Herunterladen Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Einsatzgebiet Ihres Gardena Uvc-Filter-Sets; Für Ihre Sicherheit - Gardena FS5000 Gebrauchsanweisung

Uvc-filter-set

Werbung

GARDENA UVC-Filter-Set FS 5000
Willkommen bei GARDENA aquamotion...
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und beachten
Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchs-
anweisung mit dem UVC-Filter-Set, dem richtigen Gebrauch sowie
den Sicherheitshinweisen vertraut.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter
16 Jahren sowie Personen, die nicht mit dieser Gebrauchs-
anweisung vertraut sind, dieses UVC-Filter-Set nicht benutzen.
v Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf.

Inhaltsverzeichnis

1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA UVC-Filter-Sets

Bestimmung
Das GARDENA UVC-Filter-Set ist für den privaten Einsatz im
Haus- und Hobbygarten ausschließlich neben dem Gartenteich zur
Reinigung von Gartenteichen bis zu 5 m
Zu beachten
Das GARDENA UVC-Filter-Set darf nicht verwendet werden
im industriellen Einsatz und in Verbindung mit Chemikalien,
Lebensmitteln, leicht brennbaren und explosiven Stoffen.
Es ist nicht bestimmt zum Betrieb von Bewässerungs-
geräten und -systemen.

2. Für Ihre Sicherheit

V Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf dem UVC-Gerät.
Achtung !
V Vor Inbetriebnahme
Gebrauchsanweisung
lesen.
Achtung !
Warnung vor Verblitzen
der Augen.
Achtung!
Ultraviolette Strahlung.
Die Strahlung ist gefährlich für Augen
und Haut.
2
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Teichinhalt bestimmt.
➔ Betreiben Sie das UVC-Gerät niemals
außerhalb des Gehäuses !
Der zulässige max. Betriebsdruck P
max
0,2 bar.
Netzanschluss
Die Pumpe und das UVC-Gerät müssen über
einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter)
mit einem Nennfehlerstrom ≤ 30 mA betrieben
werden (DIN VDE 0100-702 und 0100-738).
v Bitte fragen Sie eine Elektrofachkraft.
Die Pumpe muss standsicher aufgestellt wer-
den.
Netzanschlussleitungen dürfen keinen gerin-
geren Querschnitt haben als Gummischlauch-
leitungen mit dem Kurzzeichen H05 RNF.
Verlängerungsleitungen müssen der DIN VDE
0620 genügen.
Angaben auf den Typschildern der Pumpe
und des UVC-Gerätes müssen mit den Daten
des Stromnetzes übereinstimmen.
Die Netzanschlussleitungen der Pumpe und
der UVC-Lampe können nicht ausgetauscht
werden. Bei Beschädigung der Netzanschluss-
leitung muss das entsprechende Gerät ver-
2
schrottet werden.
2
Die Verwendung von Verlängerungsleitungen,
4
Anschlussleitungen oder Adaptern ohne
4
Schutzkontakt ist unzulässig.
5
5
Für Österreich
7
In Österreich muss der elektrische Anschluss
8
der ÖVE-EM 42, T 2 (2000) / 1979 § 22 gemäß
8
§ 2022.1 entsprechen. Danach dürfen Geräte
zum Gebrauch an Schwimmbecken und an
8
Teichen nur über einen Trenntransformator
betrieben werden.
v Bitte fragen Sie Ihren Elektromeisterbetrieb.
Für die Schweiz
In der Schweiz müssen ortsveränderliche
Geräte, welche im Freien verwendet werden,
über Fehlerstromschutzschalter angeschlos-
sen werden.
Sichtprüfung und Hinweise
v Führen Sie vor Benutzung eine Sicht-
prüfung durch, um festzustellen, ob die
Pumpe und das UVC-Gerät, insbesondere
Netzkabel und Stecker, beschädigt sind.
Eine beschädigte Pumpe oder ein beschädig-
tes UVC-Gerät darf nicht benutzt werden.
Wenn Anschlussleitung, Glaskolben oder das
Gehäuse des UVC-Geräts defekt erscheinen,
darf die Leuchte nicht betrieben werden.
Pumpe oder UVC-Gerät im Schadensfall vom
ist
GARDENA Service oder dem autorisierten
Elektrofachmann überprüfen lassen.
Die Pumpe darf nicht betrieben werden, wenn
sich Personen im Wasser befinden.
Schwimmbecken und Gartenteiche müssen
den internationalen und nationalen Bestim-
mungen entsprechen.
v Bitte fragen Sie eine Elektrofachkraft.
Tragen Sie die Pumpe oder das UVC-Gerät
nicht am Kabel und benutzen Sie das Kabel
nicht, um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten. Achten Sie darauf, dass
die Anschluss-Stellen trocken bleiben.
Die Temperatur der Förderflüssigkeit darf
4 °C nicht unterschreiten und 35 °C nicht
überschreiten.
Sand und andere schmirgelnde Stoffe in
der Förderflüssigkeit führen zu schnellerem
Verschleiß und Leistungsminderung.
Außerbetriebnahme
Nach Außerbetriebnahme, bei Nichtgebrauch
und vor der Wartung Netzstecker ziehen.
v Trennen Sie das UVC-Gerät und die
Pumpe vor allen Arbeiten vom Netz.
v Beachten Sie die Sicherheits- und Mon-
tagehinweise der Gebrauchsanweisung.
Sicherheitsschalter
Bei Überhitzung wird die UVC-Lampe durch
den eingebauten thermischen Schutzschalter
ausgeschaltet. Die UVC-Lampe schaltet sich
nach genügender Abkühlung selbst wieder
ein.
Durch einen eingebauten Sicherheitsschalter
leuchtet die Lampe erst dann, wenn die voll-
ständige Montage des UVC-Geräts erfolgt ist.
Filter platzieren
v Stellen Sie den Filter standsicher im
Abstand von mindestens 2 m neben dem
Gartenteich auf.
Der Filter muss sich über der Teichoberfläche
befinden.
Betreiben Sie das UVC-Gerät niemals ohne
Wasserdurchfluss.
3

Werbung

loading