Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Memory Card (Speicherkarte); Aufbau Eines Midi-Systems; Midi Konfiguration - Studiologic SL-2001 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
Spannungseingänge benutzt werden. Der Spannungsbereich beträgt 0 bis 5 VDC, wobei 0 V anliegen, wenn der Fußtaster
gedrückt wird.
STEUERSPANNUNGSEINGÄNGE
Für externe analoge Steuergeräte stehen zwei Eingänge zur Verfügung. Ein Steuerpedal ist als Zubehör bei Ihrem Händler
erhältlich, es kann aber auch jede andere Spannungsquelle benutzt werden, sofern diese Gleichspannung liefert. Auch hier
beträgt der Spannungsbereich 0 bis 5 V, was einem MIDI-Steuerbereich von 0 bis 7F (hex) entspricht. Ein Steuerpedal wird
üblicherweise für die Lautstärkeregelung verwendet.

MEMORY CARD (Speicherkarte)

Das SL-2001 ist mit einem Schacht für die Aufnahme einer Speicherkarte (Memory Card) ausgestattet. Verwenden Sie die
Speicherkarte, um eine Sicherungskopie Ihrer SL-2001-Presets zu erstellen, oder wenn Sie weitere Presets benötigen. Wir
empfehlen Ihnen, Ihre internen Presets zusätzlich auf einer Memory Card zu speichern. Vergewissern Sie sich vor dem
Ausführen von Speicher- oder Ladevorgängen, daß die Karte so weit in den Aufnahmeschacht eingeführt ist wie möglich. Die
Karte darf nur mit der bedruckten Seite nach oben eingeführt werden. Wenn Sie die Karte längere Zeit nicht benötigen, dann
bewahren Sie sie bitte an einem sicheren Platz auf, wo sie nicht übermäßigen Temperaturen oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Die Speicherkarte enthält eine Batterie, die nach ca. fünf Jahren ausgetauscht werden sollten. Die Kunststoffhalterung der
Batterie kann vorsichtig vom Ende der Karte abgezogen werden (rechts vom Schalter MEMORY-PROTECT
(=Speicherschutz)). Die Batterie sollte nur entnommen werden, wenn die Memory Card im Aufnahmeschacht des SL-2001
steckt und das Masterkeyboard eingeschaltet ist, da ansonsten alle Daten auf der Karte verloren gehen. Wenden Sie sich an
Ihren Händler, wenn die Batterie ausgetauscht werden muß.

AUFBAU EINES MIDI-SYSTEMS

Die Abbildung auf der nächsten Seite zeigt ein typisches MIDI-System mittlerer Größe mit dem SL-2001 als zentrale
Steuereinheit. Bei den meisten Systemen werden in der Regel Keyboards und Synthesizer mit Expandern und Effektgeräten
kombiniert. Wenn Sie ein Keyboard verwenden, das eine eigene Klangerzeugung besitzt (im Gegensatz zu einem MIDI-
Masterkeyboard), sollten Sie dieses Instrument auf "Local Off" stellen. Dadurch wird die Klangerzeugung von der Tastatur
getrennt. Das Instrument kann nun zwei Aufgaben erfüllen: Zum einen dient es als Steuertastatur mit einem MIDI-Ausgang,
zum zweiten als Klangerzeuger mit einem MIDI-Eingang (wie das Instrument auf "Local Off" gestellt werden kann, erfahren
Sie in der dazugehörigen Bedienungsanleitung). Bis zu vier externe Keyboards können an das SL-2001 angeschlossen und
als zusätzliche Masterkeyboards für das gesamte MIDI-System verwendet werden.
Die Klangerzeugungsmodule (Expander) sollten gleichmäßig auf die vier MIDI-Ausgänge verteilt werden, um einer Überlas-
tung einer bestimmten MIDI-Leitung mit Informationen vorzubeugen. In unserem Beispiel wurden die beiden Expander
nacheinander an MIDI-Ausgang "C" angeschlossen, zwei Effektgeräte teilen sich MIDI-Ausgang D. Wenn mehrere Geräte am
gleichen MIDI-Ausgang angeschlossen sind, müssen diese auch auf den gleichen MIDI-Empfangskanal eingestellt sein.
Dadurch wird gewährleistet, daß jedes Gerät unabhängig MIDI-Informationen vom SL-2001 empfangen kann. Maximal 16
MIDI-Kanäle pro Ausgang sind möglich. Wenn ein Klangerzeuger auf allen 16 Kanälen gleichzeitig empfangen kann, darf
kein anderes Gerät an den betreffenden MIDI-Ausgang angeschlossen werden.
Sollten Sie mehr als vier Sound-Module für Ihr System verwenden wollen, so können Sie diese über die MIDI-THRU-Buchse
auf der Rückseite jedes Expanders anschließen. Werden mehr als 12 Expander benutzt, empfiehlt sich die Verwendung einer
MIDI-THRU-Box für jeden Ausgang des SL-2001. Das SL-2001 kann bis zu 64 angeschlossene Geräte ansprechen, ohne daß
dafür MIDI-Kabel umgesteckt werden müssen.
100
I
N
S
T
R
U
C
T
I
M
I
D
I
C
O
N
T
R
O
L
L
E
O
N
S
M
A
N
U
A
®
R
S
Keyboard
IN
OUT
IN A
Control pedal
(optional)
L
I
N
S
Deutsch

MIDI KONFIGURATION

Sound Module
IN
THRU
IN
IN
OUT A
OUT B
OUT C
CV 1
Sustain / A
sw B / C
B / C Footswitch
Sustain / A
Footswitch
T
R
U
C
T
I
O
N
S
®
M
I
D
I
C
O
N
T
R
O
L
L
E
R
S
Sound Module
Sound Module
Effect Unit
IN
Effect Unit
THRU
IN
OUT D
(optional)
101
M
A
N
U
A
L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis