigen oder
sogar zerstören, insbesondere wenn der Leistungsverstärker im Brückenbetrieb betrieben
wird. Vor dem Anschließen jeglicher Lautsprecher müssen Sie die Spezifikationen des
Lautsprechersystems daraufhin überprüfen, ob es für entspechende Dauer- und
Spitzenbelastbarkeit ausgelegt ist. Auch wenn die Leistungsverstärkung reduziert wurde, ist es
durch eine Herunterregelung der „Input Level"-Steuerung auf dem Bedienfeld des Verstärkers
dennoch möglich, die volle Ausgangsleistung mit einem ausreichend hohen Eingangssignal zu
erreichen.
Gefahr!
Gefahr an Lautsprecher/Leistungsausgängen
Leistungsverstärker sind in der Lage, an den Ausgangsanschlüssen gefährliche
Hochspannungen zu produzieren.
Schützen Sie sich vor einem Stromschlag, und fassen Sie keine freiliegenden
Lautsprecherkabel während der Nutzung des Leistungsverstärkers an.
Gefahr!
Die Berührung der Endgeräte, die mit einem Blitz markiert sind, kann lebensgefährlich sein,
und die externe Verkabelung, die mit diesen Endgeräten verbunden ist, muss von einer
unterwiesenen Person angebracht werden oder mit gebrauchsfertigen Leitungen genutzt
werden.
2018.05 | 01 |
Reparaturarbeiten am Gerät müssen den in der Norm EN 60065 (VDE 0860) spezifizierten
Sicherheitsstandards entsprechen.
Bei Arbeiten, bei denen das geöffnete Gerät an die Netzspannung angeschlossen und mit
dieser betrieben wird, muss ein Trenntransformator verwendet werden.
Bevor Änderungen mit einem Nachrüstsatz, ein Umschalten der Netzspannung oder
andere Modifikationen durchgeführt werden, muss das Gerät spannungsfrei sein.
Der Mindestabstand zwischen spannungsführenden Teilen und berührbaren Metallteilen
(z. B. dem Metallgehäuse) bzw. zwischen den Netzspannungspolen beträgt 3 mm und ist
unbedingt einzuhalten.
Der Mindestabstand zwischen spannungsführenden Teilen und Schaltungsteilen, die nicht
mit der Netzspannung verbunden sind (sekundär), beträgt 6 mm und ist unbedingt
einzuhalten.
Spezielle Komponenten, die im Schaltplan mit einem Sicherheitssymbol (Hinweis)
gekennzeichnet sind, dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden.
Eigenmächtige Änderungen an der Schaltung sind nicht zulässig.
Die am Reparaturort gültigen Schutzbestimmungen der Berufsgenossenschaften sind
einzuhalten. Hierzu gehört auch die Beschaffenheit des Arbeitsplatzes.
Beachten Sie die Richtlinien im Hinblick auf den Umgang mit MOS-Komponenten.
Installation manual
TGX 4-Channel Power Amplifier
Bosch Security Systems, Inc.