4
Sicherheitshinweise
Für die si che re Be nut zung ist es wich tig, daß Sie alle War nun gen und
Hin wei se die ser Be die nungs an lei tung so wie die der Warn- und Hin -
weis schil der auf dem c-max ge nau be ach ten.
4.1
Besondere Hinweise zum Fahrbetrieb: Das
c-max darf aus Si cher heits grün den nicht auf Roll trep pen und Lauf bän der
ver wen det wer den!
4.1.1 Umwelteinflüsse EMV: Elek tro mag ne ti sche Ver träg lich keit (EMV)
wird ver stan den als die Fä hig keit ei ner elek tri schen Ein rich tung, in Ih rer
elek tro mag ne ti schen Um ge bung zu frie den stellend zu funk tio nie ren, ohne
die se Um ge bung, zu der auch an de re Ein rich tun gen ge hö ren, un zu läs sig zu
be ein flus sen.
Über prü fen Sie das Ge rät den noch vor je dem Ein satz auf sei ne elek tro -
ni sche Funk ti on. Dies ist be son ders wich tig, wenn sich Funk sen de -
mas ten etc. in un mit tel ba rer Nähe be fin
Bit te be ach ten Sie, dass der c-max hoch emp find li che, elek tro mag ne ti -
sche Fel der an de rer elek tro ni scher Ge rä te (z.B. Anti-Diebs tahl-Vor -
rich tun gen in Kauf häu sern) stö ren kön nen. Der An schluss an de rer
Ge rä te kann eben so Stö run gen her vor ru
Ach ten Sie au ßer dem da rauf, dass Sie den c-max nicht in der Nähe
me di zi ni scher Ge rä te mit ho hem Ge fähr dungs po ten ti al und/oder le -
bens er hal ten der Funk ti on so wie Di ag no se ge rä ten be trei
4.1.2 Klimatische Einflüsse: Um eine ein wand freie Funk ti on zu ge währ -
leis ten emp fiehlt es sich, den c-max nicht län ge re Zeit star kem Frost aus zu -
set zen. Soll te dies nicht zu ver mei den sein, la gern Sie den c-max
min de stens eine Stun de vor In be trieb nah me in frost frei er Um ge bung.
4.2
Schulung: Der c-max darf nur von ge schul ten Per so nen be dient
wer den. Au ßer dem soll ten die be die nen den Per so nen in der Lage sein, ca.
1/3 ih res ei ge nen Kör per ge wichts zu he ben. Min der jäh ri ge dür fen mit dem
c-max nicht ar bei ten. Aus ge nom men sind Ju gend li che über 16 Jah re, die
un ter Auf sicht aus ge bil det wur den. Beim Be die nen muß rutsch fes tes
Schuh werk ge tra gen wer den.
4.3
Sicherheitsbremsen: Prü fen Sie vor je der In be trieb nah me die Si -
cher heits brem sen (sie he Ka pi tel 6.4 und 8.6). Bei je der Brem se er gibt sich
zwangs läu fig Ab rieb. Die Si cher heits brem sen und ins be son de re die ge rän -
del ten Brems flä chen der Brem strom meln müs sen da her zur Ge währ lei stung
ei ner op ti ma len Brems wir kung wö chent lich oder bei Verschmutzung mit
Spi ri tus ge rei nigt wer den.
Rau chen Sie nie mals wäh rend der Rei ni gung und hal ten Sie das Ge rät
au ßer dem von Zünd quel len fern.
Be ach ten Sie vor der Rei ni gung mit Spi ri tus die Ge fah ren hin wei se des
Her stel lers.
Nie mals zur Rei ni gung der Si cher heits brem sen Sei fen lau ge oder
schmie ren de Rei ni guns mit tel ver wen den.
Nach je der Rei ni gung müs sen die Si cher heits brem sen über prüft wer den, wie
in Ka pi tel 6.4. be schrie ben
C-
Trep pen steig sys tem
den.
fen.
ben.
15
max U2
160 kg