3.3 Montagehinweis für Fühler-Adapterset
Für Zähler mit Temperaturfühler 5,2x45
mm liegt ein Montageset bei. Hiermit kann
der Fühler z.B. in ein Einbaustück oder
einen Kugelhahn direkt tauchend montiert
werden.
Einbauhinweis (siehe Bild): O-Ring mit
beiliegender Montagehilfe/-stift in die
Einbaustelle einbauen. Die beiden Hälften
der Kunststoffverschraubung um die 3
Rillen des Fühlers legen, zusammendrü-
cken und bis zum Anschlag in die Einbaustelle einschrauben (hand-
fest, Anzugsmoment 3 - 5 Nm).
3.4 Einbau bei Kältezählung
Beim Kältezähler muss bei Wassertemperaturen unter 10°C das
Rechenwerk vom Volumenmessteil getrennt und z.B. an der Wand
montiert werden (Wandadapter als Zubehör erhältlich). Es ist darauf zu
achten, dass kein Kondenswasser entlang der angeschlossenen Lei-
tungen ins Rechenwerk oder ins Volumenmessteil laufen kann
(Schlaufe nach unten bilden). Die Fühler sind von unten in die Rohrlei-
tung einzubauen.
4 Rechenwerk und Spannungsversorgung
Die Umgebungstemperatur des Rechenwerkes darf 55 °C nicht über-
schreiten. Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Die Montage
kann senkrecht oder waagerecht zum Volumenmessteil erfolgen.
Hierzu kann es in die gewünschte Position gedreht werden. Um das
Rechenwerk abzunehmen (z.B. für Wandmontage), dieses um 45°
drehen und vom Volumenmessteil abziehen. Den Wandadapter (Zu-
behör) an die Wand montieren und Rechenwerk im 45°-Winkel aufset-
zen und verdrehen.
Der Zähler ist mit einer Langzeitbatterie für 6 oder 11 Jahre Betriebs-
zeit ausgestattet.
4.1 Schnittstellen und Kommunikation
Der Zähler ist serienmäßig mit einer optischen Schnittstelle nach EN
62056-21 ausgestattet.
Falls der Zähler mit der Option „M-Bus" ausgerüstet ist, wird er mit
einem 2-adrigen Anschlusskabel geliefert, das verlängert werden kann
(Verteilerdose setzen).
4.2 Temperaturfühler
Die Leitungen dürfen nicht aufgetrennt, verkürzt oder verlängert wer-
den.
5 Displayanzeigen
Der Zähler besitzt eine 7-stellige LCD zur Darstellung von verschiede-
nen Werten.
Aktivitätsanzeige bei Durchfluss
Sternsymbol:
geeichter Wert
Kennzeichnung
Vorjahreswert
Die Pfeilsymbole kennzeichnen die Ausgabe eines gespeicherten
Vorjahres- oder Vormonatswertes. Ein geeichter Wert (z.B. Energie-
menge) wird durch Anzeige eines Stern-Symbols gekennzeichnet.
Durch einen „kurzen Tastendruck" (< 2 sec.) wird dabei zeilenweise die
aktuelle Schleife durchlaufen. Nach der letzten Zeile wird erneut die
erste Zeile angezeigt.
Durch einen „langen Tastendruck" (> 3 sec.) wird die erste Zeile der
nächst höheren Schleife aufgerufen. Nach der letzten Schleife wird
wieder die erste Schleife angezeigt.
Nach 30 Sekunden Inaktivität in der Nutzerschleife (Loop 0) erfolgt der
Rücksprung zur Standardanzeige (z.B. Energiemenge).
Hinweis: Je nach Geräteparametrierung können sowohl Anzeigeum-
fang als auch angezeigte Daten von dieser Beschreibung abweichen.
Darüber hinaus können bestimmte Tastenfunktionen gesperrt sein.
T230
Kennzeichnung
Maxima
Vormonatswert
Bedienungs- und Montageanleitung
Nutzerschleife
Momentanwerte
Energiemenge
aktueller Durch-
fluss
Volumen
aktuelle Wärme-
leistung
Segmenttest
aktuelle Vor-.....
Im Störfall Fehler-
u. Rücklauftem-
meldung mit
peratur alternie-
Fehlerkennzahl
ren im 2s-Takt
Betriebszeit mit
Durchfluss
Fehlzeit
Zeit mit Durch-
fluss
Allgmein/Kommuni
kation
Gerätenummer, 7-
Jahresstichtag
stellig
Optionale Schnitt-
Monatsstichtag
stelle
Primäradresse (nur
Firmwareversion
bei M-Bus)
Sekundäradresse
CRC-Code
7-stellig (nur bei M-
eichpflichtiger
Bus
Teil
Nach 30 Minuten Inaktivität in Loop 1...4 erfolgt der Rücksprung zur
Standardanzeige (z.B. Energiemenge).
5.1 Monatswerte
Zu einem vorgebbaren Monatsstichtag werden monatlich die Monats-
maxima von Durchfluss, Leistung, Vorlauf- und Rücklauftemperatur
zusammen mit ihrem Auftrittsdatum (Datum und Uhrzeit), die Fehlzeit,
das Volumen und die Wärmemenge abgespeichert. Es stehen 24
Monatswerte zur Verfügung.
UH 008 – 000b
Vormonatswerte
Abspeichertag
Energiemenge und Volumen am
Stichtag
Fehlzeit am Stichtag
max. Durchfluss am Stichtag im 2s-
Wechsel mit Datumsstempel
max. Leistung im 2s-Wechsel mit
Datumsstempel
Max. Vorlauftemp. im 2s-Wechsel mit
Datumsstempel
Max. Rücklauftemp. im 2s-Wechsel
mit Datumsstempel
Sonstiges
Datum
Uhrzeit
Code-Eingabe für
Prüf-/Para-Betrieb
2/4