Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Wasserdurchsatz; Wasserniveau; Einstellen Des Druckschalters (Option) - WDT GRANUDOS 10-S3 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WDT
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S3-04/02)
3

Inbetriebnahme

Bei der Inbetriebnahme den Kugelhahn an der Wasserentnahme- und Dosierstelle sowie den
Zulaufhahn am Filter (3) öffnen. Den Absperrhahn vor dem Zyklon (12) erst öffnen, wenn die
Spülwanne etwa halb voll ist. Erst dann den GRANUDOS einschalten. Jetzt läuft sofort die
Treibwasserpumpe.
3.1
Wasserdurchsatz / Saugleistung des Injektors
Die Lochscheibe in der Verschraubung hinter dem Injektor (13) passt die Saugleistung des Injektors
an die Druckverhältnisse an. Fällt das Wasserniveau in der Spülwanne bei Inbetriebnahme oder ist
die Saugleistung des Injektors so hoch, dass der Schaltkörper im Saugrohr auch ohne Pumpe nach
oben gedrückt wird, Blende mit kleinerer Bohrung einsetzten. Steigt das Wasserniveau oder wird der
Schaltkörper bei Pumpenbetrieb nicht eindeutig nach oben gedrückt, Blende mit größerer Bohrung
einsetzten oder Blende ganz herausnehmen. Ab Werk ist eine Blende 6 mm eingebaut; Blenden 5,5
mm und 7 mm befinden sich im beigepackten Ersatzteilbeutel.
3.2

Wasserniveau

Das Wasserniveau in der Spülwanne wird durch Ein- und Ausschrauben des Schwimmers des
Schwimmerventils verändert. Ein höheres Niveau wird durch Herausschrauben des Schwimmers
erreicht, ein niedrigeres durch Hineinschrauben.
Eine Umdrehung entspricht ca. 1 cm. Wasserstand in der Spülwanne auf etwa halbe Höhe
einstellen.
3.3

Einstellen des Druckschalters (Option)

Der Druckschalter erfasst den Abfall des Druckes vor dem Filter beim Abschalten der
Umwälzpumpe und schaltet den GRANUDOS bei Unterschreiten des Schaltdruckes ab. Somit wird
zusätzlich zur elektrischen Verriegelung sichergestellt, dass:
Die Dosierung abgestellt wird, wenn die Umwälzpumpen keine Leistung bringen
-
Die Treibwasserpumpe keiner Kavitationsgefahr ausgesetzt wird
-
Werden zusätzlich Pumpen während des Betriebs zu- und abgeschaltet (z.B. Pumpe für
Schwallwasser), Druckschalter bei abgestellter Zusatzpumpe einstellen. Ab Werk ist der Schaltpunkt
auf 0.5 bar eingestellt. Falls erforderlich, kann der Schaltpunkt nach Abschrauben der Schutzkappe
neu eingestellt werden. Lässt sich der Schaltpunkt nicht eindeutig einstellen, Druckschalter
.
abklemmen
3.4
Befüllen des Fülltrichters für Chlorgranulat
Mit einem Becher das Chlorgranulat vorsichtig in den Fülltrichter geben, sodass kein
Chlorstaub entsteht (nicht schütten!). Nicht mehr als den Bedarf von etwa 1-2 Wochen
einfüllen, dass sich das Chlorgranulat nicht mit der Luftfeuchtigkeit verbindet und verklumpt
und schlechter nachrieselt. Anschließend den Fülltrichter mit dem Deckel schließen.
3.5

Dosierung pH-Senker

Die Chlordosierung arbeitet nur, wenn der Niveauschalter für den pH-Senker diese frei gibt.
Sauggarnitur in den Kanister stellen.
Der Dosierschlauch der Säurepumpe links am Gehäuse ist bei Anlieferung lose um eine
Deformation des Schlauches bei Transport und Lagerung zu vermeiden. Den Schlauch unter
Rechtsdrehen des Rollenträgers nach hinten in das Gehäuse schieben so dass er gleichmäßig
im Gehäuse einliegt. Dann die Sicherungsscheibe auf die Welle drücken, dass sie in der Nut
einrastet. Jetzt den "Test" Taster Säure drücken: die Säure wird sichtbar aus dem Behälter
hochgesaugt zur Pumpe und weiter zur Impfstelle an der Spülwanne. Deckel auf die Pumpe
drücken.
Als pH-Senker Säure auf Basis Schwefelsäure 37-50% verwenden. Konzentrierte Salzsäure zurstört die
Schlauchpumpe.
Seite 9 von 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis