Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eg-Konformitätserklärung - Gude W 520 / 5,5 T UG Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Wenn das Spaltgut nicht sofort gespalten wird, ist
es sehr wichtig, dass der Spaltdruck nicht über längere
Zeit anliegt. Dies würde eine rasche Überhitzung des unter
Druck stehenden Öles, mit Folgeschäden an der Pumpe
hervorrufen.
Schritt für Schritt-Anleitung
Den elektrischen Holzspalter an das Stromnetz
anschließen.
Bei der Verlegung des Stromversorgungskabels darauf
achten, dass es nicht über den Teleskopbalken oder nahe
dem Spaltmesser geführt wird; ebenso sind Stellen zu
vermeiden, an denen Beschädigungs- oder
Durchreißgefahr besteht.
Den Holzklotz auf der Auflageführung positionieren. Die
Führungen halten den Holzklotz im Zentrum des Messers.
Wenn den Holzklotz nicht gut bzw. „satt" anliegt, ist er zu
drehen.
Mit der linken Hand den Taster des Elektromotors ganz
eindrücken und gleichzeitig mit der rechten Hand den
Bedienhebel betätigen.
Der Schubtisch fährt vor und drückt das Holz durch das
Spaltmesser.
Vorsicht: Schaltknopf immer ganz eindrücken!
Wenn der Knopf nicht tief genug gedrückt wird, könnte der
Schalterkontakt zerstört werden.
Wenn der Holzklotz nicht sofort gespaltet wird, den
Zylinder nicht angedrückt halten. Den Holzschieber
zurücklaufen lassen und nochmals probieren. Ein kleiner
Holzklotz kann auch schwer zu spalten sein, wenn er astig
oder faserig ist. Mit regelmäßigem Faserholz, wird es nicht
schwierig sein auch Holzklötze mit größerem Durchmesser
zu spalten. Wenn das Holz zu hart ist für die
Maschinenleistung, den Holzklotz aussondern, um
Schäden an der Maschine zu vermeiden.
Den Arbeitsgang mit den geschnittenen, kürzeren
Holzstücken wiederholen.
Nach Abschluss der Arbeit ist der Holzspalter durch
Entfernen des Stromsteckers aus der Steckdose vom
Stromnetz zu trennen. Hierbei darf nie am Kabel gezogen
werden.
Achtung: Nach mehreren Arbeitsstunden oder beim
Spalten von großen und harten Holzklötzen kann es sein,
dass der Motor thermisch bedingt abschaltet. Lassen Sie
das Gerät in diesem Fall für ca. 15 min abkühlen bevor Sie
mit der Arbeit fortfahren.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Deutschland
dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr
gebrachten Ausführungen den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits-
anforderungen der EG-Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung
der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte:
KURZHOLZSPALTER W 520 / 5,5 T UG
Artikel-Nr:
#94711
Einschlägige EG-Richtlinien:
2006/42 EG
2006/95 EG
2004/108 EG
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 62233:2008
EN 60335-1:2002+A11,A1:04+A12,A2:06+A13:08
EN 60335-1:2002+FprAF:09
EN 60204-1:2006+A1:09
EN 609-1:1999+A1:03+A2:09
EN 55014-1:2006
EN 55014-2:1997/+A1:2001/+A2:2008
EN 61000-3-2:2006
EN 61000-3-3:2008
Zertifizierstelle:
Intertek Testing Services Shanghai,
Building No. 86, 1198 Qinzhou Road (North), Shanghai
200233 China
Referenznummer:
06SHW0188-04
Datum/Herstellerunterschrift: 20.09.2010
Angaben zum Unterzeichner: Geschäftsführer
Technische Dokumentation:
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels
im Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit
Verkaufdatum beizufügen. Von der Gewährleistung
ausgeschlossen sind unsachgemäße Anwendungen, wie
z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung,
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung oder durch
Fremdkörper. Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Aufbauanleitung und normaler Verschleiß sind ebenfalls
von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Elektrische Restgefahren:
Gefährdung
Beschreibung
Direkter
Das Kabel
elektrischer
könnte von den
Kontakt
mechanischen
Teilen
durchtrennt
oder
aufgewickelt
und beschädigt
werden.
Mechanische Restgefahren:
Gefährdung
Beschreibung
Quetschen
Während des
Spaltvorgangs
kann es durch
das Bewegen
des Schubtisch
zu Quetschun-
gen oder
Abtrennungen
von
Körperteilen
6
Hr. Arnold
J. Bürkle FBL; QS
Schutzmaßnahme(n)
Grundsätzlich nur an einem
Stromanschluss mit (FI)
arbeiten.
Schutzmaßnahme(n)
Zweihandsicherheits-
bedienung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis