Projektierung und Betrieb
6.2 Projektierung
6.2
Projektierung
Projektierung
Um den CP für die Kommunikationsdienste einzurichten, beachten Sie auch die Angaben
zum Thema Projektierung in den Kapiteln Projektierung (Seite 24) und Baugruppentausch
ohne PG (Seite 57). Detaillierte Informationen zur Projektierung finden Sie im Teil A des
Handbuchs, siehe Literaturverzeichnis, /1/ (Seite 65).
6.3
Betriebszustand steuern
Sie haben die Möglichkeit, den Betriebszustand des CP über die Projektierungs-Software
STEP 7 (Zielsystem > Erreichbare Teilnehmer) zwischen RUN und STOP umzuschalten.
Umschalten von STOP auf RUN
Der CP übernimmt projektierte und/oder geladene Daten in den Arbeitsspeicher und geht in
den Betriebszustand RUN.
Umschalten von RUN auf STOP
Der CP geht in den Betriebszustand STOP - Übergangsphase mit LED-Anzeige "Anhaltend
(RUN → STOP").
● Aufgebaute Verbindungen der offenen Kommunikationsdienste (vgl. Kapitel
Kommunikationsdienste (Seite 12)) werden abgebaut.
● Deaktiviert sind folgende Funktionen:
– PROFINET IO
– Uhrzeitsynchronisation
● Aktiviert bleiben folgende Funktionen:
– Laden der Projektierungsdaten und Diagnose des CP
– Webdiagnose (HTTP-Zugriff)
– Routing-Funktion
Baugruppen-Zugriffsschutz
Der projektierbare Baugruppen-Zugriffsschutz hat folgende Auswirkung auf die hier
beschriebenen Funktionen:
● Baugruppen-Zugriffsschutz: Nicht gesperrt
Die Funktionen können ausgeführt werden.
● Baugruppen-Zugriffsschutz: Zustandsabhängig
In dieser Einstellung kann nur dann auf den CP zugegriffen werden, wenn sich die CPU
im Zustand STOP befindet.
42
Systemverbindungen für Projektierung, Diagnose und PG-Kanal-Routing bestehen
weiterhin.
Gerätehandbuch, 12/2018, C79000−G8900−C198−08
CP 343-1 Lean