Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gardena Teichfilter / Teichfilter Mit Uvc-Licht; Für Ihre Sicherheit - Gardena 7904 Gebrauchsanweisung

Teichfilter / teichfilter mit uvc-licht
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D

GARDENA Teichfilter / Teichfilter mit UVC-Licht

Willkommen bei GARDENA aquamotion...
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und beachten
Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchs-
anweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den
Sicherheitshinweisen vertraut.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter
A
16 Jahren sowie Personen, die nicht mit dieser Gebrauchs-
anweisung vertraut sind, diese Teichfilter nicht benutzen.
Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf.
Das Einsatzgebiet Ihres Teichfilters
Bestimmung
Der GARDENA Teichfilter bzw. der GARDENA Teichfilter mit UVC-
Licht ist für den privaten Einsatz im Haus- und Hobbygarten aus-
schließlich im Außenbereich zur Reinigung von Gartenteichen mit
und ohne Fischbesatz bestimmt.
zu beachten
Nicht verwendet werden darf der Teichfilter im industriellen
A
Einsatz und in Verbindung mit Chemikalien, Lebensmitteln,
leicht brennbaren und explosiven Stoffen.
A
Für Ihre Sicherheit
Achtung !
UVC-Licht :
Warnung
Achtung! Ultraviolette Strahlung.
vor Verblitzen
Die Strahlung ist gefährlich für Augen und Haut.
➔ Betreiben Sie die Leuchte niemals außerhalb des Gehäuses!
der Augen
Benutzung
Das UVC-Licht muss über einen Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schalter) mit einem Nennfehlerstrom ≤ 30 mA betrieben wer-
des UVC-Lichts
den (DIN VDE 0100-702 und 0100-738). Bitte fragen Sie eine
Elektrofachkraft.
Verlängerungsleitungen
Die Verwendung von Verlängerungsleitungen, Anschluss-
leitungen oder Adapter ohne Schutzkontakt ist unzulässig.
Netzanschlussleitungen
Netzanschlussleitungen dürfen keinen geringeren Querschnitt
haben als Gummischlauchleitungen mit dem Kurzzeichen
H05 RNF. Verlängerungsleitungen müssen der DIN VDE 0620
genügen.
für Österreich
In Österreich muss der elektrische Anschluss der ÖVE-EM 42,
T2 (2000)/1979 § 22 gemäß § 2022.1 entsprechen. Danach
dürfen Geräte zum Gebrauch an Schwimmbecken und an
Teichen nur über einen Trenntransformator betrieben werden.
Bitte fragen Sie ihren Elektromeisterbetrieb.
2
für die Schweiz
In der Schweiz müssen ortsveränderliche Geräte, welche im
Freien verwendet werden, über Fehlerstromschutzschalter an-
geschlossen werden.
Sichtprüfung durchführen
Führen Sie vor Benutzung eine Sichtprüfung durch, um festzu-
stellen, ob das UVC-Licht, insbesondere Netzkabel und Stecker,
beschädigt ist. Eine beschädigte Leuchte darf nicht benutzt
werden. UVC-Licht im Schadensfall vom GARDENA Service
oder dem autorisierten Elektrofachmann überprüfen lassen.
Netzspannung beachten
Angaben auf dem Typschild müssen mit den Daten des Strom-
netzes übereinstimmen.
Teichfilter platzieren
Stellen Sie den Teichfilter stand- und überflutungssicher und
in einem Abstand von mindestens 2 m vom Teich entfernt auf
(nur für Teichfilter mit UVC-Licht). Der Filter muss gegen Hinein-
fallen geschützt sein. Bitte fragen Sie Ihren Elektromeister-
betrieb.
UVC-Licht nicht betreiben,
Betreiben Sie das UVC-Licht niemals ohne Wasserdurchfluss.
.
wenn ...
Stecken Sie zuerst den Netzstecker der Pumpe ein, bevor
Sie das UVC-Licht in Betrieb nehmen.
Wenn Anschlussleitung, Schauglas oder das Gehäuse des
.
UVC-Lichts defekt erscheinen, darf die Leuchte nicht betrieben
werden.
Temperaturwächter
Ein eingebauter Temperaturwächter schaltet das UVC-Licht bei
Überhitzung aus. Nach Abkühlung wird es wieder eingeschaltet.
UVC-Licht
Tragen Sie das UVC-Licht nicht am Kabel und benutzen Sie
nicht am Kabel tragen
das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Netzstecker ziehen
Nach Außerbetriebnahme, bei Nichtgebrauch und vor der
Wartung Netzstecker ziehen !
Anschluss-Stellen
Achten Sie darauf, dass die Anschluss-Stellen trocken bleiben.
Wasserablauf freihalten –
Halten Sie den Wasserablauf stets frei und kontrollieren Sie
Filter darf nicht überlaufen
ihn regelmäßig. Der Filter darf in keinem Fall überlaufen
(z. B. wegen Verstopfung am Abfluss). Es besteht die Gefahr
der Teichentleerung !
➔ Rechtzeitig den Filter bzw. Ablauf reinigen (s. Abschnitt
„Pflegehinweise").
Lärmschutzbestimmungen
Bitte beachten Sie die örtlichen Lärmschutzbestimmungen.
beachten
D
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7905 (uvc)

Inhaltsverzeichnis