Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Ast-Schneider; Sicherheitshinweise Für Ast-Schneider Mit Verlängerter; Zusätzliche Sicherheitshinweise; Bestimmungsgemäße Verwendung - Gardena EasyCut 110/18V P4A Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EasyCut 110/18V P4A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Maschinen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenstän-
den, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur
Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätz-
lich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku.
Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu
Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus.
Feuer oder Temperaturen über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku
oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung
angegebenen Temperaturbereichs.
Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs
kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihre Maschine nur von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit der Maschine erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus
sollte nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Nationale Vorschriften können die Verwendung des Ast-Schneiders einschränken.
Untersuchen Sie das Produkt vor dem Gebrauch und nach dem Fallenlassen
oder anderen Stößen, um wesentliche Schäden oder Mängel festzustellen.
1.2.2 Sicherheitshinweise für Ast-Schneider:
a) Halten Sie alle Körperteile vom Messer fern. Versuchen Sie nicht,
bei laufendem Messer Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes
Material festzuhalten. Die Messer bewegen sich nach dem Ausschalten
des Schalters weiter. Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung des
Ast-Schneiders kann zu schweren Verletzungen führen.
b) Tragen Sie den Ast-Schneider am Griff bei stillstehendem Messer und
ohne die Finger in der Nähe der Leistungsschalter zu haben.
Das richtige Tragen des Ast-Schneiders verringert die Gefahr des unbeabsichtig-
ten Betriebs und eine dadurch verursachte Verletzung durch das Messer.
c) Bei Transport oder Aufbewahrung des Ast-Schneiders stets die
Abdeckung über die Messer ziehen. Sachgemäßer Umgang mit dem
Ast-Schneider verringert die Verletzungsgefahr durch das Messer.
d) Vergewissern Sie sich, dass alle Leistungsschalter ausgeschaltet
sind und der Akkublock entnommen oder getrennt ist, wenn Sie ein-
geklemmtes Schnittgut entfernen oder Wartungsarbeiten vornehmen.
Unbeabsichtigtes Einschalten des Ast-Schneiders während der Entfernung von
eingeklemmtem Schnittgut oder der Wartung kann zu schweren Verletzungen
führen.
e) Vergewissern Sie sich, dass alle Leistungsschalter ausgeschaltet sind
und die Einschaltsperre aktiviert ist, wenn Sie eingeklemmtes Schnittgut
entfernen oder Wartungsarbeiten vornehmen. Unbeabsichtigtes Einschalten
des Ast-Schneiders während der Entfernung von eingeklemmtem Schnittgut oder
der Wartung kann zu schweren Verletzungen führen.
f) Halten Sie den Ast-Schneider ausschließlich an den isolierten Griff-
flächen, da das Messer in Berührung mit verborgenen Leitungen kom-
men kann.
Die Berührung der Messer mit einer spannungsführenden Leitung kann Metallteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
g) Halten Sie jegliche Leitungen aus dem Schnittbereich fern.
Leitungen können in Hecken und Büschen verborgen sein und versehentlich
durch das Messer angeschnitten werden.
h) Benutzen Sie den Ast-Schneider nicht bei schlechtem Wetter, beson-
ders bei Blitzgefahr. Dies verringert die Gefahr eines Blitzschlages.
1.2.3 Sicherheitshinweise für Ast-Schneider mit verlängerter
Reichweite:
a) Verringern Sie die Gefahr eines Stromtodes, indem Sie den Ast-
Schnei der mit verlängerter Reichweite niemals in der Nähe von elek-
trischen Leitungen benutzen.
Die Berührung von oder die Benutzung in der Nähe von Stromleitungen kann
zu schweren Verletzungen oder tödlichem Stromschlag führen.
b) Bedienen Sie den Ast-Schneider mit verlängerter Reichweite immer
mit beiden Händen. Halten Sie den Ast-Schneider mit verlängerter Reichweite
mit beiden Händen um den Verlust der Kontrolle zu vermeiden.
c) Tragen Sie bei Überkopfarbeiten mit dem Ast-Schneider mit verlän-
gerter Reichweite Kopfschutz.
Herabfallende Bruchstücke können zu schweren Verletzungen führen.
v Suchen Sie Hecken und Büsche nach verborgenen Objekten (z. B. Draht-
zäunen und verborgenen Leitungen) ab.
v Verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Auslösestrom von
30 mA oder weniger.
v Halten Sie den Ast-Schneider mit beiden Händen an beiden Griffen.
v Stehen Sie bei der Verwendung auf dem Boden und nicht auf einer Leiter oder
sonstiger instabiler Standfläche.
v Stellen Sie vor der Benutzung des Ast-Schneiders sicher, dass sich die Ver-
riegelungsvorrichtungen jeglicher beweglicher Teile (z. B. des verlängerten
Schaftes und des Schwenkelementes), in der Verriegelungsstellung befinden.
1.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
1.3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung:
Der GARDENA Ast-Schneider ist für das Entasten von Bäumen, Hecken,
Sträuchern und Stauden mit Ästen bis max. 28 mm Durchmesser im privaten
Haus- und Hobbygarten bestimmt.
Das Produkt ist nicht für den Langzeitbetrieb geeignet (professioneller Betrieb).
GEFAHR!
Körperverletzung!
v Entfernen Sie Äste in Teilstücken, damit Sie nicht von fallenden
Ästen getroffen werden oder gefallene Äste vom Boden zurückschlagen
können.
v Stehen Sie beim Schneiden nicht unter dem Ast.
v Verwenden Sie den Ast-Schneider nicht zur Teichpflege.
1.3.2 Sicherheitshinweise für Akkus und Ladegeräte
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
v
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder
schwere Verletzungen verursachen.
v Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf. Benutzen Sie das Ladegerät
nur, wenn Sie alle Funktionen voll einschätzen und ohne Einschränkungen durch-
führen können oder entsprechende Anweisungen erhalten haben.
v Beaufsichtigen Sie Kinder bei Benutzung, Reinigung und Wartung.
Damit wird sichergestellt, dass Kinder nicht mit dem Ladegerät spielen.
v Laden Sie nur Li-Ionen Akkus des POWER FOR ALL System Typs
PBA 18V ab einer Kapazität von 1,5 Ah (ab 5 Akkuzellen). Die Akkuspan-
nung muss zur Akku-Ladespannung des Ladegerätes passen. Laden Sie
keine nicht wiederaufladbaren Akkus.
Ansonsten besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe fern.
v
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
v Halten Sie das Ladegerät sauber.
Durch Verschmutzung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
v Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und Stecker.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen. Öffnen
Sie das Ladegerät nicht selbst und lassen Sie es nur von qua lifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Beschädigte
Ladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
v Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennbarem Untergrund
(z. B. Papier, Textilien etc.) bzw. in brennbarer Umgebung.
Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung des Ladegerätes besteht
Brandgefahr.
v Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist dies von
GARDENA oder einer autorisierten Kundendienststelle für GARDENA-
Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
v Betreiben Sie das Produkt nicht während es geladen wird.
v Diese Sicherheitshinweise gelten nur für 18V Li-Ionen Akkus des
POWER FOR ALL Systems.
v Verwenden Sie den Akku nur in Produkten der POWER FOR ALL
System Partner.
POWER FOR ALL gekennzeichnete 18V-Akkus sind vollständig kompatibel mit
folgenden Produkten: alle 18V Produkte der POWER FOR ALL System Partner.
v Beachten Sie die Akkuempfehlungen in der Betriebsanleitung Ihres
Produktes. Nur so können der Akku und das Produkt gefahrlos betrieben wer-
den und die Akkus werden vor gefährlicher Überlastung geschützt.
v Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller
oder von Partnern des POWER FOR ALL Systems empfohlen wer-
den. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird
(Akku-Typ: PBA 18V... / Kompatible Ladegeräte: AL 18...).
v Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ersten
Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
v Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
v Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
v Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können
Dämpfe austreten. Der Akku kann brennen oder explodieren.
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
v Bei falscher Anwendung oder beschädigtem Akku kann brennbare
Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüs sigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzliche ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
v Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austreten und angrenzende
Gegenstände benetzen. Überprüfen Sie betroffene Teile.
Reinigen Sie diese oder tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
v Schließen Sie den Akku nicht kurz. Halten Sie den nicht benutzten
Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis