Herunterladen Diese Seite drucken

Der Heizeinsatz Lässt Sich Leichter Zur Verwendungsstelle - Hark 60 K ECOplus Aufbauanleitung

Warmluftkamine mit radiante

Werbung

Muster-Anleitung zum Einbau von Rauchrohren an Hausschornsteinen
Jegliche Ein- und Umbauten in und an der Feuerstätte, die
!
nicht ausdrücklich von uns als Hersteller autorisiert sind,
führen zum Erlöschen der Typenprüfung, der CE-Kennzeichnung
und der Betriebserlaubnis. Das gilt auch für sogenannte Zubehör-
teile, welche innerhalb des Feuerraumes zum Einsatz kommen
sollen (z. B. Brennkörbe). Die Betriebserlaubnis erlischt auch bei
der Verwendung von Brennstoffen, für welche die Feuerstätte nicht
ausdrücklich freigegeben ist (vgl. Typenschild und Anleitung).
1.14. Die Oberflächen einiger Bestandteile der HARK-Kamine sind
besonders veredelt (z.B. Bedienungsgriffe, Sichtscheiben,
Kacheln und Warmluftgitter, vergoldeter oder verchromter
Türrahmen des Heizeinsatzes). All diese Teile müssen vor der
ersten Inbetriebnahme mit einem weichen Tuch ohne Druck
gereinigt werden (evtl. vorhandene Schutzfolien abziehen).
Nicht entfernter Schmutz brennt ein und führt zu Flecken, die
später nicht mehr entfernt werden können. Verwenden Sie bitte
nur nicht kratzende Reinigungsmittel.
Vor der Inbetriebnahme muss der HARK-Kamin mindestens 4 - 6
Wochen bei normaler Zimmertemperatur austrocknen! Öffnen Sie
hierzu alle Lüftungsgitter in der Kaminverkleidung.
Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, sollten Sie sich folgende
Werkzeuge bereitlegen:
• Maurerkelle und Fugenkelle
• Mörtel- und Wassereimer
• Schwamm
• Wasserwaage
• Hammer klein, (250 g)
• Hammer groß „Fäustel", (1000 g)
• Metallsäge oder Winkelschleifer
• Bohrmaschine
im Kamin- & Kachelofenbau
A
• Zollstock
• Gummihandschuhe
• Pinsel
• Handfeger, Putzlappen
-4-
1. Schornsteininnenrohr
2. Schornsteindämmung
3. Schornsteinmantelstein
4. Schornsteinanschlußstück
5. Verbindungsstück vom Heizeinsatz zum Schornstein
6. Wandmauerwerk
Anschlußhöhe OK FFB-OK Rauchrohr
• Handsäge (Fuchsschwanz)
• Steinbohrer Ø 6 mm, Ø 8 mm, Ø 10 mm
• Kneifzange oder Seitenschneider
• kleine Holzkeile
• Rohrzange oder Maulschlüssel, 30 mm
• Schraubendreher, Flach- und Kreuzschlitz
• Zimmermannswinkel
2. Aufbauanleitung
Hinweis: Die Umwelt soll entlastet werden! Deshalb verwenden
wir bei Rauchrohren aus Stahl keine Schutzanstriche mehr, denn
bei der Herstellung und Verarbeitung sowie bei der Entsorgung der
Farbreste wird die Umwelt belastet. Aus diesen Gründen sind
die Rauchrohre nur leicht eingefettet. Sollten nun einige Stellen
mit Flugrost behaftet sein, so wird dadurch weder die Qualität,
noch die Haltbarkeit be ein trächtigt. Rostansatz ist daher kein
Reklamationsgrund!
2.1 Der Wärmeerzeuger Typ Radiante 60 K ECOplus wird komplett
montiert ange liefert. Transportschäden werden somit vermieden.
2.2 Der Heizeinsatz lässt sich leichter zur Verwendungsstelle
transportieren, wenn Sie zuvor alle losen Teile ausräumen.
Stellen Sie zunächst die Stellfüße auf die richtige Höhe ein.
Das Höhenmaß ermitteln Sie - gemessen von Unter kante Türblend-
rahmen bis Stellfußende - wie folgt: Sockelhöhe + Fugenstärke +
Untersimsstärke = Stellfußhöhe.
2.3 Der Schornsteinanschluss erfolgt an dem vor handen An schluss-
stutzen. Vorausgesetzt, der Stutzen wurde in der erforder lichen Höhe
eingesetzt. Diese erforderliche Anschluss höhe entnehmen Sie bitte
der Grundriss- oder Ansichtszeichnung.
10
Radiante 60 K ECOplus

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

60/57 k ecoplus