Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Folgendes Sicherstellen; In Betrieb Nehmen - Zodiac Optipac 30 Montage- Und Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Die Außentemperatur muss größer sein als +5 °C (Abschalten durch Frostschutzsonde SD2),
• Ein ausreichender Wasserdurchsatz muss durch die Wärmepumpe laufen,
• Die Wärmepumpe startet die Entfrostungszyklen durch Abschalten von Kompressor und
Zwangsbelüftung dank einer Entfrostungssonde SD3, die werkseitig auf -5 °C geeicht ist, auf dem
Kühlkreislauf (wenn diese Temperatur wieder auf 10 °C steigt, löst man eine Verzögerung von 300
Sekunden vor dem Neustarten des Verdichters und Gebläses aus). Jedes Heizmodul A und B kann
Entfrostungszyklen autonom starten.

6.1 Folgendes sicherstellen

• gutes Sitzen der Hydraulikanschlüsse,
• Fehlen von Lecks,
• gute Standfestigkeit und Ebenheit der Maschine,
• gutes Halten der Stromkabel auf den Anschlussklemmen. Schlecht haltende Klemmen können zum
Erhitzen der Klemmenschiene führen,
• gute Isolation der Stromkabel auf allen Blechabschnitten oder Metallteilen, die diese verletzen
könnten,
• Erdungsanschluss,
• dass weder Werkzeug noch andere Fremdkörper in der Maschine sind.
6.2 Inbetriebnahme der Wärmepumpe
• Den Stromversorgungsschutz der PAC im Filterschaltgehäuse setzen,
• Die Filterung in Betrieb nehmen,
• Den Bypass und die Einstellventile* wie folgt einstellen:
- Ventil 1 leicht geschlossen, um den Druck des Filters um 200 g zu erhöhen,
- Ventil 2 ganz offen,
- Ventil 3 ganz offen,
- Ventil 4 ganz offen,
- Ventil 5 halb geschlossen,
* siehe Abschnitt 4.2
Sollten die Ventile 4 und 5 nicht vorhanden sein, den Schieber 2 ganz öffnen und den Schieber 3 um die Hälfte
schließen,
• Das Entgasen des hydraulischen Kreislaufs des Beckenwassers prüfen,
• Die Wärmepumpe einschalten (die Öffnung des Schaltkastens schließen und den Trennschalter auf
„I-ON" stellen),
• Wenn sich die Wärmepumpe in Standby befindet (roter Punkt), diese mit einem kurzen Druck auf
die Taste
jedes Regulierers einschalten, „On" erscheint während 5 Sekunden auf dem Display,
bevor die Beckentemperatur angezeigt wird, andernfalls erscheint die Temperatur direkt,
• Die gewünschte Temperatur (
gleichen Wert) einstellen => wenn eine Heizanfrage aktiviert wird: Die LEDs
nach 3 Minuten Verzögerung stationär.
5
Minuten
nach
Wasserdurchsatzdruckmessern prüfen und das Ventil 3 oder 5 so betätigen, dass die Zeiger in die grüne
Zone kommen (zu Saisonbeginn {kaltes Becken}: Position am Anfang der grünen Zone).
Hinweis: eventuelle Feuchtigkeitsspuren am Fuß der Maschine sind auf eine (normale) Kondensation des in der
Luft enthaltenen Wasserdampfs zurückzuführen.
Zur Erinnerung: wenn beim Einstellen des Bypass und der Einstellventile der Wasserdurchsatz geringer ist als 1,5
m³/h, funktioniert die Wärmepumpe nicht (Palettendurchsatzcontroller aktiviert und die Regulierer zeigen AId
abwechselnd mit der Beckenwassertemperatur an). Die Ventile daher neu einstellen: 5 (falls vorhanden) oder 3
und 1.
Wenn die Wärmepumpe in Betrieb ist:
- wenn der oder die Durchsatzcontroller (J1-J2) ein Deaktivieren/Aktivieren größer oder kleiner 3
Sekunden ausführen, ist eine Mindestverzögerung von 130 Sekunden* vor der Wiederinbetriebnahme
aktiv,
* Zur Information: Diese Verzögerung kann um einen laufenden Entfrostungszyklus verlängert werden oder wenn die
Stillstandszeit des Verdichters kleiner ist als 180 Sekunden,
- Bei Netzausfall ist nach dem Wiederherstellen der Spannung eine Verzögerung während 125
Sekunden vor der Wiederinbetriebnahme aktiv.
* Betriebsbedingungen der Wärmepumpe:
dem
Starten
der
oder
PAC
(Gebläse
+
7
) auf jedem Regulierer (auf den
blinken und werden
Verdichter)
die
Anzeige
auf
den

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis