Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gude W 520 / 5,5 T UG Originalbetriebsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
kommen.
Es besteht die
Gefahr, dass
das Spaltgut
sich verklemmt.
Bitte beachten
Sie, dass das
Holz beim
Herauslösen
stark unter
Spannung steht
und ihre Finger
im Spaltriss
gequetscht
werden
können.
Während des
Scheren
Spaltvorgangs
kann es durch
das bewegen
des Schubtisch
zu Quetschun-
gen oder
Abtrennungen
von
Körperteilen
kommen.
Sonstige Gefährdungen
Gefährdung
Beschreibung
Heraus-
Heraus-
geworfene
geschleuderte
Gegenstände
Holzsplitter
oder
oder heraus-
Flüssigkeiten
spritzendes
Hydrauliköl
kann zu
Verletzungen
führen.
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Gefährdung
Beschreibung
Unangemess
Mangelhafte
ene örtliche
Beleuchtung/
Beleuchtung
Licht-
verhältnisse
stellen ein
hohes
Sicherheits-
risiko dar.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer
ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1.
Ort des Unfalls
2.
Art des Unfalls
3.
Zahl der Verletzten
4.
Art der Verletzungen
Entsorgung
Verklemmtes Holz nur
herausschlagen. Vorsichtig
vor herabfallendem Holz kann
ihre Füße verletzen.
Tragen Sie beim Arbeiten
Schutzbrille, Handschuhe,
eng anliegende
Winterkleidung und feste
Schuhe mit griffiger Sohle.
Schutzmaßnahme(n)
Tragen Sie beim Arbeiten
Schutzbrille, Handschuhe,
eng anliegende
Winterkleidung und feste
Schuhe mit griffiger Sohle.
Schutzmaßnahme(n)
Sorgen Sie bei der Arbeit mit
dem Gerät immer für aus-
reichende Beleuchtung bzw.
gute Lichtverhältnisse..
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung".
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die
das 18. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt
die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung
im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich
Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch
weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät
im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir
die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese
Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte
unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.:
+49 (0) 79 04 / 700-360
Fax:
+49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail:
support@ts.guede.com
Transport und Lagerung
Der Holzspalter ist mit Transporträdern ausgestattet. Um
das Gerät zu transportieren, fassen Sie mit einer Hand an
den Transportgriffe des Holzspalters und heben diesen
vorne vom Boden an. So kann der Holzspalter mühelos
transportiert werden.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis