SICHERHEITSHINWEISE Bestimmungsgemäße Verwendung: • Nicht in geschlossenen Räumen betreiben - Vergiftungsgefahr durch Abgase. • Von brennbaren Materialien mindestens 1 Meter Sicherheitsabstand halten. • Auspuff nicht berühren, Verbrennungsgefahr. • Nicht in feuchter Umgebung, Regen, Schnee betreiben. • Motor nur in waagrechter Position betreiben! Maximal erlaubte Neigung im Betrieb: 10 Grad in alle Richtungen •...
Erste Schritte ● Nehmen Sie den Motor aus der Verpackung und montieren Sie diesen gemäß Ihren Anforderungen. ● Beachten Sie die Hinweise für die bestimmungsgemäße Verwendung. Der Motor muss waagrecht aufgestellt sein. ● Entfernen Sie Schmutz oder Staub, damit die Luftkühlung des Motors keine Fremdkörper ansaugen kann.
Fehlerdiagnose Motor Motoren sind technisch komplexe Mechanismen mit einer Vielzahl von beweglichen Teilen. Diese sind zum Teil hohen mechanischen, thermischen und chemischen Einflüssen durch die Umwelt und den Verbrennungsprozess unterworfen. Die richtige Wahl der Betriebsmittel (Treibstoffe, Öle) sowie die sorgfältige Pflege und Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Motors. Kleine Ursachen können mitunter grosse Folgen nach sich ziehen - bis zum Totalausfall des Motors.
Seite 11
Fehlerdiagnose Motor - 2b. Kerzenbilder Normaler Zustand Diese Zündkerze ist in einem normalen, guten Zustand. Der Isolator besitzt eine grau-weiße bis gelb-graue Färbung. Die Kerze arbeitet im optimalen Temperaturbereich. Hier stimmt der Wärmewert, die Zündung bzw. das Gemisch sind richtig eingestellt, die Elektroden sind nicht abgenutzt, haben meist nur geringste Ablagerungen und die Kerze hat den richtigen Elektrodenabstand.
Seite 12
Gebrückte Elektroden In den alten Motorradzeiten, als der Kraftstoff schlecht war, kam dieses Problem häufiger vor. Zwischen den Elektroden hat sich durch Ablagerungen eine Brücke gebildet - die Kerze hatte “einen Faden gezogen”. Zweitakter waren hier besonders empfindlich. Hier hilft Reinigen und die Verwendung von besserem Kraftstoff sowie hochwertigem Öl.
Seite 13
Mittel- oder Masselektrode durch Motorklingeln angeschmolzen Ist die Mittel- und/oder Masseelektrode geschmolzen, sind an dieser Stelle unkontrollierte Glüh-Zündungen hohe Temperaturen aufgetreten. Ein falscher Wärmewert, überhitzte Ventile, magere Vergasereinstellung oder Nebenluft könnte der Auslöser gewesen sein. Auch übermäßige Ölkohleablagerungen scharfe Kanten Verbrennungsraum kommen als Übeltäter in Frage.
Seite 14
Öffnen Sie nun den Steck- verbinder CN4. Sollte Zündunterbrecher Zündung nun funktionieren so hat das Kabel zu CN4 einen Kurzschluss gegen Masse. Beheben gegebenenfalls den Kurzschluss. Elektrostarter Fehlerfall messen Sie CN4 gegen Masse. Es sollte ein Widerstand von ca. 1,3 Ohm feststellbar sein.
Seite 15
Fehlerdiagnose Motor - 2d. Schaltplan Zündung Fehlerdiagnose Motor - 3. Kontrolle der Benzinzufuhr Anhand des Kerzenbildes konnten Sie vielleicht bereits feststellen das die Benzinzufuhr zu gering ist. (Kerze trocken, fast keine Ablagerungen, Isolator weiss). Prüfen Sie zuerst ob ausreichend Treibstoff im Tank ist.
Fehlerdiagnose Motor - 3a. Vergaser reinigen und einstellen Schliessen Sie den Benzinhahn und lassen Sie den Benzin über die Ablassschraube der Schwimmerkammer in ein Glasgefäss ab. Kontrollieren Sie den abgelassenen Benzin auf Verunreinigungen sowie Wasser. Um den Vergaser zu reinigen, müssen sie den Luftfilterkasten demontieren. Öffnen Sie danach die Schwimmerkammer durch Aufdrehen der 2 Verschlussschrauben.
Motor schwarz raucht (zu wenig Luft). Tauschen Sie in diesem Fall den Luftfilter aus. Betreiben Sie den Motor nie ohne Luftfilter - dies könnte den Motor beschädigen. Rotek Ersatzteilenummer Luftfilter: ZSPMOT00285 Fehlerdiagnose Motor - 5. Ventile einstellen Falsches Ventilspiel kann sich in unruhigem Motorlauf, Fehlzündungen, mangelnder Motorleistung...
Fehlerdiagnose Motor - Drehzahleinstellung Die Drehzahl des Motors wird über Achse Drehzahlregler einen justierbaren mechanischen Drehzahlregler eingestellt. Drehzahlverstellung geringen Abweichungen kann Drehzahl über Einstellschraube justiert werden. Da ein mechanischer Regler immer Regelfeder eine Ausregeldifferenz aufweist, justieren Sie die Drehzahl ohne Last auf ca.
Fehlerdiagnose Motor - Ausregelverhalten Der mechanische Drehzahlregler kann in seiner Regelcharakteristik verschiedentlich beeinflusst werden. Wesentlich ist die Ausregelung (wie sehr weicht die Drehzahl von der Idealdrehzahl ab) und das Schwingverhalten (Motor beginnt zwischen niedriger und hoher Drehzahl zu schwingen). Diese beiden Charakteristiken widersprechen einander.
Fehlerdiagnose Motor - Auspuff Fehlzündungen im Auspufftrakt können durch lockere Schrauben am Auspuffkrümmer verursacht werden. Kontrollieren Sie in diesem Fall den festen Sitz der Krümmerschrauben sowie den Einwandfreien Zustand der Auspuffdichtungen. Der Auspuff sollte dicht und ohne Beschädigungen sein. Übermässige Ablagerungen im Auspuff müssen entfernt werden. Solche Ablagerungen deuten jedoch auf falsche Vergasereinstellung, falschen Treibstoff oder die Verbrennung von Motoröl.
Seite 22
Hinweise Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durchführen, so lassen Sie sich die durchgeführten Arbeiten bitte bestätigen. Folgeschäden die durch unsachgemässe oder unterlassene Wartung als Folgeschäden auftreten fallen nicht unter die Gewährleistung. Die Behebung von Störungen die durch den Benutzer behoben werden können, fällt ebenfalls nicht in die Gewährleistung sondern in den normalen Wartungsbetrieb dieser Maschine.
Serviceintervalle Arbeiten Täglich nach den ers- alle 3 Monate Alle 6 Monate Jährlich ten 20 Stunden oder oder oder (Einlaufen) 50 Stunden 100 Stunden 300 Stunden Startbox, alle Anschlüsse ◊ kontrollieren Treibstoff ◊ prüfen/auffüllen Tanksieb ◊ ◊ kontrollieren reinigen Ölstand kon- trollieren, ◊...
Händlerservice 1000 Service- und Garantiebedingungen Die Fa. Rotek gewährt die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Ausgenommen von der Gewährleistung sind alle Verschleißteile wie Starterschnüre, Luftfilter, Ölfilter, Wellendichtung, etc. Die Reparaturen werden über den Händler von dem Sie dieses Produkt bezogen haben abgewickelt.