Reinigungsmittel können den Kunststoff beschädigen.
40. Trimmer nicht mit Wasser abspritzen!
41. Trimmer sicher in einem trockenen Raum aufbewahren.
Wichtige Hinweise, damit Sie Ihren Garantieanspruch
nicht verlieren:
• Halten Sie die Lufteintrittsschlitze sauber, da sonst der
Motor nicht gekühlt wird.
• Arbeiten Sie nicht mit längerem Faden als die durch die
Abschneidklinge vorgegebene Länge .
• Verwenden Sie nur Spezialschneidfaden mit max. 1,4
mm ø .
• Drücken Sie den Schneidkopf nicht auf die Erde,
dadurch bremsen Sie den eingeschalteten Motor.
• Schlagen Sie den Schneidkopf nicht auf harten
Untergrund, da sonst die Motorwelle unwuchtig wird.
3. Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet
ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Bü-
roklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrau-
ben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte verursachen kön-
nen. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
4. Hinweis zum Gebrauch des Akkus
1. Aus Sicherheitsgründen ist der vollgeladene
Lithium-Ionen Akku bei Auslieferung in einen
„Schlafmodus" versetzt. Vor Inbetriebnahme
muss der Akku zunächst aktiviert werden.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor :
• Steckerladegerät mit der Ladestation verbinden
(Abb. 2)
• Akku in die Ladestation einstecken
• Steckerladegerät in 230 V Steckdose stecken.
• Der Akku ist nun in wenigen Sekunden aktiviert
und einsatzbereit. Er ist bereits geladen und kann
sofort in Betrieb genommen werden.
2. Der Akku darf niemals geöffnet werden.
3. Werfen Sie alte oder defekte Akkus niemals ins Feu-
er - EXPLOSIONSGEFAHR !
4. Schließen Sie das Ladegerät nur an die auf dem
Typschild angegebene Netzspannung an.
5. Verwenden Sie nur den Original Akku.
6. Akku niemals mit Ladegerät eines anderen Herstel-
lers laden. Dies kann zum Defekt des Akkus oder
auch durch Überhitzung zu körperlichen Schäden
führen.
7. Bei Dauerbetrieb kann sich der Akku erwärmen. Las-
sen Sie ihn vor erneutem Laden abkühlen.
8. Ladegerät und Akku außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern.
9. Benutzen Sie das Ladegerät nicht im Bereich von
Dämpfen und brennbaren Flüssigkeiten.
10. Akku nur bei Temperaturen von 10°C bis 40°C laden.
11. Akku nicht bei Temperaturen über 40°C lagern.
12. Akkukontakte niemals kurzschließen oder mit metal-
lischen Gegenständen überbrücken.
13. Beim Transport des Akkus beachten, dass die Kon-
takte nicht überbrückt werden, keine metallischen
Transportbehälter verwenden.
14. Kurzschluss des Akkus kann zu Explosionen führen. Auf
jeden Fall wird der Akku durch Kurzschluss beschädigt.
15. Untersuchen Sie das Ladekabel regelmäßig auf
Beschädingungen. Lassen Sie beschädigte Kabel
ersetzen.
16. Der Akku hat einen Tiefentladeschutz: Das Gerät
wird bei entladenem Akku selbsttätig abgeschaltet.
Laden Sie in diesem Falle unverzüglich den Akku.
17. Laden Sie den Akku vor Überwinterung nochmals
voll auf.
5. Hinweise zum Umweltschutz
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Ver-
braucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte
Batterien bzw. Akkus zurückzugeben. Am Ende der
Lebensdauer Ihres Gerätes müssen die Batterien bzw.
Akkus entnommen und gesondert entsorgt werden. Sie
können Ihre alten Batterien und Akkus an den örtlichen
Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder bei Ihrem Händler
bzw. Verkaufsstelle abgeben.
6. Laden des Akkus
•
Zum Entnehmen des Akkus drücken Sie bitte die
beiden seitlichen Drucktasten und ziehen den Akku
heraus. (Abb.3)
•
Stecken Sie das Ladegerät in die Netzsteckdose.
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Ladegerät
angegebene Netzspannung mit der Ihrer Steckdose
übereinstimmt.
•
Stellen Sie die Verbindung zwischen Ladegerät
und Ladestation her. Dazu den Klinkenstecker des
Ladegerätes in die Buchse auf der Rückseite der
Ladestation stecken.
•
Stecken Sie den Akku in die Ladestation. Achtung:
Der Akku kann nur in einer Position in die Ladestati-
on eingeführt werden (Abb. 3).
•
Die nun beginnende Akkuladung wird durch die
DE-3
(Abb. 3)